Hallo zusammen,
dies ist nun die Planung meiner dritten eigenen Anlage oder eher Anlage 3b?
3b weil ich bereits eine Planung gehabt habe die ich ganz schön finde und auch gerne Umsetzen würde ich aber einsehen musste das dies zumindest momentan meine Handwerklichen Fähigkeiten übersteigt. Sollte entnehmbar und Einbau in Regal und dann Vorbau Stabilisierung. Und ich hatte mich auch gefragt wie wohl man sich wohl fühlt unter 25 cm Vorbau zu lesen geschweige Gäste dort zu schlafen. Deswegen nun dieser neue Entwurf.
Hier der Link zur alten Planung:
viewtopic.php?f=15&t=169452&p=1982866#p1982866
Dann lieber solider auf Malm, Billy und Schreibtischen.
Wobei ich noch keinen genauen Plan davon habe wie ich den Bereich der Schreibtische gestalte.
Da dies nicht meine erste Anlage ist hat sich im Laufe der Jahre / Jahrzehnte schon einiges an Material angesammelt.
Hier ein Wenig zum Werdegang
In der Kindheit (große L-Oval Anlage) hat es mich erwischt mit einer Abschwächung in der Jugend und einem Wiederaufleben im Studium (Kreis mit weiterer Abstellgleisen in der Mitte).
Nach dem lesen einer Zeitschrift (Otto O. Kurbjuweit „Anlagen-Planung“ die Erkenntnis, dass mir Point to Point Anlage gefallen und auch eher der Personenverkehr mit ein wenig Güter rangieren, dies will ich nicht missen. Aus dem Oval wurde dann eine Point to Point.
Danach gab es eine Point to Point Anlage an der Wand entlang, Links kleines Fiddel Yard und rechts ein Endbahnhof mit der Andeutung eines Industriegleises, beides mehr oder weniger im direkten Übergang.
Die nun geplante Anlage ist auch auf engem Raum, da der Raum noch anders genutzt werden muss.
Die Anlage geht über beide Schreibtische, dieser Bereich soll Modulartig gebaut werden und dann auf die Malm Teile gestellt werden können.
Meine Schwächen liegen im Bereich der Handwerklichen Tätigkeiten. Aber dazu später mehr.
Hier nun der ausgefüllte Fragebogen.
1. Titel
H0 Diesel Nebenbahn auf Malm Kommoden über Schreibtische zur Stadt auf einer Platte
als Point to Point Anlage
2. Spurweite & Gleissystem
H0
Märklin C-Gleis, historisch gewachsen.
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Der Raumbereich wird als Arbeitszimmer und die Kommoden für Kleidung genutzt. Unter der Hauptplatte befindet sich die Modellbahn.
Bilder kommen noch muss ich Zeit für finden.
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
L-Form momentan geplant
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Siehe Plan.
Ich habe es nicht gemessen.
3.4. Konstruktion
Die eigentliche Konstruktion soll aus 12 mm Pappel Sperrholz entstehen.
Die Hauptplatte wird primär die „Stadt“ beherbergen und auf halb Hohen Billy Regalen stehen. Ist das was mein Mann gerne macht.
Auf den Malm wird die gleiche Konstruktion wie für die Hauptplatte entstehen.
Der Bereich der Schreibtische muss in Modulen gebaut werden. Diese sollen dann auf den Malm Teil gestellt werden können.
Wie kann man hier einen exakten Übergang hinkriegen? Gleis und Elektrisch?
Besonderheit hier ist das zwischen den Malms und den Billy Regalen 8 cm Höhen Unterschied vorhanden ist.
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Eine gute Frage ein wenig von beidem Rangieren und Züge bewegen, mit dem Hang zu unexakter Nachbildung. Eher Spielbahn.
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Nebenbahn mit Kurswagen, Finde Kurswagen thematisch interessant da Sie auch hochwertige Wagen/Züge auch mal auf kleinere Strecken verschlagen können z.B. Dagebüll.
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
R1
R3 in der Steigung,
4.4 Maximale Steigung
8 cm Höhen unterschied Zwischen Malm und Billy gilt es zu Überbrücken.
Mir ist bekannt das die Steigung sanft ein- und aussteigen (Ausgerundet) soll und nicht mehr als 3 % sein soll.
Im Gleisplan grüne Schienen.
4.5 Maximale Zuglänge
Im Bahnhof: 215 und 4x drei Achs-Umbauwagen oder 2x IR Wagen
Im Industriegleis: Köf III / 365 und ein vier achsiger Schüttgutwagen
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
42 cm unter der Dachschräge bei dem einem Malm
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Nicht notwendig, da von unten offen geplant. Leistungen evtl. in Kabelschächten
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
wird durch Regale vorgegeben und dann noch 3,2 cm Unterkonstruktion und Deckplatte.
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
kleiner Abstellbereich (Rechtes Malm, orange) und Verwendung von Zug-Kassetten (ZKS)
(Vitrinen von Wawiko)
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital, mit 0,25 mm² Versorgungsleitung und regelmäßiger Einspeisung.
Momentan: Märklin 6021
Zukünftig: Mobile Station 2 (wenn ich mal genug gespart habe für die Startpackung mit der 245)
5.2 Steuern analog oder digital
Analog Stellpulte von Trix
evtl. per „Gleisplan“ Pult wobei ich da nicht weiß wie man dies baut, ansonsten Stellpult
5.3 PC-Steuerung
Nein, wobei eine Point to Point Steuerung schon Intressant wäre.
6. Motive
6.1 Epoche
Moderne ab 1990er wobei es auch Musealen Betrieb geben wird. Ich sehe das nicht so eng.
6.2 Bahnhofstyp(en)
Endbahnhof einer Nebenbahn (Hauptplatte, schwarz) mit einem Industrieanschluss (Malm dachschräge, blau) und einem kleinen weiteren Haltepunkt (Ausflugslokal, grün) Schreibtisch 2
6.3 Landschaft
Stadttisch aber nicht alles dicht.
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Kleinstadt Endbahnhof mit einem Industrieanschluss und einem weiteren Haltepunkt (Ausflugslokal am (Stau?-See)
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Evtl. im Fiddel Yard auf dem rechten Malm angedeutet.
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Diesel Loks diverse, 215, 216, 212, Tegernsee Lok, 246
D-Triebwagen diverse; Baureihe 515; Uerdinger Triebwagen;
Rangierloks: Köf III, 365, Dampfspeicherlok, Demag
Personenwagen: D Zug, IR, S-Bahn, Tegernsee Vier-Achser
Güterwagen: Schüttgut, Hochboard, Niederboard, Container, Schiebewand
Mag es wechselnde Fahrzeuge einzusetzen, deswegen auch Vitrinen Speicher.
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Schwarz Bereich des Bf auf der Hauptplatte
grün Steigungsstrecke Billy – Malm inkl. Ausflugslokal auf der rechten Platte
blau auf Malm, oben Industrieanschluss, rechts Fiddel Yard
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehren
Einzelspieler
7.4 Budget
günstige Unter Konstruktion da dies vermutlich nur für diese Wohnung ist.
Holz ist bereits vorhanden. Muss nur noch zum Bauen kommen und hoffen das die Platten sich ein wenig grader werden. ;-(
Gleismaterial und Fahrzeuge bis auf weniges vorhanden.
7.5 Zeitplan
Fahren zeitnah nach Baubeginn
Ausgestaltung darf länger dauern.
Gleismaterial, Fahrzeuge und Gebäude sind bereits vorhanden.
8. Anhänge
Wenn du schon in einem Planungsprogramm erste Skizzen erstellt hast, dann hänge sie als Datei (nicht als PDF) an den Beitrag an.
Gruß
Jörg