hallo habe heute meine erste Dampflok mit Sound erhalten Märklins 01.10 39103 mit dem großen Sinus drin. Soweit freu und läuft auch toll. Da ich noch keinen Vergleich zu anderen Sounds habe soweit auch so gut. Jedoch ist mir die Lautstärke an sich zu hoch. Laut Anleitung kann man da nichts einstellen. Weiß vielleicht einer von Euch Rat darum...?
wenn hier wirklich nichts einzustellen ist, würde ich in die Zuleitung ein Poti in Reihe schalten.
Welche Impedanz hat denn der Lautsprecher?
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
nach meiner Ersatzteilzeichnung müßten Potis drin sein. Einfach mal den Tender öffnen und nachschauen. Untere Platine 2 x Poti für den Motor Obere Platine 1 x Poti für Lautstärke Sound
komme gerade von meiner 01.10...jetzt ist die Lautstärke verträglicher. Ich danke Euch und es ist so, wie Ihr schon gesagt habt, ein weiterer Poti für die Lautstärke ist vorhanden. Der war auf volle Pulle gestellt..habe gleich eine andere Adresse und auch die Anfahrverzögerung und die Höchstgeschwindigkeit eingestellt. Kann man die gleiche Lok mit 6090 Antrieb auch auf diesen Sinus nachrüsten?? Der Motor ist ja noch deutlich leiser und angenehmer als der 6090. Wenn ja, weiß einer von Euch, was der Sinus mit Decoder als E-Teil kostet? Ein "normaler" Lopi Decoder kann den Sinus sicher nicht ansteuern, oder? @ Klaus-Peter meine Anleitung hat nur 21 Seiten und es sind nur die beiden anderen Poti der Motoransteuerung beschrieben.
Zitat von V200FreundKann man die gleiche Lok mit 6090 Antrieb auch auf diesen Sinus nachrüsten??
Nein, jedenfalls nicht auf den Original-Märklin-C-Sinus-Motor.
Zitat von V200FreundWenn ja, weiß einer von Euch, was der Sinus mit Decoder als E-Teil kostet?
279,95 EUR.
Zitat von V200FreundEin "normaler" Lopi Decoder kann den Sinus sicher nicht ansteuern, oder?
Nein.
Ein paar meiner Loks (BR 011, 012, 52, 218 und 221) habe ich auf C-Sinus-Antrieb umgerüstet, aber immer durch den Austausch der Fahr- bzw. Drehgestelle einschließlich Decoder. Die dabei übriggebliebenen, stets neuwertigen Modelle mit konventionellem Digitalantrieb habe ich dann über Ebay wieder verkauft. In Anbetracht des C-Sinus-Ersatzteilpreises war das die eindeutig günstigere Lösung...
ZitatNein, jedenfalls nicht auf den Original-Märklin-C-Sinus-Motor.
Ich hatte gestern abend beide Loks nebeneinander geöffnet auf der Arbeitsplatte liegen und habe nachgemessen mit der Schieblehre das Maß der Schrauben, womit der jeweilige Motor befestigt ist am Fahrgestell. Also die beiden diagonal sitzenden Motorschrauben. Dieses ist identisch. Ich kann mir kaum vorstellen, das es für den SinusAntrieb eine neue Form gegeben hat für das Fahrgestell. Hintergrund meiner Fragerei, ich kann einen kompletten Antrieb mit Decoder kaufen...
Ich hatte gestern abend beide Loks nebeneinander geöffnet auf der Arbeitsplatte liegen und habe nachgemessen mit der Schieblehre das Maß der Schrauben, womit der jeweilige Motor befestigt ist am Fahrgestell. Also die beiden diagonal sitzenden Motorschrauben. Dieses ist identisch. Ich kann mir kaum vorstellen, das es für den SinusAntrieb eine neue Form gegeben hat für das Fahrgestell. Hintergrund meiner Fragerei, ich kann einen kompletten Antrieb mit Decoder kaufen... [/quote]
die Sinus1-Modelle basieren tatsächlich auf den DCM-Konstruktionen, die HLA-Kompatibel sind. Möglicherweise um derartige Umrüstaktionen zu verhindern wurden ein "paar" Inkompatibilitäten ins Treibgestell eingebaut, sodaß beim beabsichtigten Umstieg auf Sinus ein komplett neues Treibgestell notwendig ist. Ein "Retrofitting" ist aus genannten Gründen ebensowenig mit einfachen Mitteln möglich. Daher geht das mit *Originalteilen* nicht; mit modifizierten könnnte ein solcher Umbau möglich sein.
Zitat von Klaus-Peter ... in der Bedienungsanleitung Seite 25 ist dargestellt, wie man die Lautstärke einstellen kann.
Moin Klaus-Peter,
in meiner Anleitung zur 39013 BR 01.10 gibt es keine Seite 25. Die Beschreibung von tron24 stimmt.
Laut meiner Anleitung zu 39013 Seite 4 ist "... eingebaute Geräuschelektronik im Digitalbetrieb auch ausschaltbar." - Heißt das, dass das Geräusch in analog immer eingeschaltet ist / oder / ist es ein oder aus je nach dem wie es zuletzt in digital geschaltet war? Das Poti steht in Mittelstellung.
Gruß klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Ist interessant, was das Tendergehäuse als Resonanzraum bei dem Modell bringt. Ohne Tendergehäuse leise eingestellt, dröhnts mit aufgesetztem Tender schon wieder ordentlich laut... Bringt einige Dezibel...