Sogar 27... ja dann freu ich mich auf das Bild im neuen Jahr!
grüße,
Sarah
Sogar 27... ja dann freu ich mich auf das Bild im neuen Jahr!
grüße,
Sarah
Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub
Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread
Gudde Morge zomme,
Wahnsinn, wie die Zeit rennt !
Heute öffnet sich das Tor 15:
Es ist die E 19.
Vorbild: Ab 1939 wurden diese Maschinen hergestellt. Der große Erfolg der E 18 ermutigte die DRG , weitere Maschinen mit noch besseren Eigenschaften auf die Gleise zu bringen. So entstanden zunächst 2 Maschinen , die E 19 01 und die E 19 02. Mit 5400 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 Kmh waren sie somit die stärksten und schnellsten E-Loks ihrer Zeit in Deutschland. Die Zweite Vorserie entstand 1940 mit E 19 11 und E 19 12. Sie hatten eine verbesserte Technik aber nur eine geringfügig höhere Leistung von 110 PS. Wegen des Kriegsausbruchs blieb es bei diesen 4 Maschinen. Nach dem Krieg wurden die Maschinen durch die DB übernommen und ihre Höchstgeschwindigkeit auf 140 Kmh heruntergesetzt. Eine Maschine ist uns erhalten geblieben, die im Verkehrsmuseum in Nürnberg steht.
Modell: Das Modell stellt die E 19 11 dar. Es kommt von Märklin und hier handelt es sich um ein Hamo-Modell. Trotz des Stirnradgetriebes läuft die Maschine erstaunlich leise. Ich liebe diese Kraftprotze und deshalb zeige ich sie heute ein zweites Mal.
Ich wünsche euch einen schönen Dienstag.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald
Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Beiträge: | 1.862 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | im Badner Land |
Gleise | Roco Standard und Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Moin Ronald ,
ihr Wunsch ist mir Befehl . Ich habe heute nicht nur "geguggt" sondern auch etwas hinterlassen .
Egal , was unsere lieben Kollegen aus der "Saar-Pfalz" Gruppe jetzt wieder denken , ich meinte das geschriebene .
Ich habe mir übrigens mal von Thomas die Adressen deiner Werke von 2015 bis heute geben lassen . Ab morgen habe ich da ja leider viel Zeit zum lesen . Auf ein baldiges gesundes Wiedersehen mit dir und deinem täglichen Kalender .
rost:
Schönen Tag wünscht Rainer
1.Moba Weihnachten 1963
Alt : viewtopic.php?f=15&t=169779
noch älter : viewtopic.php?f=15&t=153632
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
Beiträge: | 953 |
Registriert am: | 17.05.2012 |
Ort: | Brücken |
Gleise | M und C |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 3+ und TC |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von im Beitrag Der durchgeknallte Adventskalender 2020
Moin Ronald ,
ihr Wunsch ist mir Befehl .Ich habe heute nicht nur "geguggt" sondern auch etwas hinterlassen .
![]()
Egal , was unsere lieben Kollegen aus der "Saar-Pfalz" Gruppe jetzt wieder denken , ich meinte das geschriebene .![]()
![]()
Ich habe mir übrigens mal von Thomas die Adressen deiner Werke von 2015 bis heute geben lassen . Ab morgen habe ich da ja leider viel Zeit zum lesen . Auf ein baldiges gesundes Wiedersehen mit dir und deinem täglichen Kalender .
![]()
rost:
M-Gleis, denn NUR das "M" macht den Unterschied
viewtopic.php?f=64&t=70077
Mit-Glied "IG-MoBa-Saar-Pfalz" und "M(E)C Garagenkinder"
Sympathisant des "Don Camillo v. d. Pälzer Niederungen"
Beiträge: | 3.308 |
Registriert am: | 20.11.2011 |
Ort: | Im Saarland zuhause, in der Welt daheim |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo Ronald,
dein Kalender ist wie immer interessant und informativ. Bei den gezeigten Loks kommt öfter mal der Gedanke: Die könnte ich mir doch auch noch....
sehr gefährlich! flaster:
Bei der E19 kam mir in den Sinn, dass im Technik-Museum in Berlin doch auch eine steht. In meiner Bildersammlung hab ich dann die E 19 01 gefunden.
...und da ich ja gerade mit dem Bau eines Ringlokschuppens beschäftigt bin, stell ich hier mal ganz winzig die Sonderbaureihe 24.12 ein...
...die allerdings gestern verschrotet wurde.
Grüßle
Monsi
Hier meine aktuelle Anlage:
Im Dachstübchen gehts rund II
Hier geht's zu meinem alten Dachstübchen....
viewtopic.php?f=64&t=100143
Mit-Glied in "IG-MoBa-Saar-Pfalz"
Beiträge: | 1.102 |
Registriert am: | 27.10.2013 |
Ort: | Nördliche Ostpfalz LK DÜW |
Gleise | K |
Spurweite | H0 |
Steuerung | iTrain 5 Pro, LoDi S88, CS1 rel. |
Stromart | AC, Digital |
Monsi,
mit verschrottet meinst du 'Der Wertstoffverwertungsgesellschaft 'Magen' zugeführt?
grüße,
Sarah
Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub
Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread
Hallo Ronald,
du hast jetzt schon 14 Türchen geöffnet.Das ist schon eine Tolle Leistung
.Ich schreibe hier nicht viel da es unfähr gegenüber den Leuten im Stummi wäre,weil ich festgestellt habe das ich bei mindestens 10 Lokomotiven irgendwie beteiligt war.Und wenn es nur als Fahrer war.
Mach weiter mit deinen Kalendern,noch viele Jahre.
Mfg Micha1974
Beiträge: | 1.500 |
Registriert am: | 13.03.2014 |
Ort: | Baden-Württemberg |
Gleise | Piko A-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Rocrail,Ecos |
Stromart | DC, Digital |
[quote=micha1974]
Mach weiter mit deinen Kalendern,noch viele Jahre. [/quote]
Amen!
VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)
mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803
Beiträge: | 2.693 |
Registriert am: | 08.11.2013 |
Ort: | Berlin |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Guten Morgen,
Jetzt zum 2. Mal heute: Nachdem ich heute fast fertig war, ist das Ganze einfach abgestürzt.
Wir machen also das 16. Tor nochmal auf:
Es ist die 75 270 ex Bad VIb.
Vorbild: Schon im Jahre 1900 wurde eine Tenderlok mit der Achsfolge 1C1 ausgeschrieben. Die Firma Maffei entwarf die Maschine und baute auch die erste Serie dieser 2 Zylinder Nassdampf Maschine. Die weiteren 3 Baulose, die bis 1923 dauerten, wurden von der Maschinenbau Gesellschaft in Karlsruhe produziert. Die Leistung lag bei 540 PS und die Höchstgeschwindigkeit betrug 80 Kmh. Etliche Maschinen überlebten den Krieg und wurden von der DB weiter betrieben. Bis 1962 waren dann alle Loks ausgemustert. Bei der DR verblieben 5 Loks , die 1965 ausgemustert wurden.
Modell: Das Modell hat Liliput Bachmann in den letzten Jahren auf den Markt gebracht. Die Fahreigenschaften sind sehr gut, sie läuft seidenweich. Es wurde eine Schnittstelle MTC 21 verbaut.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald
Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Beiträge: | 1.862 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | im Badner Land |
Gleise | Roco Standard und Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Ronald,
es macht einfach Freude den Adventskalender anzuschauen. Die badischen 75er habe ich mir auch besorgt Grüße vom Hochrhein und bleib gesund.
Grüße vom Hochrhein,
Hans-Dieter
Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen
Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt
Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner
Beiträge: | 2.175 |
Registriert am: | 03.05.2014 |
Ort: | Großherzogtum Baden |
Gleise | Märklin K-M, Piko A |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog/Digital CS3 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Moin liebe Stummis,
ja die 75 ist schon ein feines Teil, ich habe erst kürzlich meine 75 digitalisiert, ist eine ältere Guetzold, etwa BJ 1990, leider nicht die tollste Konstruktion iund eigentlich untypisch für Guetzold Qualität, hat einiges an Kraft und Nerven gekostet, aber dafür läuft sie jetzt sehr gut, ja und optisch ist die Lok absolut Top.
Ich freu mich jeden Morgen auf den Kalender, auch wenn ich manchmal erst Nachmittags oder Abends dazu komme.
Vielen lieben Dank für die ganze Mühe.
Bleibt alle gesund.
Gruß
Wolfgang
Beiträge: | 692 |
Registriert am: | 09.02.2014 |
Ort: | im schönen MV am Amazonas des Nordens |
Gleise | Piko A Gleis bei Anlage 1 & Fleischmann Profigleis bei Anlage 2 mit IB II bzw IB com und TC 10 Gold |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallihallo,
in einer Woche ist Weihnachten !
Wir machen heute das 17. Tor auf:
Es ist ein VT 135 der DRG.
Der VT 135 wurde in den Jahren 1927 bis in die späten Dreißiger Jahren gebaut. Diese Nebenbahntriebwagen hatten eine Leistung von 120 -150 PS, je nach Bauserie. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 70-75 Kmh. Gebaut wurde 29 Fahrzeuge bei der Fa. Busch in Bautzen. Nach dem Krieg waren noch 16 Fahrzeuge erhalten, die man als VT 75 900-915 Umnummerierte. Erhalten blieb ein Fahrzeug,das im Eisenbahnmuseum Staßfurt zu sehen ist.
Modell: Das Modell wurde von der Firma Trix hergestellt und ist sehr betagt. Entsprechend sind die Fahreigenschaften. Knorrig meldet sich der Motor, wenn man das Fahrzeug in Betrieb setzt. Leider ist der ganze Innenbereich mit einem großen Metallgewicht ausgefüllt, sodass eine Beleuchtung und Bevölkerung nicht möglich ist.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald
Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Beiträge: | 1.862 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | im Badner Land |
Gleise | Roco Standard und Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo zusammen
Einen herrlich bunten Adventskalender hast du heuer zusammengestellt
Freu mich schon auf mehr.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender
Beiträge: | 3.818 |
Registriert am: | 13.12.2005 |
Ort: | Ganz im Süden Deutschlands |
Gleise | M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten |
Stromart | Digital |
Hallo Ronald,
Zitat von im Beitrag Der durchgeknallte Adventskalender 2020
Modell: Das Modell wurde von der Firma Trix hergestellt und ist sehr betagt. Entsprechend sind die Fahreigenschaften. Knorrig meldet sich der Motor, wenn man das Fahrzeug in Betrieb setzt. Leider ist der ganze Innenbereich mit einem großen Metallgewicht ausgefüllt, sodass eine Beleuchtung und Bevölkerung nicht möglich ist.
Gruß von Olli
Über einen Besuch in meinem OLLIWOOD würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273
Mein YouTube Kanal:
www.youtube.com/@olliseisenbahnkanal914
Beiträge: | 3.944 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | Berlin |
Gleise | Peco / Tillig |
Spurweite | H0 |
Steuerung | OpenDCC |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von im Beitrag Der durchgeknallte Adventskalender 2020
Modell: Das Modell wurde von der Firma Trix hergestellt und ist sehr betagt. Entsprechend sind die Fahreigenschaften. Knorrig meldet sich der Motor, wenn man das Fahrzeug in Betrieb setzt.
zu meinem Anlagenthread: "klick"
schaut mal hier 30. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 07. März 2025, ab 17:00 Uhr (24)
Beiträge: | 2.166 |
Registriert am: | 25.01.2013 |
Ort: | Berlin |
Gleise | leider Märklin K-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 6021 + TC Version 4.5 |
Stromart | Digital |
Hallo Ronald,
Ein Triebwagen und dazu noch ein 2 teiler. Man sieht es ihm ein bisschen an daß er betagt ist. Das mit dem besetzten Innenraum ist ärgerlich aber wenn du ihn ganz hinten auf deiner Nebenbahn einsetzen würdest dann würde das nicht auffallen. Da steht man ja nicht unmittelbar davor.
Freue mich auf Morgen.
---------------------------------------------------------
Mit besten Grüssen aus Luxemburg
Dan
Beiträge: | 418 |
Registriert am: | 09.11.2016 |
Ort: | Luxemburg |
Gleise | Roco Geoline |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallöle Olli,
MäTrix hat ihn vor Jahren in einer völligen Neukonstruktion auf den Markt gebracht.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald
Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Beiträge: | 1.862 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | im Badner Land |
Gleise | Roco Standard und Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat von im Beitrag Der durchgeknallte Adventskalender 2020
Wir machen heute das 17. Tor auf:
Es ist ein VT 135 der DRG.
Modell: Das Modell wurde von der Firma Trix hergestellt und ist sehr betagt.
Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Ausflug nach Baelheim: Spitzkehrenbahnhof Baelheim
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.
Beiträge: | 2.283 |
Registriert am: | 22.03.2017 |
Ort: | Ruhrgebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo,
ich weiss nicht, wie oft (auch letztes Jahr schon)
mich das "must have" Gefühl beschlichen hat......
Und das eine oder andere Mal suche ich dann ein Lok heraus
und sitze da und träume......
Es sind einfach wunderschöne Teile, die du uns da zeigst.
DANKE
Bleib gesund
Werner
Beiträge: | 421 |
Registriert am: | 19.01.2014 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2 und WDP |
Stromart | Digital |
Guten Morgen zusammen,
Heute, am 18. Dezember machen wir das nächste Tor auf:
Es ist eine Baureihe 39, ex P 10
Vorbild: Die preussischen Staatsbahnen forderten eine leistungsfähige Mittelgebirgslokomotive. Bereits 1919 war die Lokomotive entwickelt, jedoch verzögerte sich der Auftrag an die Industrie durch die Gründung der Deutschen Reichsbahn. So erging der Auftrag zum Bau von 260 Maschinen an Borsig erst 1922. Innerhalb von 5 Jahren wurden dann die 260 Loks gebaut. Mit 1620 PS war sie in dieser Zeit die stärkste Lok aller Länderbahn Maschinen. Ihre Höchstgeschwindigkeit betrug 110 Kmh. Nach dem Krieg verblieben 152 Loks bei der DB und 85 bei der DR. Die DDR stattete die 85 P 10 mit neuen Reko-Kesseln aus. Da diese länger waren , musste der Rahmen verlängert werden. Man hat dann die Baureihe 39 in die Baureihe 22 umnummeriert. 1967 wurde dann die letzte Maschine bei der DB ausgemustert. Es sind heute noch 2 Loks der Baureihe 39 erhalten, die aber beide nicht betriebsfähig sind.
Modell: Das Modell wurde von der Fa. Fleischmann hergestellt und ist mit einem horizontal angeordneten Motor ausgestattet. Die Fahreigenschaften sind gut, ebenso die Zugkraft.
Ich wünsche euch allen einen schönen Freitag.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald
Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Beiträge: | 1.862 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | im Badner Land |
Gleise | Roco Standard und Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Guten Morgen Ronald,
Ah wieder eine Dampflok. Ein schönes elegantes Model diese 39. Gefällt mir sehr gut. Ich habe ja einige Dampfloks in meinem Bestand, aber diese fehlt bei mir. Die älteste hat dann 45 Jahre gute Dienste gemacht. Eine beachtliche Leistung schon.
---------------------------------------------------------
Mit besten Grüssen aus Luxemburg
Dan
Beiträge: | 418 |
Registriert am: | 09.11.2016 |
Ort: | Luxemburg |
Gleise | Roco Geoline |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Analog |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Ronald,
die 39er ist eine sehr eindrucksvolle Dampflok.
Ich habe selbst auch eine, allerdings in Epoche IIIa.
In Dresden konnte ich den Sachsen Stolz, die BR 19 017 fotografieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4chsische_XX_HV
Wobei mir allerdings nicht klar ist, ob diese Maschine baugleich mit der 39er ist.
Wikipedia hat mich auch nicht wirklich weiter gebracht.
Vielleicht kann uns das jemand erklären?
Stelle 2 Bilder von Dresden rein. Wenn es nicht ok ist Ronald, sag kurz Bescheid.
Mit freundlichen Grüßen,
Michael
Doppeltraktion: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=111&t=171902
Beiträge: | 464 |
Registriert am: | 14.07.2013 |
Ort: | BW |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallöle Michael,
Hab herzlichen Dank für deine wunderschönen Bilder. Zu deiner Unklarheit möchte ich gerne antworten: Nein, diese beiden Baureihen, die BR 19 und die BR 39 sind keineswegs baugleich. Lediglich die Achsfolge ist die Gleiche. Die 19er hat ein 4-Zylinder Triebwerk, die 39er ist 3-Zylindrig. Die Radsätze der 19 sind 1905mm groß, die der 39er sind 1750 mm groß. Die Endgeschwindigkeit der 19 betrug 120 Kmh, die der 39 aber 110 Kmh. Von der BR 19 wurden bei Hartmann in Chemnitz 23 Maschinen gefertigt, von der 39 wurden 260 Maschinen von Borsig hergestellt. Eine 39, nämlich die 39 230 ist der Öffentlichkeit im Eisenbahnmuseum in Neuenberg-Wirsberg zugänglich. Leider ist diese Lok nicht mehr betriebsfähig zu machen, da man mit ihr wenig sorgfältig im AW Offenburg umgegangen ist. Sie diente dort als Kranlastlok und hat deshalb einen verzogenen Rahmen.
Hier nun eine dargestellte Szene der 39 230 auf meiner Anlage:
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald
Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Beiträge: | 1.862 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | im Badner Land |
Gleise | Roco Standard und Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Der 19. Dezember ist angebrochen und so öffnen wir das 19. Tor.
Es ist der Accutriebwagen ETA 177.
Vorbild: Ab 1907 begann man in Preussen mit dem Bau von Accu Triebwagen, die zunächst 2 achsig waren. Das hohe Gewicht der Accus machte aber den Einbau einer zusätzlichen Achse unter dem Batterievorbau erforderlich. Bis 1909 wurden etwa 50 Einheiten gefertigt. Die Antriebsleistung betrug etwa 250 PS und die max. Geschwindigkeit betrug 70 Kmh. Die letzten Exemplare wurden 1964 außer Dienst gesetzt.
Modell:Das Modell stammt von Liliput und wurde schon zu Zeiten von Liliput Wien produziert, also Ende der 80er Jahre. Das sehr attraktive Fahrzeug wurde nach der Übernahme durch die Fa. Bachmann einer kompletten Überarbeitung unterzogen. So wurde das Modell zu einem attraktiven Fahrzeug für Nebenbahnen auf der Modellbahn. Schnittstelle ist genau so selbstverständlich, wie eine sehr leise Fahrweise.
Grüssle
vom durchgeknallten
Ronald
Die Geschichte der Deutschen Eisenbahn
Moba braucht drei Dinge: Zeit, Platz und Geld. Eines fehlt immer.
Mitglied des "M(E)C Speicherkinder"
Beiträge: | 1.862 |
Registriert am: | 14.01.2014 |
Ort: | im Badner Land |
Gleise | Roco Standard und Roco Line |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Guten Morgen Ronald,
ein außergewöhnliches Fahrzeug, das Du heute präsentierst.
Von schräg vorne gesehen wirkt der Akku-Vorbau als nicht zum Fahrzeug gehörend. Erst von der Seite wirkt es harmonischer
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."
Beiträge: | 5.329 |
Registriert am: | 21.10.2015 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |