ich habe so eine Box über einen befreundeten Stammtischler erworben. Er kam nicht dazu sich damit intensivst zu beschäftigen. Die gefertigte Anleitung war jedoch top. Ich ging davon aus dass man die Loks auch per App (Main Station, Mobile Station, Remote CS2) steuern kann. Aber irgendwie scheint da der Wurm dirn zu sein. Ich konnte in der CS 2 auf dem PC (CS2.exe) die dort vorhandenen Loks löschen, jedoch übernehmen alle Apps nicht die neu von mir eingegebenen, sondern vorher vorhandenen Loks. Lustigerweise kann ich aber den Notstsopp über die Apps bedienen. Habe ich einen Denkfehler und die Apps sind gar nicht zur Steuerung vorgesehen? Bzw.hat jemand einen Tipp wie man die Lokdatenbank aus den Apps leert und mit denen Daten der CS 2 auf dem PC (CS2.exe) füttert?
Fragen zur CS2.exe kann ich nicht beantworten. Wie im Eingangspost geschrieben wird die CS2.exe nicht unterstützt. Bitte respektieren, danke.
Generell: Alle can2lan Daten befinden sich auf der modifizierten Gleisbox bzw. Omegas2+ unter /www/config. Diese werden auch von den Apps abgerufen. RemoteCS2 App und Co funktionieren mit den Daten einwandfrei. Mit dem clone-ms2-loco kann man z.B. die Loks einer MS2 abrufen.
Zitat Ich habe den AP eingeschaltet und konfiguriert. Ich habe das auch im 3-Rail-Forum erklärt, aber ich bekomme die Reaktion, dass nicht jeder die Schaltfläche zum Aktivieren des Modellbahn-Netzwerks sieht, auf das Sie in Nachricht Nr. 204 verweisen. Was können diese Personen tun?
hmm, ich fürchte diese Personen müssen nochmal ein komplett Update machen. Alles andere ist für Laien zu kompliziert bzw. Fehler trächtig.
Zitat Hallo Thomas, Fragen zur CS2.exe kann ich nicht beantworten. Wie im Eingangspost geschrieben wird die CS2.exe nicht unterstützt. Bitte respektieren, danke. Generell: Alle can2lan Daten befinden sich auf der modifizierten Gleisbox bzw. Omegas2+ unter /www/config. Diese werden auch von den Apps abgerufen. RemoteCS2 App und Co funktionieren mit den Daten einwandfrei. Mit dem clone-ms2-loco kann man z.B. die Loks einer MS2 abrufen. Gruß Gerd
Hallo Gerd, danke für die Info. Mich wundert halt dass ich mit der CS2.exe alles über die Box steuern kann, jedoch mit keiner der Apps drauf komme. Muss aber auch zugeben, das diese ganzen Befehle für mich böhmische Dörfer sind und das Projekt wohl eher etwas für "Spezialisten" ist. Trotzdem Hut ab vor dem was du da auf die Beine stellst.
Zitat Hallo Albert, hmm, ich fürchte diese Personen müssen nochmal ein komplett Update machen. Alles andere ist für Laien zu kompliziert bzw. Fehler trächtig. Ich versuche das WiFi Setup noch zu vereinfachen.
Hallo Gerd, Ein komplett Update geht wie hier beschrieben? Oder ist es auch möglich über die Web-interface? Kann ich diesen Code mit Copy Paste in Putty einfügen?
Zitat von bertr2d2 im Beitrag Gleisbox als Zentrale Ich habe nichtsdestotrotz ein Update des Gesamt Image gemacht und hoch geladen. Bitte Daten vorher sichern wenn man ein Update machen möchte:
1 2 3
cd /tmp wget http://lnxpps.de/can2udp/srseII/bin/openwrt-ramips-mt76x8-omega2p-squashfs-sysupgrade_v1.2.bin sysupgrade openwrt-ramips-mt76x8-omega2p-squashfs-sysupgrade_v1.2.bin
Wer mit seinem System zu Frieden ist braucht das Update nicht durchzuführen. Es bringt keine neue Funktionalität ausser bei Rocrail ( Version 350).
Zitat Mich wundert halt dass ich mit der CS2.exe alles über die Box steuern kann, jedoch mit keiner der Apps drauf komme.
Das liegt m.M.n. daran, dass man den CAN-Bus entweder an LAN oder an WLAN binden muss. Daher kann man entweder nur über LAN oder über den WLAN-AP der Gleisbox die Steuerung arbeiten lassen.
Oben siehst Du, dass can2lan an br-wlan gekoppelt ist, um auf die Steuerung über LAN zuzugreifen, müsstest Du can2lan an eth0 binden.
Mit dem OpenWRT-Image komme ich gar nicht zurecht, weil ich über den WLAN -AP der Gleisbox die Modellbahnsteuerung nutzen möchte, gleichzeitig aber über LAN auf das Gleisbox-Betriebssystem zugreifen will. Mit dem OpenWRT bekomme ich es einfach nicht hin, an LAN und WLAN zwei unterschiedliche Netze zu betreiben, so dass die Gleisbox auch ohne angeschlossenes LAN autark über WLAN als Accesspoint (AP) arbeitet.
Daher bin ich wieder auf das Onion-Image zurückgegangen, welches m.M.n. die bessere LAN/WLAN-Funktionalität bietet.
Zur Synchronsiation zwischen CS2.exe und Gleisbox: Du könntest Dich mit z.B. WinSCP per FTP auf der Gleisbox anmelden und die Dateien der CS2.exe auf die Gleisbox kopieren. /www/config => da muss die lokomotive.cs2 rein /www/icons => da kommen die Lok-Icons rein und so weiter.
Dann werden die Loks auch in der remoteCS2-App angezeigt.
Zitat Hallo Gerd, Ein komplett Update geht wie hier beschrieben? Oder ist es auch möglich über die Web-interface? Kann ich diesen Code mit Copy Paste in Putty einfügen?
Zitat von bertr2d2 im Beitrag Gleisbox als Zentrale Ich habe nichtsdestotrotz ein Update des Gesamt Image gemacht und hoch geladen. Bitte Daten vorher sichern wenn man ein Update machen möchte:
1 2 3
cd /tmp wget http://lnxpps.de/can2udp/srseII/bin/openwrt-ramips-mt76x8-omega2p-squashfs-sysupgrade_v1.2.bin sysupgrade -n openwrt-ramips-mt76x8-omega2p-squashfs-sysupgrade_v1.2.bin
Wer mit seinem System zu Frieden ist braucht das Update nicht durchzuführen. Es bringt keine neue Funktionalität ausser bei Rocrail
kannst Du so per Copy&Paste machen. So mache ich das auch (zusätzlich mit der Option -n). Welchen Vorteil siehst Du für eine Möglichkeit das per Web-Interface zu machen ? BTW: Ohne Putty geht das auch per Web-Shell: http://<IP der Gleisbox>:4200
Zitat Hallo Albert, kannst Du so per Copy&Paste machen. So mache ich das auch (zusätzlich mit der Option -n). Welchen Vorteil siehst Du für eine Möglichkeit das per Web-Interface zu machen ? BTW: Ohne Putty geht das auch per Web-Shell: http://<IP der Gleisbox>:4200
Hallo Gerd, Vielen Dank. Der große Vorteil eines Update-Buttons im Webinterface ist, dass ich keine Tippfehler machen kann.
Bei mir funktioniert alles einwandfrei, daher habe ich keinen Grund für ein Update. Dies ist nur für Leute im niederländischen 3-Rail-Forum, die keine Taste zum Einschalten der vordefinierten AP (SSID-Modellbahn) haben.
Zitat ... jedoch üernehmen alle Apps nicht die neu von mir eingegebenen, sondern vorher vorhandenen Loks.
ich kann das zwar mangels Geräten nicht nachstellen, aber dazu meine Theorie:
Zum Transfer der Konfigurationsdaten hat man auf der IP-Seite (LAN oder WLAN) zwei Clients, einen Slave der die Daten will und einen Master, der sie abgibt. Startet nun der Abruf, mischt sich allerdings auch can2lan ein und sendet seine Konfigurationsdaten ebenfalls. Der Slave erhält nun zwei verwurstelte Datenströme, was ihn Dank Längen- und CRC-Prüfungs-Fehler hindert, diese Daten zu übernehmen; es bleiben dann die alten Daten erhalten.
ich habe in den letzten Tagen ein lang von mir angedachtes Projekt umgesetzt. Im Image bzw. als Update Paket ist eine mini Z21 Emulation enthalten, mir der man Rocos WLAN Maus 10813 parallel nutzen kann:
Es spielt dabei keine Rolle, ob die WLAN Maus über Wifi der Gleisbox oder über das Heimnetz angemeldet ist.
Installation:
1 2
opkg update opkg install z21emu
Märklins Lokdaten (lokomotive.cs2) können auf die WLAN Maus übertragen werden: (Lok Modus) Pfleil oben + Menu - (Lok) OK - (6 Empfangen) OK -> RECV
Auf der MS2 über Lok 'Lokliste' (Motorola Adresse 1 F2 ) oder
1
cansend can0 000C0300#000000010201
wird der Transfer angestoßen. Die Namen werden, bedingt durch die WLAN Maus, auf 10 Buchstaben/Ziffern gekürzt
Es funktioniert noch nicht alles - mutige vor zum Testen !
Gruß
Gerd
PS: Die Z21 Emulation ist nicht auf den SRSEII beschränkt. Sie läuft natürlich auch mit BPi oder RPi in Verbindung mit can2lan. Im Grunde kann das Programm überall laufen wo Linux läuft
ich habe in den letzten Tagen ein lang von mir angedachtes Projekt umgesetzt. Im Image bzw. als Update Paket ist eine mini Z21 Emulation enthalten, mir der man Rocos WLAN Maus 10813 parallel nutzen kann:
Es spielt dabei keine Rolle, ob die WLAN Maus über Wifi der Gleisbox oder über das Heimnetz angemeldet ist.
Installation:
1 2
opkg update opkg install z21emu
Märklins Lokdaten (lokomotive.cs2) können auf die WLAN Maus übertragen werden: (Lok Modus) Pfleil oben + Menu - (Lok) OK - (6 Empfangen) OK -> RECV
Auf der MS2 über Lok 'Lokliste' (Motorola Adresse 1 F2 ) oder
1
cansend can0 000C0300#000000010201
wird der Transfer angestoßen. Die Namen werden, bedingt durch die WLAN Maus, auf 10 Buchstaben/Ziffern gekürzt
PS: Die Z21 Emulation ist nicht auf den SRSEII beschränkt. Sie läuft natürlich auch mit BPi oder RPi in Verbindung mit can2lan. Im Grunde kann das Programm überall laufen wo Linux läuft
spannend! Vielen Dank! Kann man auch mit der Z21-APP steuern?
ich habe in den letzten Tagen ein lang von mir angedachtes Projekt umgesetzt. Im Image bzw. als Update Paket ist eine mini Z21 Emulation enthalten, mir der man Rocos WLAN Maus 10813 parallel nutzen kann:
Es funktioniert noch noch alles - mutige vor zum Testen !
PS: Die Z21 Emulation ist nicht auf den SRSEII beschränkt. Sie läuft natürlich auch mit BPi oder RPi in Verbindung mit can2lan. Im Grunde kann das Programm überall laufen wo Linux läuft
Hallo Gerd, interessant auch in Verbindung mit dem RPi. Mut ist schon da, im Moment fehlt mir nur noch die Z21.
Zitat spannend! Vielen Dank! Kann man auch mit der Z21-APP steuern?
rudimentär ja, Fahren&Weichen-Schalten geht, aber es fehlt noch einiges. Die App ist nicht mein Fokus.
Gruß
Gerd
Hallo Gerd, d.h. man kann statt der Märklin-App oder RemoteCS2 App nun auch mit der Z21-App die Loks auf der MS2-Gleisbox-SRSEII steuern?
Schau ich mir gleich an.
[UPDATE] Mit der Z21 App kann ich bisher die MS2 auf STOP und GO stellen, ich sehe aber keine Loks in der Z21 App. Mit F2 habe ich die Lokliste synchronisiert.
Auch ist das WLAN Symbol in der App durchgestrichen.
vielen Dank für die Info ! Mit Deinen Informationen und dem Schaltplan erspare ich mir wahrscheinlich das Öffnen des Keyboards. Mal sehen, was mein I2C Sniffer mit lauschen kann ... Vielleicht kann man den teuren Connect6021 ersparen wenn man nur ein paar alte Keyboards (aka 6040) der ersten Generation nutzen will.
Gruß
Gerd
Hallo Gerd, ich habe vom Nachbarn ein altes Keyboard (aka6040) bekommen. Gibt es inzwischen eine einfache Lösung dieses mit der SRSEII auch ohne Connect6021 zu nutzen?
Die SRSEII läuft super, bin sehr zufrieden. Gruß Holger
vielen Dank für die Info ! Mit Deinen Informationen und dem Schaltplan erspare ich mir wahrscheinlich das Öffnen des Keyboards. Mal sehen, was mein I2C Sniffer mit lauschen kann ... Vielleicht kann man den teuren Connect6021 ersparen wenn man nur ein paar alte Keyboards (aka 6040) der ersten Generation nutzen will.
ich habe vom Nachbarn ein altes Keyboard (aka6040) bekommen. Gibt es inzwischen eine einfache Lösung dieses mit der SRSEII auch ohne Connect6021 zu nutzen?
leider noch nicht. Wie es technisch zu lösen ist mir bereits klar. Ich bin mir noch nicht sicher, mit welcher MCU ich das machen soll. Es gibt mehrere Optionen: - mit der bereits verwendeten MCU PIC18F2xK80 als Ergänzung über I2C - mit der etwas preisgünstigeren K83 PIC Version als Standalone über CAN-Bus - STM32 Blue Pill bzw. GD32V über USB oder CAN-Bus - ESP8266/ESP32 über WiFI oder CAN-Bus (ESP32 only)
Welche Schnittstelle bzw. Anbindung wäre Dir am liebsten (CAN, I2C, USB oder WiFi) ?
Zitat leider noch nicht. Wie es technisch zu lösen ist mir bereits klar. Ich bin mir noch nicht sicher, mit welcher MCU ich das machen soll. Es gibt mehrere Optionen: - mit der bereits verwendeten MCU PIC18F2xK80 als Ergänzung über I2C - mit der etwas preisgünstigeren K83 PIC Version als Standalone über CAN-Bus - STM32 Blue Pill bzw. GD32V über USB oder CAN-Bus - ESP8266/ESP32 über WiFI oder CAN-Bus (ESP32 only)
Welche Schnittstelle bzw. Anbindung wäre Dir am liebsten (CAN, I2C, USB oder WiFi) ?
ich bin zwar nicht Holger, habe aber auch ein Keyboard, das ich gerne an SRSEII betreiben würde. Ich sehe einen großen Vorteil in der Anbindung über CAN. Man kann das Keyboard dann räumlich relativ unabhängig von der Gleisbox platzieren (CAN kann mit langen Kabeln umgehen) und die notwendigen Anschlussbuchsen sind ohnehin schon verhanden, egal ob man mit SRSEII, BPi, RPi oder CdB arbeitet. Außerdem ist das Setup idiotensicher: Stecker rein und der Bus läuft.
WLAN hat natürlich den Charme, dass man beim Teppichbahning nicht über die Kabel stolpert. Dafür ist aber das Setup komplizierter. Insbesondere da ein Keyboard kein Display hat, könnte das umständlich werden (eigenes Display/Taster am Controller? Setup über den UART des Controllers?).
Der ESP32 kann natürlich beides - und man kann das sogar in Software umschaltbar machen
es gibt eine neue PIC-Firmware (1.10) die insbesondere TC Anwender erfreuen sollte. S88 Event Abfragen (0x0022) sind jetzt möglich und geben den aktuellen Zustand des Rückmelders als S88 Event (0x0023) zurück:
1 2
12:02:40.995 CAN 0x00220300 [4] 00 00 00 01 S88 Event Kennung 0 Kontakt 1 12:02:40.997 CAN 0x0023B311 [8] 00 00 00 01 01 00 00 00 S88 Event Kennung 0 Kontakt 1 Zustand alt 1 Zustand neu 0 Zeit 0
Das Update ist in Sekunden erledigt (einfach Copy&Paste der u.a. Sequenz) wenn die Gleisbox auf das Internet zugreifen kann:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
# Vorbereitung zur Programmierung des PICs modprobe gpio-bb && mknod /dev/gpio-bb c 180 0 omega2-ctrl gpiomux set uart1 gpio
# Firmware herunter laden und programmieren cd /tmp wget https://github.com/GBert/misc/raw/master/srse2/pic-firmware/firmware/srse2-slcan.hex p16 lvp p srse2-slcan.hex
# Nach der Programmierung UART Modus wieder einschalten omega2-ctrl gpiomux set uart1 uart
Aber sofern kein Problem bisher aufgetreten ist besteht auch keine Notwendigkeit zum Update.
Zitat Möchte nun die Weichen mit Weichenmotoren und Weichendecodern/m83 und die Lokomotiven über den computer steuern.
Geht dies mit der Gleisbox als Zentrale?
Ja
Zitat Was genau ist ein S88?
S88 ist ein Rückmeldesystem mit dem man feststellen kann, ob ein Gleisabschnitt besetzt ist. Wenn man Computer gesteuert (teil-) automatisch Fahren möchte, braucht man ein Rückmeldesystem wie z.B. S88.
Zitat Und die beste Frage wie komme ich zu so einer umgebauten Gleisbox?
Die kannst Du von mir bekommen. Kontaktiere mich bitte per Email: info@gerhard-bertelsmann.de
Zitat Schon mal danke für die hilfreichen antworten Lenny
Zitat Auf der MS2 über Lok 'Lokliste' (Motorola Adresse 1 F2 ) oder
Hallo Gerd, Können Sie genau erklären, was Sie damit meinen? Müssen ich auf der MS2 eine Lok mit MM-Protokoll und Adresse 1 erstellen, auswählen und dann F2 drücken? Ich kenne diese Funktion nicht, sie steht nicht im Handbuch.