ich habe ein paar verkehrsrote DB-AG Roco-Halberstädter-Wagen (2. Kl., 1./2. Kl., 2. Kl./Radabteil) übernommen (Seitengang-Abteilwagen, 140 km/h).
Wo sind diese Wagen eingesetzt worden oder werden sogar noch eingesetzt? Mit welchen Wagen kann ich den Zug verlängern? Und zu guter Letzt: Welche Lok wäre vorbildgerecht als Zuglok?
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)
ich würde auf den Regionalexpreß Verkehr tippen, denn für den Nahverkehr haben die Wagen zu wenig Türen, um einen schnellen Fahrgastwechsel zu gewährleisten.
Als Lok könntest du die BR 143 oder BR 112 verwenden, möglicherweise mit Steuerwagen.
Mir fällt aber auch keine Gegend ein, diese Wagen irgendwo mal gesehen zu haben, außer in ihrem namengebenden Gebiet rund um Halberstadt bishin Magdeburg.
[quote="Frank 72" post_id=2199074 time=1606846474 user_id=7329] Im Regio-Verkehrsrot kenne ich die Wagen gar nicht mehr. Da würde mich auch mal interessieren, in welchen Zügen die noch gefahren sein sollen. [/quote]
Es gab auf alle Fälle immer mal wieder Tage an denen bei uns im Höllental vor den DR-Dostos und einem Steuerwagen ein n/y Wagen mitgefahren ist. Bei den den N-Wagen bin ich mir ganz sicher, bei den Y-Wagen habe ich mal Fotos gesehen. Ob die da schon den Epoche 6 Lack hatten? Da kenne ich mich zu wenig aus, da ich nicht genau weiß wann/ob da die Lackierung in‘s „Regio-Verkehrsrot“ , wie du es sagst umlackiert worden ist...
Grüße
Lukas
„Ich will Milch die länger haltbar ist, als die Kuh aus der sie kommt“ (Die Anstalt vom 26.4.2016)
„ Ich will keinesfalls eine Zwei-Klassen-Medizin“ Angela Merkel 2010 - und wo stehen wir heute?
@Atlanta: RE ist Nahverkehr. Und dass die Wagen in den letzten Jahren im Bereich Halberstadt unterwegs waren, dürfte zu ziemlich 100% ausgeschlossen sein. Evtl mal ein Sonderzug.
@Lukas Lokführer: Ja, da unten im Schwarzwald bin ich auch schon seit längerer Zeit gelegentlich unterwegs. Allerdings geht es hier weder um n- noch um y-Wagen. Christian fragt ja nach Seitengangwagen (Nachwende-Gattung: Bom).
P.S.: Ich habe es mal "Regio-Verkehrsrot" genannt, weil die m-Wagen ja auch im "Fernverkehrs-Verkehrsrot" unterwegs waren. Und das bis vor kurzem noch in Nachtzügen. Oder fahren sogar noch?
zu den gesuchten Wagen habe ich vor einiger Zeit schonmal recherchiert. Es gibt dazu einen Thread bei Drehscheibe-Online, der über Suchmaschinen nur schwer zu finden ist. Hier der Link: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?31,4603078
Interessant. Die Hinweise aus dem DSO-Forum kurz zusammengefasst:
Die Wagen wurden 1997/98 umgebaut (da war ja auch gerade das verkehrsrot eingeführt), und waren wohl nur ein paar Jahre (bis ca. 2001) so im Einsatz. Eingesetzt wurden sie zumindest von Saarbrücken, Hessen (Darmstadt, FFM u. Gießen), Erfurt, Leipzig und Stuttgart aus.
Als Loks kann man dann alles nehmen, was damals so Nahverkehrs-Züge gezogen hat. Ein verlinktes Foto zeigt z.B. eine 110.3.
Hallo Chrilu, ich verorte die Wagen ganz woanders: Thüringen. Für mich ist eine V100 oder 219 und ein Halberstädter das Sinnbild einer RB in Thüringen oder Südsachsen der 90er. Bei dem dort häufigen Fahrgastaufkommen war die Türanzahl leider oft kein Problem.