RE: Baumbau und Sträucher

#2051 von grove den , 10.12.2016 01:05

Etwas "Winterliches"....
Die erste Probebäumchen"

Der SChnee ist nog ein wenig grob aber ich hoffe das einige Schichten mit weisse Mauerfarbendieses problem aufhebt?


Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Baumbau und Sträucher

#2052 von MrBinford ( gelöscht ) , 10.12.2016 04:17

Hallo Jos,

was macht die Frau Merkel denn da mit kurzen Ärmeln im Schnee?

Schöne Winterstimmung!
Ich finde den Schnee gut so, wie er ist.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Baumbau und Sträucher

#2053 von Schachtelbahner , 10.12.2016 12:15

Hallo Jos.

Warum Farbe auf die Bäume, ich weiß nicht ob das Optimal ist. Ich habe hier einen Faden von Dasa im Nachbar Forum http://www.h0-modellbahnforum.de/t319448...chniken-47.html
im Bericht 948 sind schöne Winterbilder. Er nimmt zur Schneegestaltung Natron. Das Material ist fein, gut rieselig und verfärbt sich nicht, auch auf den Bäumen. Bei den Bäumen muss man aufpassen, die vertragen nicht alle Materialien und verfärben den Schnee und dann sind die Bäume reif für die Tonne.

Ich kenne die Dios im Original, es ist der schönste Schnee den ich bis jetzt gesehen habe. Der Schneehaufen vor dem Schneepflug ist nicht fixiert sondern lose geschüttet


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#2054 von LaNgsambahNer , 10.12.2016 12:45

Moin Jos,

ich kann mich dem Kurt mit dem Natron-Tipp nur anschliessen.
Das ist perfekter Schnee. Den Baum mit Haarspray "Ultrastark" ( ACHTUNG!!! KEIN HaarLACK nehmen, das Zeug glänzt ) von oben einsprühen und dann das Natron mit einem feinen Sieb drüberpudern, gegenbenenfalls das ganze wiederholen bis es passt ( Schnee hat auch mehrere Lagen ). Sieht einfach Ge.. aus.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#2055 von grove den , 10.12.2016 23:32

Vielen dank für die Empfelunge /Ratschläge. =)
Ich weiss schon bescheid von Natron aber habe auch erst ein wenig "research" gemacht und da kam heraus das Natron auch nicht das "ewige Leben " hat:
http://www.das-bemalforum.de/showthread....Schnee-(Natron)
Ich kann es mir nicht leisten das Bäumchen von Kunden -mit Schnee- nach einige/viele Monaten im Keller oder während den Winter auf dem Dachboden/geschoss auf einmalsich ferfärben!
Also der Quest bleibt noch ein wenig.....

Jos

ps @ Ralf:
Merkel!


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Baumbau und Sträucher

#2056 von Ringbahner , 12.12.2016 09:26

Mit Schnee auf der Anlage hatte ich zwar noch nichts am "Hut", aber manche nehmen für dieses Thema auch Weizenmehl. Zur Befestigung diverser Materialien sind matte Klarlacke am besten geeignet. Haarspray oder Haarlacke so dachte ich zumindest gehören in die Mottenkiste. Beide sind nicht dauerhaft haltbar und zerfallen nach einiger Zeit. Deshalb ist davon dringend abzuraten !!!


Ringbahner  
Ringbahner
Beiträge: 3
Registriert am: 15.11.2015


RE: Baumbau und Sträucher

#2057 von LaNgsambahNer , 12.12.2016 15:41

Moin Ringbahner,

also meine eingesprayte Winteranlage hält schon den vierten Winter mit dem ollen Haarspray.
Vielleicht mag das bei älteren Sorten so gewesen sein, das die Zusammensetzung nicht hielt.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#2058 von Schachtelbahner , 12.12.2016 17:20

Hallo Jos.

Ich habe mir den link mal angesehen, da wurde div. Lacksorten verwendet. Ein Klarlack verfälscht immer die Farbe. Mal heller oder dunkler oder in einen andere Fartonschattierung. Ich glaube nicht, dass das gelbe vom Ei ist. Mit den Haarlack Sorten, da bin ich auch kein Freund von, ob die von Dauer sind möchte ich auch in Frage stellen. Ich bleibe da lieber bei meinem Latex-Bindemittel mit dem ich bis jetzt nur die besten Erfahrungen machen konnte.

Ich muss mir Natron besorgen, werde dann einen Klebetest machen und berichten.

Die von mir verlinkten Winterbilder von Dasa sind 2013 eingestellt jedoch schon 2 oder 3 Jahre alt gewesen. Das Dio ist eine Auftragsarbeit gewesen, der Schnee ist nach 6 Jahren immer noch Optimal, nicht verschossen.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.835
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#2059 von grove den , 15.12.2016 09:26



Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Baumbau und Sträucher

#2060 von MrBinford ( gelöscht ) , 15.12.2016 14:11

Mann, der sieht gewaltig aus. Und gewaltig echt.

Gruß

Ralf


MrBinford

RE: Baumbau und Sträucher

#2061 von platelet , 19.12.2016 03:53

Hallo,

jetzt wollte ich mich hier auch mal einklinken und mein Erstlingswerk/Probestück zum Üben zeigen. Ist mit den hier schon gezeigten Meisterwerken natürlich nicht zu vergleichen, da muss ich noch ein besseres Händchen bekommen.





Wenn der Baum ganz fertig ist, soll es ein verschneiter Laubbaum werden. Jetzt also zumindest Bilder im Schnee, aber noch ohne beschneit zu sein (kommt dann nächstes Wochenende). Der Baum ist mit Blumendraht gefertigt, die Rinde ist aus einer Schicht Sägemehl mit Holzleim_Wasser Spüle, und dann mit Spachtelmasse geformt. Die feinen Äste habe ich mit den getrockneten Zweigen einer Pflanze (keine Ahnung was das für eine Pflanze ist, wächst hier in Salt Lake City in Nachbars Garten) und Holzleim nachgebildet. Wie gesagt, soll ein Probestück zum Lernen für dieses Projekt (was schon ewig währt) werden (viewtopic.php?f=15&t=104405&p=1133779&hilit=platelet#p1133779)


Viele Grüsse,

Hansjörg


platelet  
platelet
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 474
Registriert am: 24.03.2008
Ort: Bozeman, Montana
Gleise C-Gleis geschottert
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#2062 von grove den , 06.01.2017 20:03

Vielen dank Ralf!
Hansjörg:
Hut ab für dein "Erstlingwerk" !
Deine Rohlingen werden balt immer noch besser!
Nur eine ganz kleine Bemerkung wegen der Winkel der Äste und Zweigen.
Schau dir mal richtig gut diese Winkel an bei ( Laub!!)Bäume bei dir in der Gegend. Meistens sind die Winkel nicht grösser dann 60/70 Grat .
Sehr selten sind sie fast 90 grat ...oder es könnte eine sehr alte grosse alleinstehende Eiche sein. Habe mal schnell "gegooglet" : konnte aber nicht so schnell ein alter Baum finden mit fast rechteckige Winkle zur Stamm!
http://www.myheimat.de/edertal/natur/die...e-d2495808.html
Es gibt sie ..aber meistens sieht mann das der Ast immer erst ein ( ganz ) wenig schräg nach oben wachst und dann manchmal nur horizontal uns sogar mal etwas nach unten ...
Gutes -weiter- Gelingen gewünscht!

Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Baumbau und Sträucher

#2063 von grove den , 06.01.2017 20:16

Eine alte Buche , Spur N, 14 cm.


Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Baumbau und Sträucher

#2064 von BR 99 4512 , 16.01.2017 17:37

Hallo Wolfgang.

Das freut mich das es dir gefällt. Ja ich schauen mir so einiges an in der Natur und dann versuche ich es in Modell umzusetzen.
Mit den Bahndamm wollte ich nicht das es immer so eintönig wirkt, deshalb bearbeite ich diese Flächen.

Hallo Modellbahnfreunde.

Heute wird mal nicht an der Anlage gebaut. Heut baue ich mir eine mittelgroße Eiche so ca 19 cm hoch. Mir juckte es mal wieder in den Fingern einen schönen Baum zu bauen.
So dann geht es los. Mit 0,4 mm Draht und ca 26 cm lang und so ca. 100 Stück wird der Eichenstamm gedreht.
Auch habe ich den Wurzelbereich gleich mit eingearbeitet. Der gedrehte Drahtstamm wird dann bei einer Höhe von ca 5 bis 6 cm auseinander genommen um den Stamm in etwas Stärkere dickere Äste abzuzweigen, und so wird dann immer weiter nach Oben gearbeitet bis man an der Spitze angekommen ist.
Im unteren Bereich habe ich die Gesamte Drahtlänge genommen und Schlaufen mit ein zu binden.
Damit die Eiche einen guten Astwuchs mal bekommen soll.
Hier mal der halbfertige Rohling.



Dann bin ich nun Oben in der Baumspitze angekommen. Jetzt müssen noch die Äste noch so gebogen werden das es glaubwürdig rüber kommt.
Auch müssen einige Äste noch gekürzt werden und so sieht der Rohling von Oben aus.



Der Baum mal etwas gedreht.



Hier ist mal der Wurzelbereich für die Eiche.



Dann wird der gesamte Stamm und die Dicken und dünne so 3mm starken Äste Verzweigungen mit etwas dickeren Weiß-Leim bestrichen und mit Sand bestreut. Das habe ich so zwei mal gemacht, um die Drahtstrukturen weg zubekommen. Das ist die Vorarbeit für die noch benötigte Baumrinde.
Wie ihr wisst, ist die Rinde einer Eiche grob Strukturiert die aber erst aufgebracht werden kann wenn die Sandschicht getrocknet ist.
Hier mal einige Bilder der Eiche.

Von Oben.



Und nun mal einige Seitenansichten der Eiche.







So nun war es für heute, durch die Trocken pause kann es erst wieder etwas später weitergehen.

Nun habe ich es doch noch gemacht, die Baumrinde für meine Eiche. Mit Baureparatur Spachtel aus der Tube habe ich für die Rinde genommen.
Mit sehr wenig Wasser und die Spachtelmasse wurde die Paste mit einen Pinsel aufgetragen.
Es kam schon gleich eine etwas Raue Struktur heraus, was mir schon sehr nahe kam.
Nach ca. eine dreiviertel Stunde ist die Paste so das ich noch einige Strukturen eingravieren konnte
und so sieht das jetzt aus.










Nun geht es weiter mit dem Bau der Eiche. Jetzt bekommt der Baumstamm die Garnierung.
Dazu wird zuerst etwas Farbe in schwarz, weiß und etwas braun mit etwas Wasser angerührt.
Diese Farbe streichen wir nun auf den gesamten Baumstamm, und lassen es gut durchtrocknen damit der nächste Schritt gemacht werden kann.
Jetzt wird mit einen Borstenpinsel die Garnierung mit fast trockener Farbe in weiß und braun aufgetragen, sehr wenig und vorsichtig damit nicht zuviel der Farbe auf dem Baumstamm sich befindet.
Es soll ja nur die Baumrinde hervorgehoben.
Hier ist nun der Stamm von der Eiche mit ihren Grundanstrich.



Etwa eine halbe Stunde später erhält der Baumstamm etwas Moosbewuchs. Dieses Moos habe ich mit Woodland Turf fein in braun aufgetragen.
Hier wird der Weiß-Leim sehr dünn mit dem Pinsel aufgebracht, und das Woodland Turf mit einen feinen Teesieb bestreuen. Gut trocknen lassen, wenn nun etwas viel vom Moos auf dem Baumstamm gekommen ist, ist das nicht so schlimm. Der Baumstamm wird ja noch wenn das Laub aufgebracht wird, nochmals mit einen Borstenpinsel abgebürstet. Und so ist auch das überschüssige Turf vom Baumstamm weg.
Hier habe ich nun mal den Baumstamm mit dem Woodland Turf bearbeitet.



Hier mal eine Ansicht von Oben, sieht doch sehr gut aus.



Hier habe ich es mal etwas näher rangezoomt, ich finde das es sehr gut aussieht. Auch kann man sehen, wie sich die Baumrinde sich gut hervorhebt durch das Garnieren mit der Trockene Farbe.
Auch habe ich es schon bei vielen Eichen beobachtet mit dem Moosbewuchs am Stamm.
Hier könnt ihr mal sehen wie das ausschaut.





Der nächste Schritt wird sein die Begrünung. Es gibt zwei Varianten wie man es machen kann, ob es mit Filterwatte oder nur mit Grashalmen. Bei beiden Varianten muß sehr Sparsam gearbeitet werden, sonst wirkt es zu dicht mit der feinen Verzweigungen. Aber das mache ich erst etwas später bis bald.


Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#2065 von BR 99 4512 , 17.01.2017 10:10

Hallo Modellbahnfreunde.

Es geht weiter mit meiner Eiche. Nun kommt die Begrünung. Ich habe mir entschieden, mit der Filterwatte zu arbeiten. Ich habe schon grüne eingefärbte Filterwatte liegen die schon so zu kaufen gibt. Das ist schon mal ein Vorteil gegenüber der Weißen Filterwatte.
Nun fange ich an von Oben nach Unten wie die Watte aufgebracht wird. Ich habe die Watte etwas auseinander gezogen so das sie schon recht dünn ist. Sprühe die oberen Zweige mit Klarlack ein und streiche die Watte über die Astspitze so das nur sehr wenig der Watte hängen bleibt.
Und so gehe ich von Ast zu Ast durch.
Dann mit etwas brauner Sprühfarbe die grüne Filterwatte nur leicht einfärben und das alles gut Trocknen lassen, und so sieht das dann aus.







So nun kann man noch mit 2mm Grasfasern sehr dünn noch mal über die Filterwatte gehen, aber ich werde es nicht mehr machen. Weil es dann zu dicht wirkt.
Deshalb habe ich ja geschrieben, das die Filterwatte sehr dünn aufgebracht werden muß.
Jetzt wird die Watte wieder eingesprüht und das Laub kann aufgestreut werden mit einen Teesieb gleichmäßig.
Beim Einsprühen bitte nur wo die Watte ist, damit der Baumstamm und die Äste nicht auch belaubt werden. Sollte doch mal was darauf kommen, wird es dann mit dem Borstenpinsel wieder Abgefegt.
Nun ist meine Eiche fertig und hat nun eine Höhe von ca 21cm bekommen.
Ich hoffe das ich mit meiner kleinen Bauanleitung helfen konnte auch mal eine Eiche zu bauen.
Hier nun einige Bilder von der Eiche in H0.













Hier mal die Belaubung der Eiche.


Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#2066 von LaNgsambahNer , 17.01.2017 10:21

Moin,

saaagenhaft.
Nu fehlt nur noch 'n Eichhörnchen.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.191
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#2067 von Martin_B , 17.01.2017 10:40

Guten Morgen Kollegen,

ich staune auch immer noch mit offenem Mund......
Ihr seid echte Künstler.


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.101
Registriert am: 13.03.2016


RE: Baumbau und Sträucher

#2068 von BR 99 4512 , 18.01.2017 18:43

Hallo Modellbahnfreunde.

Eine Buche entsteht in H0 ca.24cm.

Nun wird wieder ein Laubbaum gebaut. Dieses mal habe ich mir vorgenommen eine 24cm hohe Buche zu bauen.
Und so habe ich mir mal wieder ca 100 Drähte von einer Länge von ca. 28cm (umwickel).
Zur Hilfe habe ich ein Frühstücksbrett genommen was eine Länge von 28cm hat. Da wird nun der 0,4mm Draht 50 mal die Länge nach des Frühstücksbrett gewickelt.
Dann wird der umwickelte Draht vom Brett abgezogen, und am oberen und unteren Ende wird der Draht durchgeschnitten. Dann wird mit der Wurzel angefangen, und nach ca.7cm beginnt der erste Ast und dann geht es nach oben hin immer weiter mit den Ästen bis zur Spitze.
So sieht der Rohling dann aus.



Nun wird die Rinde der Buche hergestellt. Die Buchenrinde ist eine glatte Oberfläche wie hier an den Link zusehen ist. http://www.hap-mueller.ch/Homepage_IPS/B...buche-stamm.jpg
Ich habe dazu eingefärbte Spachtelmasse genommen und mit etwas schwarz angerührt, so das es etwas grau aussieht.
So sieht dann die Rinde der Buche aus.



Getrocknete Baumrinde wird Garniert.
Das geht mit etwas weiß was trocken auf dem Stamm garnirt wird, dann Trockenpause einlegen und dann mit stark verdünnter brauner Farbe den Stamm leicht überstreichen.
Dann sieht der Buchenstamm so dann aus.



Der Baumstamm der Buche mal etwas näher betrachtet. Hier kann man sehen, wie jetzt die Rinde aussieht. Jetzt kann man nach der Filterwatte und den Belauben noch etwas Puderfarbe aufbringen.








Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#2069 von SvennyJensen , 18.01.2017 18:55

Frank, ich bin Baff! Echt super! Darf ich Dir meine Lieferadresse schon mal geben? *sabber*


http://epoche1modellbahn.jimdo.com/


SvennyJensen  
SvennyJensen
InterRegio (IR)
Beiträge: 165
Registriert am: 14.03.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#2070 von BR 99 4512 , 19.01.2017 17:27

Hallo Modellbahnfreunde.

Die Buche muß erstmal warten, aber ich habe mir noch eine Verkümmerte Eiche vorgenommen.
Auch solche Eichen trifft man in der Natur an und man staune, das diese Bäume noch am Leben sind. Hier habe ich mal eine solche Eiche.

http://www.directupload.net/file/d/4606/mokynvll_jpg.htm

Und hier mal das Modell. Der Rohling wurde schon etwas Farblich behandelt was noch etwas nachbehandelt werden muß.



Hier habe ich mal etwas feinen Moos genommen.



Zum schluß kam noch Woodland Turf fein in braun und etwas Laub von Noch dazu.
Nun muß wieder eine Trockenpause eingelegt werden und dann wird noch mal an den
feinen Ästen geschnippelt.




Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#2071 von Shorty_GSI , 19.01.2017 21:54

Deine Bäume sehen echt toll aus. Besonders die Rinde mit dem Moos gefallen mir sehr gut

Gruß Shorty


 
Shorty_GSI
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 460
Registriert am: 04.07.2014
Ort: Neuruppin
Gleise Fleischmann Piccolo und Peco Code55
Spurweite N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#2072 von BR 99 4512 , 20.01.2017 11:54

Hallo Shorty.

Das gibt ein wieder einen richtigen Schub nach vorne, wenn man positive Kommentare kriegt.
Ich hoffe das vom Großmeister Joe auch bald wieder was zu bestaunen gibt. Bin schon sehr gespannt.


Anlage "Wittenburg" Das Bw.

Gruß Frank


BR 99 4512  
BR 99 4512
InterCity (IC)
Beiträge: 750
Registriert am: 20.09.2010
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Baumbau und Sträucher

#2073 von grove den , 24.01.2017 19:36

Hallo Frank,

leider nur einige Bäume mit etwas Landschaft:
http://i1229.photobucket.com/albums/ee46...zpsssflcc6s.jpg

einige Cypressen:
http://i1229.photobucket.com/albums/ee46...zpsclo3iayg.jpg

und ohne...
http://i1229.photobucket.com/albums/ee46...zpsyacivnqe.jpg

Jos

ps leider keinen Pics ,,,weiss nicht was ich falsch mache denn die Abbildungen sind nur 900x 400pxs! ???


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


RE: Baumbau und Sträucher

#2074 von fbstr , 24.01.2017 21:19

[quote="grove den" post_id=1645277 time=1485283006 user_id=3658]
ps leider keinen Pics ,,,weiss nicht was ich falsch mache denn die Abbildungen sind nur 900x 400pxs! ???
[/quote]

In diesem Forum ist die maximal erlaubte Breite 800 pixel. Also ein bischen kleiner und wir sollten sie sehen können.

Weiter so Jungs! Das ist echt toll was ihr hier zeigt!


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.585
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Baumbau und Sträucher

#2075 von MrBinford ( gelöscht ) , 24.01.2017 21:32

Zitat

In diesem Forum ist die maximal erlaubte Breite 800 pixel. Also ein bischen kleiner und wir sollten sie sehen können.



Falsch. Die maximale Größe beträgt 1024 Pixel.

Gruß

Ralf


MrBinford

   

Meine erste kleine Spur-N Anlage
Adventsbastelei: Winter-Weihnachts-Kleinstanlage in N (und Z)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz