Zitat Ich möchte ganz viele Relaisplatinen einsetzen, die leider nur 5 V Gleichstrom mögen. Andere Relaisplatinen passen leider vom Platz her nicht. Eine eigene Relaisplatine kann ich leider nicht entwickeln, da ich zu doof dazu bin und jemand anderes macht es wohl nicht für mich. Ich muss also von 14 V Wechselstrom auf 5 V Gleichstrom kommen. Gruß Joachim
Auch wenn wahrscheinlig hier schon eine Lösung gefunden wurde, würde mich interressieren, was das für "Relaisplatinen" sein sollen? Und vor allem, was sollen die Relais machen?
Ich möchte zwischen Wechselstrom und Digitalstrom hin und her schalten. Ein Weichenantrieb soll mal per Wechselstrom 14 V, 3,2 A (Fleischmann Trafo 6706) und mal per Digitalsignal geschaltet werden. Das Problem ist, dass ich für den Schalter, der zwischen beidem umschaltet nur 19 x 13 mm Platz habe. Auf diesem Platz ist ein 3 x Ein-Aus-Ein Schalter nicht unterzubringen, abgesehen davon, dass es keine 3 x Wippschalter gibt. Ich muss also den 3. Schaltvorgang auslagern und über ein Relais laufen lassen.
Da ich keine Ahnung von dem Elektronikgedöns habe (DAU halt), habe ich mir einige Relaisplatinen bestellt um zu testen. Die erste war schon einmal ein halber Reinfall! Die funzt zwar mit 14 V, aber das Relais bleibt nach dem Schaltvorgang und Stromunterbrechung da stehen, wie es durch das Anlegen des Stroms gestellt wurde (Ich dachte eigentlich, wenn kein Strom mehr auf dem Ding ist, dass es in die Ausgangslage zurückfällt. Bei dem Ding zumindest eine Fehlannahme, was die Sachen komplizierter macht. Ich brauche dann zwei Relais, da das Schalten dann den Schalter komplett belegt. Das ist doof, weil es mehr Verkabelungsaufwand bedeutet.) Die anderen Relais sind noch per Post unterwegs. Einige davon brauchen nur 5V Gleichstrom. Die habe ich bestellt, weil ich dachte, dass es mit einem Gleichrichter und einem Widerstand getan wäre.
Moin, Stichwort monostabiles bzw. bistabiles Relais. Ein monostabiles Relais fällt ohne Strom immer wieder in die Ausgangslage zurück, ein bistabiles Relais bleibt dann in der jeweiligen Position liegen.
Ja M-Gleise weil es immer so war Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat. Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall. RocRail mit WIO
Moin Diesen Typ Schalter habe zum Beispiel beim alten Märklin Kran eingesetzt, da das Pult nicht auffindbar war. Der Vorteil dieser Schalter ist - Sie gehen automatisch auf „aus“ zurück - sie „sperren“ sich wechselseitig, naturgemäss kann nur eine Stellung durchschalten, bei zwei separaten Tastern könnten beide gleichzeitig gedrückt sein und die Weichenspulen streiten sich
Gruss Wolfgang
All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw
Einfach nach : wipptaster (ein) aus (ein) oder wipptaster (on) off (on) auf Google suchen.
Grüße Berthold
Ja M-Gleise weil es immer so war Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat. Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall. RocRail mit WIO
Zitat Ich möchte zwischen Wechselstrom und Digitalstrom hin und her schalten. Ein Weichenantrieb soll mal per Wechselstrom 14 V, 3,2 A (Fleischmann Trafo 6706) und mal per Digitalsignal geschaltet werden. Das Problem ist, dass ich für den Schalter, der zwischen beidem umschaltet nur 19 x 13 mm Platz habe. Auf diesem Platz ist ein 3 x Ein-Aus-Ein Schalter nicht unterzubringen, abgesehen davon, dass es keine 3 x Wippschalter gibt. Ich muss also den 3. Schaltvorgang auslagern und über ein Relais laufen lassen.
Da ich keine Ahnung von dem Elektronikgedöns habe (DAU halt), habe ich mir ......
..... mal ein Buch über die Grundlagen von Elektrizität bei Modellbahnen bersorgt und mich 3 Tage hineingearbeitet. Jetzt bin ich kein DAU mehr, weil ich verstehe, welchen Weg der Strom geht. Und aha - das ist noch nicht einmal Elektronik, sondern simple Elektrik. Und ich brauch auch nicht mehr stolz darauf zu sein, dass ich ein DAU bin. Ich bin dann auch fähig, eine Zeichnung meines gedachten Schaltplans in das Forum einzustellen.
Und vor allem kann ich meine Fragen konkreter stellen, damit man um mir zu helfen nicht mehr im Nebel herumstochern muss * wie viele Weichen sollen so gestellt werden? Nur eine? * Welche Ströme willst du über den einen 3-poligen Schalter leiten? (1. Pol, 2. Pol, 3. Pol)?
Zitat Da ich keine Ahnung von dem Elektronikgedöns habe (DAU halt), habe ich mir ......
..... mal ein Buch über die Grundlagen von Elektrizität bei Modellbahnen bersorgt und mich 3 Tage hineingearbeitet. J
Genau, das ist genau das, was ich empfehlen würde. So ein Dau kann man gar nicht sein, dass man das nicht hinkriegt. Für viele einfache elektrische Sachen muss man kein Ingenieursstudium haben und es zu begreifen
Zitat Ich möchte zwischen Wechselstrom und Digitalstrom hin und her schalten. Ein Weichenantrieb soll mal per Wechselstrom 14 V, 3,2 A (Fleischmann Trafo 6706) und mal per Digitalsignal geschaltet werden. Das Problem ist, dass ich für den Schalter, der zwischen beidem umschaltet nur 19 x 13 mm Platz habe. Auf diesem Platz ist ein 3 x Ein-Aus-Ein Schalter nicht unterzubringen, abgesehen davon, dass es keine 3 x Wippschalter gibt. Ich muss also den 3. Schaltvorgang auslagern und über ein Relais laufen lassen.
Da ich keine Ahnung von dem Elektronikgedöns habe (DAU halt), habe ich mir ......
..... mal ein Buch über die Grundlagen von Elektrizität bei Modellbahnen bersorgt und mich 3 Tage hineingearbeitet. Jetzt bin ich kein DAU mehr, weil ich verstehe, welchen Weg der Strom geht. Und aha - das ist noch nicht einmal Elektronik, sondern simple Elektrik. Und ich brauch auch nicht mehr stolz darauf zu sein, dass ich ein DAU bin. Ich bin dann auch fähig, eine Zeichnung meines gedachten Schaltplans in das Forum einzustellen.
Und vor allem kann ich meine Fragen konkreter stellen, damit man um mir zu helfen nicht mehr im Nebel herumstochern muss * wie viele Weichen sollen so gestellt werden? Nur eine? * Welche Ströme willst du über den einen 3-poligen Schalter leiten? (1. Pol, 2. Pol, 3. Pol)?
...habe ich inzwischen Hilfe von Mitgliedern eines anderen Forums bekommen und eine Lösung ohne Relaisplatine, so dass ich nicht mehr von 14 V Wechselstrom nach 5 V Gleichstrom kommen muss.
Es sollen 40 Weichen und Signale gestellt werden.
Der erste Pol schaltet zwischen Wechselstrom und Digitalsignal und geht auf den gemeinsamen Anschluss (COM) des Weichenmotors. Der zweite und dritte Pol schaltet den anderen Pol von Wechselstrom und Digitalstrom und geht auf poz1 und poz2 (Wechselstrom) bzw. auf M2a und M2b (Digitalstrom).
Zitat Da ich keine Ahnung von dem Elektronikgedöns habe (DAU halt), habe ich mir ......
..... mal ein Buch über die Grundlagen von Elektrizität bei Modellbahnen bersorgt und mich 3 Tage hineingearbeitet. J
Genau, das ist genau das, was ich empfehlen würde. So ein Dau kann man gar nicht sein, dass man das nicht hinkriegt. Für viele einfache elektrische Sachen muss man kein Ingenieursstudium haben und es zu begreifen [/quote] Man kann nicht alles können.
Gruß Joachim
P.S. Ich frag mich auch immer, warum einige keinen Plan zustande bringen, keine Weichen bauen können, keine Gebäude selbst bauen können, keine vernünftige Landschaft hinbekommen... Ist doch ganz einfach!
Zitat von JoachimW im Beitrag Frage: 14 V~ nach 5V= ...habe ich inzwischen Hilfe von Mitgliedern eines anderen Forums bekommen und eine Lösung ohne Relaisplatine, so dass ich nicht mehr von 14 V Wechselstrom nach 5 V Gleichstrom kommen muss.
Es sollen 40 Weichen und Signale gestellt werden.
Der erste Pol schaltet zwischen Wechselstrom und Digitalsignal und geht auf den gemeinsamen Anschluss (COM) des Weichenmotors. Der zweite und dritte Pol schaltet den anderen Pol von Wechselstrom und Digitalstrom und geht auf poz1 und poz2 (Wechselstrom) bzw. auf M2a und M2b (Digitalstrom).
Moin Joachim, nein - man muss nicht alles können. Kann wohl keiner und kann auch niemand von jemandem verlangen. Und auch schön, wenn an anderer Stelle dein Problem gelöst werden konnte. Aaaber: Sich selbst als DAU zu bezeichnen mit der unausgesprochenen Intention, eine fertige Lösung zu erhalten ist nicht der positivste Aspekt. Vor allem, wenn die Frage doch eher unklar umrissen ist - anders als in dem jetzt zitiertem Posting.