RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#1 von Jlx ( gelöscht ) , 22.10.2007 08:03

Hallo!

Ich möchte meine 4achsigen offenen Wagen gerne mit "Zuckerrüben" in 1:87 füllen.
Als Tipp habe ich irgendwo gelesen, dafür könne man "rote Hirse" verwenden.

Meine Frage nun dazu: soll ich wirklich rote Hirse verwenden - also Vogelfutter??

Da ich meine Wagen gerne lange in schönem Zustand besitzen möchte stelle ich mir natürlich die Frage, ob sich diese Hirse über Jahre verändert? Schimmel, Triebe, etc...

Hat jemand Erfahrung damit?
Wie muss ich die behandeln, damit sie konstant bleibt?
Einkleben wie Gleisschotter?

Danke für Eure Tipps.
Grüsse Jürgen


Jlx

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#2 von Reinhard ( gelöscht ) , 22.10.2007 08:34

Moin Moin,
da ich aus der Landwirtschaft komme kann ich dir sagen das Zuckerrüben weiß sind und gegebenenfalls vereinzelnt vom Boden braun sind.
Zudem sind Zuckerrüben in der Größe vergleichbar von einem Handball bis Fußball.

Fütterrüben für das Vieh sind rot.

Silber Hirse = Zuckerrübe


Rote Hrise


Reinhard

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#3 von JörgBehrens , 22.10.2007 10:06

Hallo Jürgen,

Zitat von Jlx
Hallo!

Ich möchte meine 4achsigen offenen Wagen gerne mit "Zuckerrüben" in 1:87 füllen.
Als Tipp habe ich irgendwo gelesen, dafür könne man "rote Hirse" verwenden.

Meine Frage nun dazu: soll ich wirklich rote Hirse verwenden - also Vogelfutter??

Da ich meine Wagen gerne lange in schönem Zustand besitzen möchte stelle ich mir natürlich die Frage, ob sich diese Hirse über Jahre verändert? Schimmel, Triebe, etc...

Hat jemand Erfahrung damit?
Wie muss ich die behandeln, damit sie konstant bleibt?
Einkleben wie Gleisschotter?

Danke für Eure Tipps.
Grüsse Jürgen



ich kenne eigentlich nur Sesamkörner als Nachbildung für Zuckerrüben. Einfach ein kleines Brettchen als Einsatz basteln und die Körner mit etwas Weissleim befestigen. Danach farblich nacharbeiten, sodaß man den 'Boden' förmlich riechen kann!

Jörg


This World today is a mess. (Donna Hightower)


 
JörgBehrens
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.866
Registriert am: 30.04.2005
Gleise K und C
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung CS 2 und CS3
Stromart AC, Digital


RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#4 von michael_geng , 22.10.2007 10:51

Frage :Wo gibst die silber Hirse : :

Mfg Michael


Mein Plannung:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=142004
Mein Bau:
viewtopic.php?f=15&t=163814

Grundrechte sind nicht verhandelbar.


 
michael_geng
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.298
Registriert am: 30.08.2007
Gleise K-Gleis
Spurweite H0, Z, G
Steuerung CS 2/ 3+
Stromart AC, Digital


RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#5 von Helmi ( gelöscht ) , 22.10.2007 11:31

Gehen denn auch Senfkörner?

Gruß
Helmi aus dem Wilden Westen


Helmi

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#6 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 22.10.2007 12:29

Zitat von michael_geng
Frage :Wo gibst die silber Hirse : :

Mfg Michael



Hi,
ich sehe, Ihr konntet bisher allen Bemühungen Eurer Holden wiederstehen, Streifzüge durch Drogerien, Bioläden, Reformhäuser und Feinkostläden zu unternehmen.


wolfgang58

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#7 von CR1970 , 22.10.2007 12:43

Zitat von Reinhard
da ich aus der Landwirtschaft komme kann ich dir sagen das Zuckerrüben weiß sind


Hier im Süden sind die "Angerscha" rot. Sind aber glaub ich Futterrüben :


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.410
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#8 von Boomel ( gelöscht ) , 22.10.2007 18:13

Zitat von Helmi
Gehen denn auch Senfkörner?

Gruß
Helmi aus dem Wilden Westen



Hallo Helmi, genau das wollte ich vorschlagen!
Ich habe seinetzeit Senfkoerner benutzt.

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#9 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 22.10.2007 20:11

Zitat von Reinhard
Moin Moin,
da ich aus der Landwirtschaft komme ...

Fütterrüben für das Vieh sind rot.



Hi,
und geerntet werden sie mit der

"Ronkelroiweroppmaschien"

Lied


wolfgang58

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#10 von Riprode , 22.10.2007 21:17

Hallo Wolfgang,

eh man das singt, muss man aber schon viel Rhein-Main Südhang gepichelt haben .

Rheinisch Bergische Grüße
Heiko


REVIERMODULE
MIST 4


 
Riprode
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.655
Registriert am: 27.12.2005
Spurweite H0
Steuerung CS2, CS3, 6021 über 60128
Stromart Digital


RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#11 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 22.10.2007 21:43

Zitat von Riprode
Hallo Wolfgang,

eh man das singt, muss man aber schon viel Rhein-Main Südhang gepichelt haben .

Rheinisch Bergische Grüße
Heiko



Hallo Heiko,
oooch nööö,

ein Ruckel....äh....Runkel-Rhytmus-Generator genügt.
Unn vielleicht 1 bis 2 Gerippte mit Stöffche.


wolfgang58

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#12 von Heinz Jahn , 22.10.2007 22:19

Hallo, in eine Moba Zeitung habe ich mal von Weintraubenkernen gelesen,
die haben sogar die Form von Rüben.

Grüße Heinz


Heinz Jahn  
Heinz Jahn
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 02.10.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1, CS 2, MS 1, MS 2
Stromart Digital


RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#13 von Kurt , 22.10.2007 22:27

Hallo,

es gibt auch gelbe Futterrüben. Die kann man manchmal auch für Zuckerrüben halten.
Senfkörner sind zu rund. Ausserdem müsste man Weisssenf nehmen. Wegen der Farbe.
Und die Wagen trocken halten. Sonst beginnts zu spriesen.

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#14 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 22.10.2007 23:10

Zitat von Kurt
Hallo,
...
Und die Wagen trocken halten. Sonst beginnts zu spriesen.
Gruss Kurt



Hallo,
aber für diese Fälle gibt´s ja die bewährte:

"Ronkelroiweroppmaschien"

leider nur in 1:32,5
hier noch das zugehörige

Bild


wolfgang58

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#15 von Reinhard ( gelöscht ) , 22.10.2007 23:37

Zitat von wolfgang58

Zitat von Kurt
Hallo,
...
Und die Wagen trocken halten. Sonst beginnts zu spriesen.
Gruss Kurt



Hallo,
aber für diese Fälle gibt´s ja die bewährte:

"Ronkelroiweroppmaschien"

leider nur in 1:32,5
hier noch das zugehörige

Bild





Haben die auch eine Rübenmaus :

Für die Stadtbruschies.... http://www.brackag.ch/Agrar-Service/Bild...erie/maus2.html

oder http://www.myvideo.de/watch/2552383


Reinhard

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#16 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 22.10.2007 23:46

Zitat von Reinhard

Haben die auch eine Rübenmaus :



Hallo Reinhard,

nichts ist unmöglich
im dazu passenden Maßstab:

Rübenmaus

Ich wünsche Dir viel Freude an ihr


wolfgang58

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#17 von Reinhard ( gelöscht ) , 22.10.2007 23:49

Zitat von wolfgang58

Zitat von Reinhard

Haben die auch eine Rübenmaus :



Hallo Reinhard,

nichts ist unmöglich
im dazu passenden Maßstab:

Rübenmaus

Ich wünsche Dir viel Freude an ihr





LOL

Was soll ich mit ner Olsch aufm Rad?


Reinhard

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#18 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 22.10.2007 23:55

Zitat von Reinhard


LOL

Was soll ich mit ner Olsch aufm Rad?



Hallöchen junger Mann,
auch noch Ansprüche anmelden

es genügt doch, daß Du löten kannst !

es ist heute sehr schwer, Nachwuchsbäuerinnen zu generieren.
Hierzu gibt es sogar TV-Sendungen.

Diese scheint fleißig zu sein und will offenbar auch gar kein eigenes Auto


wolfgang58

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#19 von Reinhard ( gelöscht ) , 22.10.2007 23:57

Na da wird der Lötkolben haber nicht heiss.......


Reinhard

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#20 von Michael.E ( gelöscht ) , 23.10.2007 00:03

Zitat von Reinhard

Was soll ich mit ner Olsch aufm Rad?



Mensch Reinhard, sowas von Dir

Zuerst Beleuchtung instandsetzen und dann Sounddecoder einbauen.


Michael.E

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#21 von Kurt , 23.10.2007 00:04

Hallo Wolfgang,

die Ronkelroiweroppmaschien gibts auch kleiner.
Auf der Seite findet sich sicher auch die gesuchte Maus.
Und Reinhard darf auch die Beleuchtung einschalten.

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#22 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 23.10.2007 00:05

Zitat von Reinhard
Na da wird der Lötkolben haber nicht heiss.......



Hallo Reinhard,

ach jetzt verstehe ich endlich

Du willst mehr Maus und mehr Rüben

kannst Du haben,

machen wirs mal wie beim Augenarzt:

besser?


wolfgang58

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#23 von Michael.E ( gelöscht ) , 23.10.2007 00:15

Danke Wolfgang,
da war doch noch was.... Muss jetzt schnell ins Bett.
Nacht.


Michael.E

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#24 von Reinhard ( gelöscht ) , 23.10.2007 00:29

Zitat von wolfgang58

Zitat von Reinhard
Na da wird der Lötkolben haber nicht heiss.......



Hallo Reinhard,

ach jetzt verstehe ich endlich

Du willst mehr Maus und mehr Rüben

kannst Du haben,

machen wirs mal wie beim Augenarzt:

besser?




OHJE!

HILFÄÄÄÄ ADMIN!


Reinhard

RE: Rote Hirse als Zuckerrübennachbildung?

#25 von Jlx ( gelöscht ) , 23.10.2007 07:47

HUhhh, na da hab ich ja einen richtigen Rüben-Hype ausgelöst

Zitat von Reinhard
Moin Moin,
da ich aus der Landwirtschaft komme kann ich dir sagen das Zuckerrüben weiß sind und gegebenenfalls vereinzelnt vom Boden braun sind.
Zudem sind Zuckerrüben in der Größe vergleichbar von einem Handball bis Fußball.

Fütterrüben für das Vieh sind rot.



Also das Vorbild sieht einmal so aus:

Also dunkle Rüben.

Dann aber doch wieder so:

Also helle Rüben.

Silberhirse gefällt mir in diesem Fall wirklich besser. Sesam + Nachbehandlung könnte auch gehen.


Zitat von JörgBehrens
Hallo Jürgen,
ich kenne eigentlich nur Sesamkörner als Nachbildung für Zuckerrüben. Einfach ein kleines Brettchen als Einsatz basteln und die Körner mit etwas Weissleim befestigen. Danach farblich nacharbeiten, sodaß man den 'Boden' förmlich riechen kann!
Jörg



Genau so mit einer Einlage & 0,5cm Körner die dann eingeklebt werden hatte ich mir das auch vorgestellt.

Wie sieht's aber mit der Haltbarkeit aus?
Diese Frage habt Ihr mir leider noch nicht beantwortet.

Hatte irgendwer von Euch Probleme mit Veränderung, Schimmel, Austrieben, Aufquellen etc... ??

Danke, Jürgen


Jlx

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz