ich habe eine Roco-Lok V200.1 mit ESU-Decoder Version 3.5/2006.
Die fuhr früher mal problemlos auf einer Anlage mit 6021.
Dann kam sie auf eine Anlage mit MS2 und fuhr dort auch problemlos.
Zurück auf der Anlage mit 6021 fuhr sie nun plötzlich überhaupt nicht mehr. Sie steht nur da, die Stirn- und Rücklichter brennen ( sie hat also Strom), aber sie ist nicht mehr ansteuerbar.
Ist der Decoder kaputt ???? Oder hat mir jemand von euch für dieses Problem eine Lösung ??
Zunähst mal herzlichen Dank an Dölerich Hirnfiedler und Heinzi.
Eure Beiträge brachten mich noch auf eine andere Idee :
wenn etwas mit der Lok-Adresse nicht stimmen sollte, dann könnte ich einfach mal alle 80 Möglichkeiten durchprobieren. Das habe ich getan - und siehe da : schon bei Nr. 14 war ich erfolgreich ; die Lok fährt wieder problemlos ! Die bisherige Lok-Adresse war 21 !!!
Ich habe diese Lok-Adresse nicht umgestellt; sie hat sich auf für mich unerklärliche Weise von selbst umgestellt
Zitat War das nicht mühsamer als einfach eine neue Adresse zu programmieren. Das dauert ja in der Regel keine 15 Sekunden.
Moin Heinzi
Mit deiner CS 1R vielleicht mit einer 6021 eher nicht
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Hallo Uwe, ich antworte mal für meinen guten Freund Matze-Tatze, weil ich diesem die besagte Lok vor einiger Zeit verkauft habe. Es ist die V200 101 mit der Roco-Nummer 68845, also eine schon ursprüngliche digitale AC-Lok. Sie lief bei mir an der 6021 mit mm2 Protokoll, Nummer 21 (von mir abgeändert gegenüber der bei den meisten Roco-AC-Loks voreingestellten Nummer 03). An meiner 60215, die ich gelegentlich statt der von mir bevorzugten 6021 an die Anlage anstöpsle, lief sie unter der gleichen mm2-Nummer über eine Lok-Karte. Bei Matze-Tatze lief sie zunächst an seiner 6021 problemlos, erst als er sie an seiner Mobile Station 2 unter DCC-Protokoll einrichtete (um alle sound-Funktionen hören zu können) passierte das von ihm geschilderte Verhalten, dass sie auf seiner 6021-Anlage nicht mehr ansprechbar war, genauso wenig wie an der MS 2, wenn er das DCC-Protokoll ausschaltete. Mit DCC-Protokoll ging alles wunderbar. Und dann kam das für uns unerklärliche Verhalten, dass sie im mm2-Protokoll auf die Nummer 14 hörte. Auf meine Frage, ob die Lok einmal zufällig auf dem Gleis stand, als er eine andere Lok auf die Nummer 14 einstellte, sagte er, dass er niemals eine Lok auf die 14 eingestellt habe. Für uns also ein überaus rätselhafter Vorgang.
Ich habe nicht diese Version sondern die 221 130-8 (68841) und 221 143-1 (68842) welche ohne Sound sind
Diese beiden Loks noch sonst eine andere meiner Triebfahrzeuge mit ESU Decodern haben sich so verhalten.
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Ich nutze seit Februar 2001 die IB mit DCC und MM2 ohne das es zu den hier beschriebenen Problemen gekommen ist
MfG von Uwe aus Oege
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.