Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Beiträge: | 898 |
Registriert am: | 23.01.2008 |
Ort: | 38524 Sassenburg |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0, H0e |
Steuerung | DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO |
Stromart | Digital |
Moin,
sieht auf den ersten Blick nicht geklebt aus.
Presse mal am hinteren Ende des Kupplungskopfes mit einer Zange die beiden Enden zusammen und drücke nach vorne. Vorne zwischen Kupplungskopf und Kupplungsschacht einen passend großen Schraubendreher stecken und drehen. dann sollte der Kupplungskopf sich bewegen.
Falls zwei Hände nicht ausreichen, könnte jemand dabei helfen. Manche Kpplungsköpfe sitzen sehr stramm.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Beiträge: | 9.900 |
Registriert am: | 30.01.2006 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Hand und Verstand |
Stromart | AC, Analog |
Hallo,
es gibt manchmal bei KMB Kupplungen, die gehen ums verrecken nicht raus.
Bei dem Wagen kannst Du die Kinematik relativ einfach ausbauen:
- Radsatz entfernen
- Feder aushängen
- Kupplungsdeichsel leich auslenken und zur Wagenmitte hin drücken
- Damit vorne aus der Führung aushängen und entnehmen
Wenn man auch ausgebaut nicht rausbekommt: vorne abscheiden. Besser einen Kupplungskopf wegwerfen als die Deichsel schrotten...
Gruß Andi
Beiträge: | 1.785 |
Registriert am: | 29.11.2005 |
Spurweite | H0, H0e |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Nasen abschneiden hat geholfen. Danach gingen sie leicht raus. Kupplungsköpfe wegschmeißen.
Und nun Wagen auf die Anlage. Kurzschluß. Da hat der Vorbesitzer doch glatt AC-Achsen eingesetzt, aber nirgends vermerkt. Muß ich wohl auch zu Börsen noch einen Durchgangsprüfer mitnehmen.
Dabei waren die Wagen noch in der Originalverpackung M-D 281 und 287 Eo017 und Eo019. Handgealtert mit Rübenladung.
Nun gut, es gibt ja Ebay
Gruß
Jürgen
Ex US-Bahner seit 1975 (N). H0 und DCC 1998
Jetzt Neustart in DB und Privatbahn angelehnt an die OHE ca. 1950 - 1960 (III)
Als Kind hatte ich das Glück das mir meine Eltern Trix-Express kauften.
Ansonsten siehe hier, Link funktioniert jetzt.
RE: Auch ein US-Bahner möchte sich mal vorstellen
Beiträge: | 898 |
Registriert am: | 23.01.2008 |
Ort: | 38524 Sassenburg |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0, H0e |
Steuerung | DCC Z21+WLanmaus. Programmer ESU, ZIMO und PIKO |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |