habe ein paar nicht mehr ganz nagelneue Mintrixloks, die ich gerne öfnen würde, z.B. eine V36, V60, V100, 1206.
Die Bedienungsanleitung ist da sehr kurz angebunden. Es sind zwar Bilder dabei, die es aber nicht schaffen mir das nötige Selbstvertrauen zu vermitteln, dass ich die Gehäuse ohne Beschädigung ab bekomme.
Gibt es irgendwo generelle Hinweise zum erfolgreichen beschädigungsfreien Zerlegen von Mintrixloks?
Oder kann mir jemand vielleicht konkretere hilfreiche Hinweise zu einer der oben genannten Loks geben?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
bei geklipsten Lokgehäusen helfen nur Ruhe, ein paar Zahnstocher, nochmals Ruhe und Geduld. Z.B. die V100, den Rahmen abziehen und das Gehäuse leicht nach oben drücken, mit einem Zahnstocher an Stellen wo das Gehäuse ausgerastet ist dafür sorgen das es nicht wieder einrastet. Dauert aber funzt. Bei der V36 wie auch bei der V60 gehts genauso. Vorsichtig und an den in der Anleitung angegeben Stellen abhebeln (statt des Schraubendrehers wieder Zahnstocher) und peu-a-peu abhebeln.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Zitat bei geklipsten Lokgehäusen helfen nur Ruhe, ein paar Zahnstocher, nochmals Ruhe und Geduld. Z.B. die V100, den Rahmen abziehen und das Gehäuse leicht nach oben drücken, mit einem Zahnstocher an Stellen wo das Gehäuse ausgerastet ist dafür sorgen das es nicht wieder einrastet. Dauert aber funzt. Bei der V36 wie auch bei der V60 gehts genauso. Vorsichtig und an den in der Anleitung angegeben Stellen abhebeln (statt des Schraubendrehers wieder Zahnstocher) und peu-a-peu abhebeln.
mir ist z.B. bei der V60 gar nicht klar was genau ich da spreizen soll, den Rahmen mit dem Fusstritt oder die kleinen Nasen des Gehäuses nach außen drücken?
Aus der Anleitung der Mak 1206 kann ich nicht mal eine Richtung erkennen in die ich irgendwas abhebeln soll, damit die Rastöse uber die Rastnase gleiten soll.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat bei der MAK hebele ich die beiden Frontseiten vorsichtig mit einem Skalpell an.
ich hätte Angst, dass die Rastlaschen dabei vom Gehäuse abgetrennt werden, wenn man sie nicht gleichzeitig noch irgendwie aus der Nase lenkt. Die Laschen sind ja in der Anleitung markiert, Ich weiß nur nicht, in welche Richtung man da drücken sollte.
Habe auch den Eindruck, dass die Laschen häufig irgendwie "lackverklebt" sind.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat bei der MAK hebele ich die beiden Frontseiten vorsichtig mit einem Skalpell an.
bei der MAK habe ich mich jetzt getraut und war erfolgreich! Die Rastnasen sitzen bei der MAK also am Gehäuse und zeigen nach außen. Man muss sie also ein klein wenig nach innen drücken!
Danke für die Ermutigung.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
die minitrix MaK schlägt seit einiger Zeit. Vermutlich ist ein Zahnrad gerissen.
Diesmal muss also nicht das Gehäuse ab sondern auch die Radsätze müssen herausgenommen werden. Nach dem Ausclipsen der Drehgestellunterteile mit den Drehgestellblenden liegen die Radsätze mit den vermmutlich schadhaften Zahnrädern scheinbar frei. Aber wie bekommt man sie heraus? Muss man dazu erst noch das Drehgestell ausbauen? Wenn ja wie geht das am besten?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix