Hallo Foristi,
Ich habe von Liliput H0 AC einen VT62 gekauft und möchte ihn mit Loksound ausstatten. Momentan ist Esu Lopi 3 21polig verbaut:
Den kann ich ersetzen durch einen Loksound 5 21mtc? Ist das die richtige Schnittstelle?
Hallo Foristi,
Ich habe von Liliput H0 AC einen VT62 gekauft und möchte ihn mit Loksound ausstatten. Momentan ist Esu Lopi 3 21polig verbaut:
Den kann ich ersetzen durch einen Loksound 5 21mtc? Ist das die richtige Schnittstelle?
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
Ja, kannst du damit ersetzen. Platz ist ja genug da.
Gruss
Stephan
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 14.228 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
Vielen Dank.
Dann werde ich mal bestellen.
Edit: Doch noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen NEM660 und Mkl?
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
MKL steht für Märklin und hat verstärkte Aux3 und 4 Ausgänge. Die NEM660 sieht diese Ausgänge nur mit Logikpegel vor.
Märklin Loks brauchen öfters verstärkte Aux3 und 4, daher der Kürzel.
Gruss
Stephan
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 14.228 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
Da ich keine Märklin Lok habe ist Nem660 gut. Ok.
Was wäre, wenn ich eine Märklin Lok hätte? Du schreibst "öfters"... woher weiß man das, dass man verstärkte Ausgänge braucht.
Entschuldigung falls das eine blöde Frage ist. Aber bisher hatte ich immer Soundloks gekauft oder 8pol. Schnittstellen gehabt.
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Märklinloks die Original ESU OEM Dekoder montieren, hatten immer Logikpegel bei den Aux3 und 4. Fast alle Sinusloks genauso, mit Ausnahmen. Loks mit den neueren mLD/mSD, mLD3/mSD3 Seriendekoder haben diese fast immer verstärkt. Auch hier Ausnahmen. Man muss die Loks aufmachen und die Platine/Dekoder studieren, um sicher zu sein. Oder bei Stummi nachfragen.
Gruss
Stephan
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 14.228 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
Super! Vielen Dank für die Erklärung
Dann weiß ich, was ich tue
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Guten Morgen,
ein kleiner Nachtrag zu Mkl. Märklin Loks ab Baujahr 2008 brauchen in der Regel Decoder mit Aux 3 und 4 mit verstärkten Ausgängen. Wenn man da einen anderen Decoder verbaut raucht der leider ab😩.
Gruß Wolfgang
Wolfgang
Baut wenn er kann, hat aber selten Zeit
Mein Planungsthread https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=128229
Beiträge: | 199 |
Registriert am: | 20.08.2015 |
Ort: | Pfinztal |
Spurweite | H0, N |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Es gibt ja mehrere sounddecoder-hersteller.
Ich kaufe immer den sounddecoder, auf den - abgesehen von der notwendigen schnittstelle -
das soundfile, das mir am besten für die lok gefällt auch aufspielbar ist.
Hubert
Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888
Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.
Beiträge: | 9.237 |
Registriert am: | 22.09.2007 |
Ort: | in den Alpen |
Gleise | K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM |
Stromart | Digital |
Zitat
Guten Morgen,
ein kleiner Nachtrag zu Mkl. Märklin Loks ab Baujahr 2008 brauchen in der Regel Decoder mit Aux 3 und 4 mit verstärkten Ausgängen. Wenn man da einen anderen Decoder verbaut raucht der leider ab😩.
Hallo Wolfgang,
bis 2008 montierten die meisten Märklin Loks noch ESU Dekoder. Die hatten garantiert keine verstärkten Aux3 und 4. Erst in 2009 rollten die Übergangsdekoder (auch Insolvenzdekoder genannt) an. Auch besassen die meisten Neuerscheinungen damals den Sinus Motor (39189, 39100, 39421, 39501, 39191, 39183 usw. ), der auch keine verstärkten Aux3 und 4 benötigte.
Wenn man einen Dekoder ohne verstärkte Aux3 und 4 Ausgänge da einbaut, wo es eine Verstärkung braucht, passiert meistens gar nichts, wenn man den Strom nicht zu lange drauf hält. Meistens passiert, dass die Funktion vor sich in glimmt, auch wenn sie nicht eingeschaltet ist. Schwerwiegender ist das Gegenteil, wenn man einen verstärkten Dekoder da einbaut, wo es einen Logikpegel braucht. Dann geht meistens die Lokplatine in Rauch auf.
Gruss
Stephan
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 14.228 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
Zitat
Es gibt ja mehrere sounddecoder-hersteller.
Ich kaufe immer den sounddecoder, auf den - abgesehen von der notwendigen schnittstelle -
das soundfile, das mir am besten für die lok gefällt auch aufspielbar ist.
Hubert
Ich weiß Hubert. An genau diese Aussage von dir dachte ich auch.
Aber da ich den vt69.9 von esu habe und die dafür den Sound gemacht haben, dachte ich dass das eine gute Wahl ist. Lt Beschreibung ist der Motor beider Baureihen derselbe.
Zimo kann ich auch noch schauen
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Von Zimo gibt es nichts.
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Stephan,
in # 10 schreibst du:
Zitat
Wenn man einen Dekoder ohne verstärkte Aux3 und 4 Ausgänge da einbaut, wo es eine Verstärkung braucht, passiert meistens gar nichts, wenn man den Strom nicht zu lange drauf hält. Meistens passiert, dass die Funktion vor sich in glimmt, auch wenn sie nicht eingeschaltet ist. Schwerwiegender ist das Gegenteil, wenn man einen verstärkten Dekoder da einbaut, wo es einen Logikpegel braucht. Dann geht meistens die Lokplatine in Rauch auf.
Ich sehe es genau umgekehrt. Ein verstärkter Ausgang kennt nur nach Masse (Gnd) geschaltet oder aus (HighZ). Somit kann eine nachgeschaltete Elektronik die die Pegel eines unverstärkten Ausgangs erwartet, nicht korrekt angesteuert werden ( der nachgeschaltete Eingang bekommt keine + Spannung vom treibenden uC) aber es passiert nichts. Schaltet man aber an einen Logikpegelanschluß einen Verbraucher, dessen zweiter Pol an Decoder-Plus geschaltet ist dann wird der interne Treiber dieses Augangs zerstört da Logikpegel, je nach Prozessor, maximal 20mA nach Gnd schalten können. Noch übler ist es, wenn der Logikausgang auf High schaltet. Dann fließt von Decoder-Plus (+20V) über den Verbraucher ein Strom Richtung Controller + (3,3 oder 5V). Das mögen uC überhaupt nicht.
Volker
Beiträge: | 6.556 |
Registriert am: | 14.10.2014 |
So, habe den loksound5 mtc21 nem eingesteckt und den Zuckerwürfel an die Lötfahnen unter dem Dach angeschlossen. Tolle Sache. Alles wunderbar...fast. die Innenbeleuchtung funktioniert nicht. Wahrscheinlich sieht Esu das nicht vor. Wahrscheinlich muss ich einen Ausgang mit Aux? verknüpfen.
Sounds gehen alle wie bei dem Sound beschrieben. Front und Heckbeleuchtung auch, Schlusslicht auch abschaltbar. Nur die Innenbeleuchtung... hat da jemand eine Idee?
Nachtrag: am Anfang lief er etwas ruckelt, auch die Anfahrt war ruckartig. Ich habe dann das automatische Einmessen gestartet und dann...einwandfrei
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
zuerst solltest Du mal nach dem Dip-Schalter schauen, steht DIP 4 auf "ON"?
Wenn ja, sollte die Innenbeleuchtung auf AUX 2 liegen, zumindest ist das im Schaltplan meines VT 62.9 so dargestellt. Dann musst Du mal das Mapping des Decoders prüfen, mit welcher F-Taste wird AUX 2 bedient?
Gruß
Werner
Mit dem Lopi ging die Innenbeleuchtung. Damit sollte der Dip Schalter stimmen.
Ich prüfe....
Die Schalter stehen alle 4 auf On.
Bei der Funktionstabelle des Esu Loksound v5 Vt Sounds steht nur Aux1 auf F8. Das ist das Abschalten des roten Rücklichtes. Alles andere sind Sounds.
http://projects.esu.eu/projectoverviews/search?cat=7&q=62
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hi cr1970,
Du solltest den alten Dekoder auslesen, welcher Aux Ausgang mit der Funktion für die Innenbeleuchtung verknüpft ist.
Dann kannst du am neuen Dekoder die gleiche Verknüpfung zwischen F-Taste und Aux Ausgang herstellen.
Andere Frage- wenn du selbst für den LoPi keine Verwendung hast, würdest du ihn mir verkaufen?
Welche Version ist es, nur DCC, DCC und mm, oder mm und mfx?
Viele Grüße, Michael
Beiträge: | 7.934 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ruhrpott |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB / IB2 |
Stromart | AC, Digital |
Es ist einLopi 3 dcc MM lt Esu Anleitung die bei dem Liliput Vt dabei war. Er ist neu, naja 1x hin und hergefahren um den vt zu testen
Wie soll ich ihn auslesen? Ist das kein Problem dass da jetzt der Lautsprecher dranhängt? Sind die Pins beim Lopi einfach nicht belegt?
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo CR1970, werte Forenleser !
Um Missverständnissen vorzubeugen. Die Sounddatei welche Du als Link angegeben hast, ist die Original - Sounddatei für das "Esu" - Modell. Somit ist Aux 1 für den Rauchgenerator.
Bemerkungen:
Vermutlich liegt die Innenbeleuchtung auf Aux 2, da Aux 3 und 4 unverstärkt sind. Die Pin -Belegung ist genormt und daher identisch. Nur das der Lopi 3.0 keine Lautsprecheranschlüsse hat.
Empfehlung:
Wenn Du im Besitz eines Lokprogrammers bist, bau den Lopi 3.0 wieder in die Schnittstelle ein und lese Ihn mit dem zugehörigen Button ( Papier mit hineinzeigenden grünen Pfeil) aus. Dann kannst Du unter Menü "Funktionszuordnung" feststellen, bzw. erkennen welcher Aux auf welcher Funktion liegt.
Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge
Mit modellbahnerischen Grüssen
sledge
P.S. Ich weiß nicht alles, aber meine Bücher und Hefte!
Beiträge: | 996 |
Registriert am: | 05.09.2009 |
Habe leider keinen Programmer aber eind cs2. Lässt sich damit etwas machen?
Wenn ich aber F6 drücke, gehen die roten Rücklichter aus
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Es ist einLopi 3 dcc MM lt Esu Anleitung die bei dem Liliput Vt dabei war. Er ist neu, naja 1x hin und hergefahren um den vt zu testen
Wie soll ich ihn auslesen? Ist das kein Problem dass da jetzt der Lautsprecher dranhängt? Sind die Pins beim Lopi einfach nicht belegt?
Hi,
Auslesen am geschicktesten mit dem Lokprogrammer - Ja, habe gelesen, das du keinen hast.
Meldet sich der LoPi am der CS2 von alleine an, oder hast du ihn mittels DCC genutzt?
In beiden Fällen kannst du den Dekoder auslesen, bei mfx über das Funktionsmappingmenü, bei DCC über das auslesen der entsprechenden (Anleitung) cv werte für die Funktionen/Ausgänge.
Hast du dir schon einen Preis überlegt? Ich habe in jedem Fall Interesse, wenn es kein reiner DCC Dekoder ist, was ja anscheinend nicht der Fall ist.
Viele Grüße, Michael
Beiträge: | 7.934 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ruhrpott |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IB / IB2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo,
die Innenbeleuchtung sollte auf AUX 2 liegen. Wenn Du die Funktionsbelegung von ESU beibehalten willst, musst Du also AUX 2 auf eine der Tasten ab F 24 legen. Da Du keinen Programmer hast, würde ich mit der Programmer-Software genau diese Einstellung verändern und mir dann die geänderten CVs anzeigen lassen und dieses Ergebnis per CV-Programmierung in den Decoder schreiben.
Gruß
Werner
Hat sich nicht angemeldet. Habe ihn unter dcc genutzt. Adresse ist wieder 3. Keine Ahnung was da ein fairer Preis ist. Pn?
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Hallo,
die Innenbeleuchtung sollte auf AUX 2 liegen. Wenn Du die Funktionsbelegung von ESU beibehalten willst, musst Du also AUX 2 auf eine der Tasten ab F 24 legen. Da Du keinen Programmer hast, würde ich mit der Programmer-Software genau diese Einstellung verändern und mir dann die geänderten CVs anzeigen lassen und dieses Ergebnis per CV-Programmierung in den Decoder schreiben.
Gruß
Werner
Jetzt steh ich auf dem Schlauch. Kann ich die ProgrammerSoftware nutzen?
Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...
Beiträge: | 5.475 |
Registriert am: | 05.12.2005 |
Gleise | Märklin K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Jetzt steh ich auf dem Schlauch. Kann ich die ProgrammerSoftware nutzen?
Hallo,
Die Programmer Software kann jeder auch ohne Programmer nutzen. Man muss sich dann eben die geänderten CV ausgeben lassen und diese per Hand eintragen. Ist sehr nützlich, wenn man nur einige ESU-Decoder hat und einem der Programmer zu teuer ist.
Viele Grüße,
Jonas
Beiträge: | 208 |
Registriert am: | 27.04.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |