Guten Morgen,
ich hatte auch das Problem, dass mein PC nicht mit der IB1 via RS232-USB-Kabel kommunzieren wollte. Nachdem ich genau die Einstellungen, die bei rocrail angegeben sind, eingestellt habe (sowohl bei der IB, wie auch bei rocrail), ging noch immer nichts. Das eigentliche Problem war der COM-Port. Da ich einen Laptop unter Windows-7 laufen habe, konnte ich über die Geräte-Einstellung nachschauen, dass USB bei mir über Com22 läuft. Nach der entsprechenden Einstellung in rocrail konnte ich die Loks problemlos ansprechen. Das Problem war also nicht rocrail oder die IB, sondern ein simpler Eintrag in der Konfiguration.
Zitat
im Bezug auf ein, sagen wir mal so, nicht mehr "aktuelles" Produkt verstehen?
Nun, Uhlenbrock hat die IB1 mit einer RS232-Schnittstelle versehen, die die Verbindung mit einem Rechner erlaubt. Damit wurde seinerzeit auch geworben. Wenn diese nicht einwandfrei funktioniert, ist das ein Mangel, der durch den Kauf eines weiteren Geräts behoben werden soll. das hat mit der Aktualität des Geräts nichts zu tun, das war bereits vor vielen Jahren so. Leider bin ich seinerzeit erst sehr viel später auf die Problematik gestoßen, sonst hätte ich das Gerät zurück gegeben. Geärgert habe ich mich aber trotzdem über den Sachverhalt.
Jetzt habe ich einen Stapel von Rückmeldern in der Schublade. Für meine geplante neue Anlage überlege ich nun, entweder diese mit der IB1 zu verwenden (deshalb probiere ich derzeit einiges aus, um heraus zu finden, ob ich Absturzprobleme bekomme), den entsprechenden Adapter für das Loconet zu beschaffen oder gleich auf Lenz umzusteigen, die mir bisher die bessere und schnellere Unterstützung gegeben haben. Der Preis wären die Rückmelder für das Xpress-net im Tausch für die Loconet-Rückmelder. Mit dem Tauschprogramm zur LZV 200 wäre das die teuerste Lösung, aber technisch die wahrscheinlich sauberste. Deshalb expermentiere ich noch weiter.
Viele Grüße
Jürgen