ich habe eine spinnerte Idee: Ich möchte gerne Züge über das Internet steuern.
Meine Anlage steht z.B. in Moskau, ich selbst befinde mich in New York und ein Kumpel von mir in Berlin. Meine Mama ist daheim in Moskau und kann den Strom einschalten, einen Nothalt auslösen oder sonst wie nötig (Entgleisungen, etc.) eingreifen.
Mit welcher Software wäre eine solche Steuerung möglich?
Wer hat so etwas schon einmal verwirklicht?
Was gibt es zu berücksichtigen?
Gruß Joachim
P.S. es geht hier nicht um Sinn und Unsinn einer solchen Steuerung, sondern nur darum wie es geht!
vor über 20 Jahren hat Dr. Konrad Froitzheim, damals PD an der Uni Ulm (Lehrstuhle für verteilte Systeme) eine deratige (jedoch vereinfachte Steuerung) realisiert. Leider weiß ich nicht, wo er hingekommen ist.
das ist mit jeder Software möglich (Traincontroller, WDP, usw...) Verbinde dich einfach per VPN auf deinen Eisenbahnrechner und schon kann es losgehen!
Hallo Joachim, ich finde die Idee gar nicht so unsinnig. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit funktioniert das mit rocrail, siehe dort .... Gruß Gerd Erich
das ist mit jeder Software möglich (Traincontroller, WDP, usw...) Verbinde dich einfach per VPN auf deinen Eisenbahnrechner und schon kann es losgehen!
gruß
Josef
Und was macht mein Kumpel in Berlin? Kann er gleichzeitig auf meinen Rechner zugreifen? ...und sieht das gleiche wie ich?
Zitat von im Beitrag Fahrbetrieb über das Internet Hallo Joachim, ich finde die Idee gar nicht so unsinnig. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit funktioniert das mit rocrail, siehe dort .... Gruß Gerd Erich
Zitat von im Beitrag Fahrbetrieb über das Internet Hallo Joachim, ich finde die Idee gar nicht so unsinnig. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit funktioniert das mit rocrail, siehe dort .... Gruß Gerd Erich
Aber wie?
Gruß Joachim
Das geht ganz einfach mit der Märklin CS3. Man braucht nur einen VPN-Tunnel zwischen den beiden Netzwerken. Dann kann man sich auf den Webserver der CS3 einloggen. Und wenn man eine USB-Kamera angeschlossen hat, kann man sogar zusehen, was auf der Anlage passiert. Alles schon ausprobiert
Viele Grüße Stefan
„Es wurde schon alles gesagt, nur nicht von jedem“
ich mache gerade genau das mit unserer [url="https://www.stummiforum.de/"]Ausstellung in der Nachbarstadt[/url]. Dort steht ein Rechner, auf dem Rocrail läuft und die Anlage steuert, auf den Rechner greife mit dem Teamviewer zu. Das kann man auch yon mehreren Rechnern gleichzeitig.
Zitat von im Beitrag Fahrbetrieb über das InternetDas geht ganz einfach mit der Märklin CS3. Man braucht nur einen VPN-Tunnel zwischen den beiden Netzwerken. Dann kann man sich auf den Webserver der CS3 einloggen. Und wenn man eine USB-Kamera angeschlossen hat, kann man sogar zusehen, was auf der Anlage passiert.
Und genau macht man das? Ein kleine Anleitung für Dummies wäre super!
Ich hatte es vor Jahren mit Traincontroller gemacht. Unter Nutzung von Smarthand (eine kostenpflichtige Komponennte von Railroad & Co) habe ich meine Anlage aus 200 km entfernung direkt gesteuert. Mit der richtigen Einstellung in der Firewall benötigt TC keine extra Software. Über Remote Desktop Systemen lässt sich zudem jede PC gesteuerte Anlage steuern, solange man nur den Zugang zum eigenen Netz erhält - das ist kein Hexenwerk.
Als technische Spielerei war das ganz funny Aber ohne die bewegenden Züge dann auch zu sehen fehlt mir dann genau das an der Modellbahn, was ich an ihr so schätze Ohne die Physikalische MoBa hätte ich mit einem Trainsimulator mehr Spaß, unterliege ich dann keinen Zwänge durch enge Kelleräume und könnte vorbildliche Züge fahren!
Im weiteren sind mir die Fahrzeuge für derartige Spielereien zu teuer. Wenn ein Zug entgleist, rattert zuvor meist ein Rad deutlich erkennbar über die Schwellen, und mann kann Schadensbegrenzung betreiben bevor der entgleiste Zug den Schattenbahnhof aufräumt Selbst mit einer Webcam sehe ich den Zug wohl eher mit 2 Sekunden Delay von der Anlage hüpfen ...aber es gibt ja Plattformen für solche Videos, die dann viral gehen
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat von im Beitrag Fahrbetrieb über das InternetDas geht ganz einfach mit der Märklin CS3. Man braucht nur einen VPN-Tunnel zwischen den beiden Netzwerken. Dann kann man sich auf den Webserver der CS3 einloggen. Und wenn man eine USB-Kamera angeschlossen hat, kann man sogar zusehen, was auf der Anlage passiert.
Und genau macht man das? Ein kleine Anleitung für Dummies wäre super!
Nehmt einfach Teamviewer, ich glaube "kurz mal ne VPN einrichten" ist hier bereits zu komplex. Teamviewer kann Video (Usb webcam) und ihr könnt (https://www.teamviewer.com/de/features/m...port-sitzungen/) wohl zusammen gleichzeitig drauf. Sonst zwei VPN Benutzer auf der Fritzbox erstellen, mit VPN verbinden und dann Rocrail Client/Server benutzten. Würde sogar mit deinem Handy gehen. Video muss dann nur wo anders herkommen.
Ohne es probiert zu haben stellt sich für mich die Frage wer bei TeamViewer bei gleichzeitigem Zugriff was kann? 1. Spieler will eine Lok steuern. Gleichzeitig will der 2. Spieler die Weiche xy im Bahnhof stellen, der 3. Spieler will im Bahnhof rangieren und der 4. Spieler vor Ort bewegt dann auch noch die Maus, um die Kamera auszurichten.
das geht mit Team Viewer? Ich dachte bisher immer, es wäre nur eine eins-zu-eins Sitzung möglich. Ein Link wo das beschrieben wird wäre hilfreich.
...oder klauen sich die Mitspieler dann doch gegenseitig den Mauszeiger?
Also, eine Anleitung hängt ja immer von den Voraussetzungen ab.
Ich würde so machen:
In Moskau eine aktuelle Fritzbox, dann einen Rechner mit Rocrail installieren, der via vorhandener Digitalzentrale die Anlage steuert (Anleitung auf Rocrail homepage und Hilfe in deren Forum).
Wenn das funktioniert, VPN auf der Fritte einrichten und mit den Rechnern aus Berlin und New York darauf verbinden (Anleitung auf AVM Webseite). Dann auf den Rechnern in Berlin und New York Rocview installieren und auf den Rocrail Server in Moskau zugreifen. Voila!
Das müsste auch mit einer Z21 und WLAN-Multimäusen gehen...
ich habe bei mir folgendes verbaut: derzeit werkelt im Probebetrieb ein Raspi und das Motorshield wird noch gegen ein 18V-taugliches ersetzt. Es ist zurzeit leider nicht möglich, Motorola-Signale zusammen mit den DCC-Signalen mit dem Arduino zu erzeugen. Weiß jemand mehr dazu?
Die Weichen und Semaphore (bei mir mit Modellbau-Servos, aber auch mit Motor- oder Magnetantrieben), die Lichtsignale und die Schalttaster werden mit Rocnetnode betrieben.
Die Verbindung dieser zwei Baugruppen erfolgt über die GB-LAN-Verteilung im Haus.
Rocrail Clients laufen auf unseren Rechnern (WIN10 und Linux), sowohl Desktop (3 Stück) als auch 3 Laptops sind via LAN und/ oder WLAN eingebunden.
Des Weiteren sind Android-Smartphones (3 Stück) und -Tablets (derzeit nur 1 Stück), auf denen ebenfalls Rocrail-Clients installiert sind, via WLAN.
Alles läuft super, ich kann von jedem Raum im Haus (also innerhalb der WLAN-Reichweite) alle Funktionen ausführen. Ein Sichtkontakt fehlt derzeit noch. Daran bin ich am Bastel, da mache ich vielversprechende Versuche mit einer WLAN-Kamera.
Von außerhalb ist, aus Sicherheitsgründen, kein Zugriff auf unser System geplant!
Gruß Alf
Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22) RocRail & RocNetNode jeweils auf RasPi Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com
Servus und guten Morgen Joachim, auf dem Raspi läuft das ganz normale Rocrail unter Linux (Rocrail-1151-RaspbianBuster-ARMHF.zip). Da der Raspi keine Bedienelemente hat, wird es von den Rocrail-Clients gesteuert. Da ganze kommt dann noch in ein eigenes 3D-Gehäuse.