RE: Dampf-Lokomotiven Höchstgeschwindigkeiten

#1 von Reinhard ( gelöscht ) , 26.10.2005 09:21

Hallo,

we hat Infos darüber wie die Höchstgeschwindigkeiten der einzelnen Dampflokomotiven ist?
Wenn es geht nicht die Technischen Werksdaten, sondern die real gefahrenen Daten.

THX für eure Antworten.



Reinhard

RE: Dampf-Lokomotiven Höchstgeschwindigkeiten

#2 von silz_essen , 26.10.2005 11:19

Diese Frage ist letztlich ein sehr zweischneidiges Schwert.
Einerseits wird jede Dampflok (wie jede andere Lok auch) zumindest in bestimmten Dienstplänen mit ihren bauartbedingten Höchstgeschwindigkeiten gefordert werden. Andererseits gibt es glaubhafte Angaben (vgl. hierzu z.B. das Eisenbahnkurierbuch über die BR78.0, das entsprechende Buch von Holzborn oder auch das Buch "Moderne Dampfloks" (Hier Band 1) ebenfalls von Holzborn), das Loks auch mit mehr als der erlaubten Höchstgeschwindigkeit gefahren sind. Bei der BR78 spricht man von bis zu 120km/h (anstatt 100km/h) ebenso bei der BR66. Auch bei der gerade aktuelle Diskussion über den HWZ ist aufgekommen, daß die BR18.0 weit schneller als 100km/h vor dem HWZ gelaufen sein muß.
Andererseits sollten wir nicht vergessen, daß zu schnelles Fahren (und sei es im Schleppbetrieb auf der Überführung zum nächsten AW) auch zu beachtlichen Schäden führen kann. Hierzu sollte man sich das entsprechende Kapitel über die Gründe der Reduktion der Höchstgeschwindigkeit bei der V36 im entsprechenden Eisenbahnkurierbuch über die Wehrmachtsdieselloks auf der Zunge zergehen lassen.

Kurz gesagt: Wenn es Dir um die tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten im täglichen Leben geht, so wirst Du nicht drumherum kommen, Dir die entsprechenden Buchfahrpläne zu besorgen und dann Strecke für Strecke zu vergleichen. Eine gewisse Idee kann man bekommen, wenn man die entsprechenden "normalen" Fahrpläne zur Hand nimmt. Hieraus kann man die "Fahrplangrundgeschwindigkeit", die in etwa der Durchschnittsgeschwindigkeit gleichkommt, ausrechnen.
Als Daumenregel kann man sagen, daß eine Lok immer auch zumindest Teilstrecken auf ihrem Weg mit Bauarthöchstgeschwindigkeit gelaufen ist und laufen wird.

Gruß
Martin



silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.947
Registriert am: 06.05.2005


RE: Dampf-Lokomotiven Höchstgeschwindigkeiten

#3 von Torsten R. ( gelöscht ) , 26.10.2005 14:53

Hallo!

Ein Zug wird für x km/h zugelassen, wenn er x * 1,1 km/h fahren kann. So musste der ICE 3 Tempo 330 fahren, damit er für Tempo 300 zugelassen wurde.


Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: Dampf-Lokomotiven Höchstgeschwindigkeiten

#4 von Walter ( gelöscht ) , 26.10.2005 17:03

Zitat von Reinhard
Hallo,

we hat Infos darüber wie die Höchstgeschwindigkeiten der einzelnen Dampflokomotiven ist?
Wenn es geht nicht die Technischen Werksdaten, sondern die real gefahrenen Daten.

THX für eure Antworten.



Hallo,

einen Tip von einen Mechaniker kann ich weitergeben, damit kann man die Höchstgeschwingkeit leicht ausrechnen:
Die Dampfmaschine läuft mit typisch oder maximal 6 Umdrehungen pro Sekunde. Nimmt man den Durchmesser der Triebachse(n), rechnet sich den Umfang aus und dann das ganze nochmal mit 3,6 multiplizieren. Endergebnis: km/h.
Manches Mal kann man sich wundern, aber wenns nicht schneller ging, dann reichte schlichtweg die Leistung nich'. Theoretisch ist es eine der Grundformeln bei der Entwicklung ein Dampflok.

Viele Grüße,
Walter.



Walter

RE: Dampf-Lokomotiven Höchstgeschwindigkeiten

#5 von Herr Maus ( gelöscht ) , 26.10.2005 19:36

Hallo Torsten,

Zitat
Hinweis: Ein Zug wird für x km/h zugelassen, wenn er x * 1,1 km/h fahren kann. So musste der ICE 3 Tempo 330 fahren, damit er für Tempo 300 zugelassen wurde.



Das stimmt zwar, wurde aber etwas falsch formuliert:

Der ICE 3 ist bei der Abnahmeprüfung 350 km/h gefahren, damit er eine Zulassung für 330 km/h erhielt (=> denn das steht ja auch außen auf dem RIC Raster drauf). Die 300 sind eine rein fahrplantechnische Geschwindigkeit.
Der ICE 2 fährt ja planmäßig auch nirgends seine zulässigen 280 aus, da ist bei Tempo 250 (zumindest zwischen Würzburg und Kassel, weiter bin ich noch nicht gefahren) auch Schluss.

Anderes Beispiel: Alle IC-Wagen sind konstruktiv für 220 km/h ausgelegt, aber lediglich für 200 km/h zugelassen, ebenso die BR 120.1.

Viele Grüße,
Andreas



Herr Maus

RE: Dampf-Lokomotiven Höchstgeschwindigkeiten

#6 von Reinhard ( gelöscht ) , 28.10.2005 20:58

Hallo,

erst einmal vielen Dank an Alle für eure Antworten.

Denke aber das ich meine Frage falsch formuliert habe.
Mir ging es nicht um die höchstmögliche Geschwindigkeit einer Dampflok, sondern eher die Geschwindigkeit die generel mit den einzlen Typen im Durchschnitt so gefahren wurde.
Die Frage beruht sich darauf das ich nicht die üblichen Renndampfloks haben möchte, sondern vornherein die reale Max Geschwindigkeit einstellen möchte.



Reinhard

RE: Dampf-Lokomotiven Höchstgeschwindigkeiten

#7 von Torsten Piorr-Marx , 28.10.2005 21:08

Zitat von Reinhard
...Die Frage beruht sich darauf das ich nicht die üblichen Renndampfloks haben möchte, sondern vornherein die reale Max Geschwindigkeit einstellen möchte. ...



Hallo Reinhard,

Hilft dir vielleicht diese Seite weiter: :
http://www.hpw-modellbahn.de/geschichte/dampf/dampf01.htm



 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz