meine 10-teilige, 2-motorige Garnitur habe ich mir gleich nach Erscheinen zugelegt, also vor ca. 35 Jahren. Habe sehr viel Freude mit diesem tollen Zug gehabt. Nun habe ich ihn auf einen modernen Decoder und LED-Beleuchtung umgebaut und muß feststellen, daß die 8-poligen Kurzkupplungen im Laufe der Jahre doch sehr gelitten haben. Bei diesen Kupplungen durften die Konstrukteure sich ja wohl nach Herzenslust austoben, aber Langlebigkeit und Zuverlässigkeit war wohl weniger ein Kriterium. Konkret: Das Plastikmaterial ist versprödet und die kontaktgebenden Elemente sind absolut unzuverlässig geworden.Es gibt nun nach Um- und Zusammenbau des Zuges jede Menge Kontaktunterbrechungen und elektrische Wackler zwischen den Wagen (Beleuchtung, 2. Schleifer und 2.Motor). Leider gibt es keine Ersatzteile mehr, höchstens gebraucht und die sind sündhaft teuer. Und man steckt dann auch nicht drin, ob die es bringen. Ich habe zu diesem Thema bereits einen Thread hier gehabt (viewtopic.php?f=2&t=181092). Inzwischen glaube ich, daß mein Problem in erster Linie auf Oxidation/Korrosion der Kontaktpartner und inkorrekten geometrischen Sitz derselben zurück zu führen ist.
Zur Illustration einige Bilder:
Steckverbinder (female) mit Platinenfahnen zweier aneinander gekuppelter Waggons (nicht an den Lötstellen stören, das sind Versuche!)
Steckverbinder (female) mit Platinenfahnen, Draufsicht
Steckverbinder (female) ohne Platinenfahnen, Draufsicht
Steckverbinderpaar in eingebautem Zustand, gut sichtbar 8 Kontaktfedern, gehalten durch schwarze Klammer in der Mitte
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und weiß möglicherweise Abhilfe, wenigstens für die Kontaktprobleme? Vielleicht würde ein Kontaktspray o.ä. helfen, darf aber wohl nicht aggresiv sein. Für den passenden geometrischen Sitz der Kontaktfedern glaube ich eine Lösung gefunden zu haben. Muß sich aber noch in der Praxis bewahrheiten Ich melde mich dann hier. Bin für jeden Hinweis sehr dankbar. Aufs Altenteil möchte ich den Zug doch nicht stellen.
Das die Kupplungen nicht langlebig sein sollten ist quatsch. Die probleme die du jetzt has hattest du zuvor wohl nicht, und bei meinen 2 ICE-v habe ich die probleme auch nicht. Ausserdem sind die Teile schon 35 Jahre alt. Dann darf es endlich mal kaputt gehen.
Was ich mir durchaus aber vorstellen kann (und mir auch passiert ist) sind gebrochene Leiterbahnen. Und zwar genau wo die Bahnen zum Wagenboden rechtwinklig umgebogen sind. Das passiert sehr leicht wenn Leiterbahnen aus den Wagen entnommen werden.
Übrigens zur LED wagenbeleuchtung. Ich habe in den Lampenfassungen, anstelle von den Birnchen, 16V Towerled geschoben. Funktioniert hervorragend mit dem vorhandenen lichtleiter, und ist in ein paar Minuten (ohne Risiko) erledigt.
Zitat Das die Kupplungen nicht langlebig sein sollten ist quatsch
Warum qualifizierst Du das als Quatsch ab? Das hilft als Antwort nicht weiter. Die Leiterbahnen sind nicht gebrochen, da schaut man doch zuerst! Mit der Umrüstung auf LEDs bist Du nicht der einzige. Das habe ich genauso gemacht, nur kostengünstiger mit normalen LEDs und einem DC/DC-Wandler. Gruß Joern
Zitat Das die Kupplungen nicht langlebig sein sollten ist quatsch
Warum qualifizierst Du das als Quatsch ab? [/quote] Hallo
Weil es Quatsch ist. Es ist Spielzeug. Und wenn es 35 Jahre durchält kann man nicht behaupten das es nicht auf Langlebigkeit konstruiert wurde. Und genau diese Behauptung haben Sie hier aufgestellt.
Hallo, gestern habe ich gesagt: [quote="rocky mountaineer" post_id=2126448 time=1591548373 user_id=21485] Für den passenden geometrischen Sitz der Kontaktfedern glaube ich eine Lösung gefunden zu haben. Muß sich aber noch in der Praxis bewahrheiten Ich melde mich dann hier. [/quote]Heute kann ich Erfolg vermelden. Es gibt keine Kontaktprobleme mehr. Zunächst habe ich die Anschlußfahnen der Wagenplatinen mit WD 40 saubergemacht und dann dafür gesorgt, daß der Anpreßdruck der Kontaktfedern höher und deren Positionierung exakter wurde. Dies habe ich erreicht durch Einbringen eines Stückchen Papiers in die Klemmschelle der Federn:
Ohne Papier, Klemmschelle entfernt
Papier
Mit Papier zusammengebaut
Außerdem habe ich die Anschlussfüßchen der Wageninnenbeleuchtung besser fixiert und zwar durch Anpreßdruck des Wagendachs mittels Schaumstoffklebepads. Die Füßchen neigten zu Wackelkontakten.
Schaumstoffpads auf den Leuchstabträgern
Nochmals danke für Eure zumeist hilfreichen Posts. Viele Grüße