Vorbild: Bereits 1931 erkannte man bei der DRG, dass man schnell fahrende Dampfloks für den FD Verkehr benötigte. 1935 entstand so die 05 001. Sie wurde mit einer Vollverkleidung versehen, um eine höhere Zughakenleistung zu erzielen. Die einige Monate später gebaute 05 002 erreichte eher unbeabsichtigt die Höchstgeschwindigkeit von 200,4 Kmh. Das war Weltrekord! Die Leistung dieser Loks war enorm, 3375 PS bei den beiden Maschinen. Die später gebaute 3. Maschine erreichte durch konstruktive Änderungen sogar 3435 PS. Ein Serienbau unterblieb wegen des Krieges. Alle 3 Maschinen verblieben im Westteil Deutschlands. Nach der Aufarbeitung und dem entfernen der Vollverkleidungen wurden die 3 Loks im FD-Verkehr eingesetzt. 1960 wurden dann die 3 Maschinen ausser Dienst gestellt und die 05 002 und die 05 003 wurden verschrottet. Die 05 001 ist erhalten geblieben, bekam ihre Vollverkleidung zurück und steht seither im Verkehrsmuseum in Nürnberg.
Modell: Das Modell stammt von Liliput. Es ist schon recht betagt, zeigt aber trotzdem erstaunlich gute Fahreigenschaften.
Ich wünsche euch Allen ein gesegnetes Weihnachtsfest.
danke für die BR 05 001. Bei dieser Lok kann mal wohl mit Sicherheit sagen, dass sie zu den Höhenpunkten der damaligen Lokbaukunst zählt. Sie hat somit den Ehrenplatz am 24. Dezember mit recht verdient.
Wie Ronald uns geschrieben hat, steht die einzige noch erhaltene 05er in Nürnberg im Museum. Konnte sie im September bei einem Museumsbesuch fotografieren. Stelle die Bilder als Ergänzung zu den Bildern von Ronald ein. Hoffe das passt.
Die Rollläden der Fahrwerksverkleidung erinnert mich stark an einen Aktenschrank.
Nun möchte ich mich noch gerne bei Ronald für die Mühen bedanken, die er sich für uns gemacht hat mit dem Adventskalender. Mir hat er in diesem Monat sehr viel Freude bereitet.
Möchte mich auch bei Thorsten / Webermütze bedanken, der uns den Stand der aktuellen Neuheiten pflegt. Es vergeht keine Woche wo ich da nicht reinschaue.
Zuletzt noch ein Danke schön, an das Stummiteam, die uns das Forum pflegen und bestimmt schon das ein oder andere graue Haar wegen uns bekommen haben.
Bleibt alle gesund und habt hoffentlich ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest.
PS: Habe gerade gesehen Carsten hat auch eine 05 001 eingestellt. Die Farbe passt nicht ganz, aber das ist schon ok.
Wünsche allen ein Coronafreies Weihnachtsfest and Happy new yaer (bis zum Jahr2525 und länger) vor allen bleibt gesund und bastelt recht schön damit wir was zusehen bekommen. Der Gleisschreck
vielen Dank für das Zeigen der 05. Ich bin immer erstaunt, wie besonders die 05 auch ohne Verkleidung aussieht - ein wahrer Leckerbissen Als Fan der Berliner Eisenbahnen ist sie natürlich auch für mich ein Muß - dann natürlich in Vollverkleidung. Der Bühler-Motor verleiht dem Modell von Liliput in der Tat ordentliche Fahreigenschaften. Man darf ja nicht vergessen, daß die Konstruktion mehr als 30 Jahre alt ist! Bei meinem Modell hast Du mir vor Jahren einmal den Antrieb repariert - vielen Dank nochmals dafür, und natürlich auch für den schönen Kalender.
dein Adventskalender hat was und ist besser als die Schoki, die ich mir zusätzlich jeden morgen gönne. Aber bei der einen oder anderen Lok kann man schon mal nervös werden.
Ein highlight jagt das nächste und sowas gibt es nur beim Ronald, alle Jahre wieder.
Ein gesundes und frohes Weihnachtsfest wünsche ich dir und lass dich reich beschenken.
Hallo Ronald, vielen Dank für den diesjährigen durchgeknallten Adventskalender, der diesem eher düsteren und völlig anders gewordenen Jahr auch wieder einen Lichtpunkt und vor allem etwas "normales" beschert hat. Ich wünsch Dir eine frohe Weihnacht und vor allem Gesundheit, sodass wir uns auch im kommenden Jahr über Deine Bilder und Berichte freuen können (ich weiß, das ist jetzt sehr eigennützig )
In der Krise: Zu Hause bleiben und weiter den Nachwuchs fördern! Gruß aus dem Rheinland Gerd 50 014
( Diesmal mit"o" ) Sorry für diesen unbeabsichtigten Fehler.
Die 05 ist wahrhaft ein Traum. Ich hatte sie schon einige Male auf meiner Liste, sie ist mir aber immer zu hoch im Preis gegangen. Die verkleidete Version gefällt mir eigendlich noch besser. Die würde ich liebend gerne mal in echt sehen.
Danke für deinen fantastischen Adventskalender. Da war wieder für jeden etwas dabei, und in ein paar Tagen kommt ja der Endspurt noch.
Bis dahin, frohe und gesegnete Weihnachten für euch alle, und bleibt mir alle gesund und munter.
--------------------------------------------------------- Mit besten Grüssen aus Luxemburg
Es ist ja toll, wieviele sich gestern über den Adventskalender bedankt haben, aber da mein BW I 27 Tore hat, gehts heute mit dem Tor 25 weiter:
Heraus kommt eine Württembergische C
Vorbild: Von 1909- 1921 wurden 41 Maschinen in der Maschinenfabrik Esslingen gebaut. Mit ihren kleineren Treibrädern war sie für die württembergische Topographie gedacht. Mit 1840 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Kmh war man mit dieser Konstruktion voll zufrieden. 1918 mussten 4 Maschinen als Reparation abgegeben werden, 3 gingen an Frankreich und 1 an Polen. Die restlichen 37 Loks wurden bei der DRG als 18.1 mit den Nummern 18 101- 18 137 eingereiht. Nach dem 2. Weltkrieg waren noch 23 Maschinen betriebsfähig vorhanden, die in Heilbronn und in Ulm beheimatet waren. Bereits 1955 waren dann alle Loks ausgemustert. Leider ist von dieser Baureihe, die auch die schöne Württembergerin genannt wurde, keine erhalten geblieben.
Modell: Das Modell stammt von Roco und ist in verschiedenen Ausführungen auf den Markt gekommen. Bemerkenswert ist, dass man an dieser Lok erstmals den Antrieb vom Tender in die Lok über eine Kardanwelle geführt hat um so mehr Zugkraft an den Haken zu bekommen. Die Fahrleistungen sind als gut zu bezeichnen.
obwohl ich als "Preuße" eher auf meine einheimischen Konstruktionen fixiert bin, muß ich doch einräumen, daß die württ. C sehr schön aussieht, mit ihrem windschnittigen Führerhaus und dem niedrigen Rahmen. Ein sehr ansehnliches Modell dazu!
Viele Grüße, Sebastian
edit: in der Rauchkammertür snd ein paar unschöne Löcher - die sind bestimmt für Zurüstteile gedacht und diese anzubrigen, ziert die Modelle ungemein
Hallo Ronald, so stellt man sich eine schöne Württembergerin vor, mit Rundungen an den richtigen Stellen. - Fast könnte man meinen, Colani hätte am Design mitgearbeitet.
Vorbild: Die 146.5 ist die Zwillingsschwester der 146.2 .Der Unterschied besteht nur in der Farbgebung. Technisch sind die Maschinen identisch. Die Leistung beträgt 7600 PS und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 Kmh. Die Lackierung wurde dem IC und ICE angepasst und sie fährt Standardmäßig mit 5 Doppelstockwagen im Wendezugbetrieb. Eine Hochburg des IC 2 ist Leipzig.
Modell: Das Modell stammt von Piko. Die Fahreigenschaften sind sehr gut. LED-Beleuchtung, Platz für Pufferkondensatoren und eine Pluxx 22 Schnittstelle sind obligatorisch.
So, und jetzt heisst es ein wenig warten, denn am 31. wird das letzte Tor geöffnet.
Hallo Ronald, Danke für die illustre Vorstellung dieser, bis jetzt, 26 Modellen aus Deinem gigantischen Fundus! Es ist bei jedem neuen Tag immer wieder schön überraschend was Du uns da zeigst, Danke! Aber, der ICE 2 hat einen Triebkopf und braucht, wenn er funktioniert, keine Lokomotive!? Du meintest den IC 2, aber auch kleine Fehler sind da, damit sie gemacht werden! Nomma Danke, bleib gesund und Grüße Hans-Dieter
das ist eine interessante Lok, durch Zufall ist mir eine Garnitur IC 2 mit solch einer Lok vor wenigen Jahren am Bahnhof Zoo in Berlin begegnet- ich weiß gar nicht, wie die da hinkam : Aber das sieht schon gut aus. Loks von Piko gefallen mir auch gut, bei dieser hier würde ich mir allerdings etwas mehr Zuwendung für die Zugzielanzeige wünschen, die wirkt bei dem Modell etwas lieblos.
Zitat von im Beitrag Der durchgeknallte Adventskalender 2020 Hallo Ronald, so stellt man sich eine schöne Württembergerin vor, mit Rundungen an den richtigen Stellen. - Fast könnte man meinen, Colani hätte am Design mitgearbeitet.
Grüße aus Idar-Oberstein
Erich
Vielleicht hat ihn diese, oder eine andere, schöne Württeembergerin inspiriert?
In England werden ja teilweise sogar Dampflokomotiven wieder nachgebaut. Wenn es für diese Lok so ein Projekt geben würde...
Gruss Alexander =========================================== Eine richtige Lokomotive macht "Tschuff-Tschuff"
Also die Württembergische C ist ja meines Erachtens einer der schönsten und elegantesten Dampfloks die je gebaut wurden. Zu schade dass keine überlebt hat. Ich mal wo was gelesen daß ein Verein Anstrebungen angestellt hatte Pläne zusammen zu suchen um ein Exemplar dieser Lok nachzubauen .... ob da aber irgendetwas daraus geworden ist oder ob das noch aktuel ist weis ich aber jetzt nicht. Ich habe diese Lok gleich 3 Mal in meiner Sammlung. in grün als Württembergische C, dann die DB Version in schwarz mit rotem Fahrgestell, ( die ist aber noch unterwegs zu mir ) und dann in ganz schwarz, die SNCF / ETAT Version.
Die 146.5, in dieser Farbgebung kannte ich noch nicht. Wieder was hinzu gelernt. Danke Ronald.
--------------------------------------------------------- Mit besten Grüssen aus Luxemburg
heute ist der letzte Tag im Jahr 2020 angebrochen, und wir machen das letzte Tor auf:
Heraus kommt die Lok 98 811
Vorbild: Die Baureihe 98.8 wurde in den Jahren 1909- 1924 als GTL 4/4 für die bayrischen Staatsbahnen gebaut. Insgesamt 121 Stück wurden bei Krauss hergestellt. Die Maschinen waren für den Nebenbahnbetrieb gebraucht und hatten eine Leistung von 450 PS , sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 40 Kmh. Im Zeitraum von 1934-1941 wurden 29 Maschinen mit einer Vorlaufachse versehen. Dadurch konnte die Höchstgeschwindigkeit auf 55 Kmh erhöht werden. Im Krieg wurden 5 Loks zerstört und 3 verblieben in der Tschechoslowakei. Die restlichen Maschinen verblieben bei der DB. Heute sind noch 2 Maschinen erhalten. Die 98 812 ist rollfähig im Besitz der Ulmer Eisenbahnfreunde und die 98 886 ist betriebsfähig auf der Rhönbahn in Mellrichstadt.
Modell: Das Modell stammt von Fleischmann. Trotzdem dass es schon sehr betagt ist, zeigt es hervorragende Laufeigenschaften. Die hier gezeigte Version ist aus der Epoche II.
Hier endet der Adventskalender 2020 und verabschiedet sich mit dem Gesamtbild von allen gezeigten Maschinen:
Ich wünsche euch Allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2021.
ich danke dir für die Arbeit, die es mit sich bringt, jeden Tag ein Türchen zu öffnen und die passenden Informationen bereitzustellen, die jedes Modell ausmachen
Dir und deinen lieben wünsche ich einen guten Rutsch....... in ein vielleicht besseres 2021.