Guten Morgen fleetworker,
Zitat
Auch das Kopieren aus dem (korrespondierenden) Gleisplan gelingt mir nicht.
Keine Ahnung wie das funktionieren soll.
Und ja, ich habe die aktuelle BA http://streaming.maerklin.de/public-medi...DE_final-lo.pdf der CS3 gelesen.
Aber da steht nur drin, wie eine Auswahl aufgezoen wird.
Die Option, diese Auswahl dann in einen anderen Plan zu kopieren, ist ausgegraut.
Erst wenn nach dem Auswahl aufziehen respektive Markieren die ausgewählten Elemente jeweils einen blauen Kreis um sich haben, funktioniert ein Kopieren. Das muß nicht als Mehrfachauswahl sein, das funktioniert auch einzeln. Klar, einzeln ist das eine Heidenarbeit, aber damit kannst Du zunächst einmal die Kopiererei ausprobieren / einüben. Das hat bei mir auch gedauert, bis ich das "konnte".
Zitat
3. Ich bin mittlerweise echt frustriert. Solche Ärgernisse muss ich mir in meiner FREIZEIT nicht auch noch antun.
Überzeugter Märklinist seit 1965; aber das hat, wenn's so weitergeht, vmtl. bald ein Ende.
Andere Hersteller haben auch "schöne Töchter".
... aber auch die Hübschesten werden irgendwann runzlig.
Die CS3 habe ich aus Frust seit vielen Monaten nur auf einem Basteltisch "isoliert" beäugt. Keine Verbindung zur Anlage. Über das vermaledeite "Gleisbild" war ich derart frustriert, daß ich eine andere Steuerung in Betracht gezogen habe. Leider habe ich seit Jahren keinen Gefallen an Rocrail finden können, wohl aber an SpDrS60. Das funktioniert aber nur mit einem srcpd Serverprozeß im Hintergrund. Einen srcpd, der auch mit dem Märklin mfx Protokoll kommuniziert, habe ich außer bei Rocrail nicht gefunden. Somit wollte ich Rocrail letztlich nur als "Hilfsprozeß" für SpDrS60 auf einem dedizierten Linux-Rechner installieren und auf den anderen Notebooks dann SpDrS60 einsetzen. Loks möchte ich nicht "fernsteuern" lassen oder mit Wischgesten auf Touchscreens (iPhone, iPad) steuern. Diese Haptik sagt mir nicht zu, da "brauche" ich einen Drehregler, wie an Märklin Central oder Mobile Stations.
Nun kommt Märklin _endlich_ mit einem Stellpult und monatelange Freizeit-Tüftelei mit SpDrS60 und srcpd/Rocrail sind auf einen Schlag im Nachhinein nicht mehr so notwendig, wie es am Anfang schien (ich möchte extra nicht formulieren "vergebens").
Nun hoffe ich noch auf eine rasche Integration des Stellpultes in die CS3 Web App, sowie die Möglichkeit, auch auf den Zweitgeräten die CS3 Web App ansprechen zu können, weil dann nicht mehr die 1:1 Steuerung durch VNC erforderlich ist, die leider die jeweilige CS3 nicht mehr separat einsetzbar läßt.
Aber auch das wird die Zeit heilen / bringen. Ich bin guter Hoffnung, daß Märklin da dran ist. Ich habe jetzt Jahrzehnte meiner Freizeit mit Märklin verbracht. Das waren gute und schlechte Zeiten.
("Bis daß der Tod Euch scheidet", öhm, da war doch was...).
Was die Zugnummernverfolgung angeht, da wäre eine "echte" Zugummernanzeige auf Basis von tatsächlicher Identifizierung anstelle einer Heuristik oder Wahrscheinlichkeitswahrsagerei ein Segen. Dazu müßte aber ein richtiger Rückmeldeprozeß vorhanden sein, z.B. auf Basis von RFID mitsamt einer großen Anzahl an Lesegeräten. Vielleicht hat Märklin ja bereits etwas in der Schublade. Ich befürchte nur, daß wenn "Märklin" drauf steht, jede Lok ein Bauteil für 100 Euro brauchen und jedes Lesegerät für den CAN-Bus 200 Euro kosten wird.
Gruß
Sven