ich wende mich insbesondere an die Spezialisten des SDS-Antriebes. habe hier eine Trix BR 18.3 (bad. IVh), Art.-Nr. 22181, digitales Modell ohne Sound.
Das Modell ist ab Werk mit einem DCC/Selectrix-Decoder ausgestattet und wird durch einen Softdrive-Sinus (SDS) angetrieben.
Folgende Symptomatik zeigt sich im DCC-Betrieb:
Vorwärts:
Lok nicht regelbar, kriecht aber vorwärts, Front- und Rücklicht blinken, Lok stoppt nicht. Anhalten nur durch "Strom aus" ab Zentrale.
Rückwärts:
Lok läuft gut und regelbar, Licht nur rückwärts, Front aus, aber manchmal (zufällig) dieselbe Symptomatik wie vorwärts, aber ohne Lichtflackern.
Man kann vorwärts ganz leise ein Tickern hören. Gefällt mir elektronisch nicht.
Auf der Lokplatine befinden sich die Regelungsschaltungen für den SDS. Ich kann auf den ersten Blick keine defekten (verschmorten) Bauteile erkennen. Rückwärts funktioniert's ja auch, bis irgendwas einen Kurzschluss bekommt.
Den vorhandenen Trix-Decoder habe ich resetted, er lässt sich aus auslesen und programmieren. Leider habe ich z.Zt. keinen anderen MTC-Decoder zur Hand, den man "mal eben" alternativ einstecken könnte.
Eventuell Kabelbruch in den Leitungen zwischen Lok und Tender? Vorwärts auf Zug belastet während rückwärts gestaucht. die Spannung sinkt und es Kommt kein Digitalsignal, der Dekoder glaubt auf einer Analoganlage zu sein.
Nun regelbar, auch das Spitzenlicht schaltet, wie es soll. ABER: Lok lässt sich nicht stoppen: wenn heruntergeregelt, bleibt das Modell nicht stehen, sondern kriecht weiter. Nur durch Stromaus zu stoppen.
Rückwärts:
Regelbar, Licht schaltet wie es soll. ABER: nachdem Modell zum Stillstand gekommen ist, läuft es ohne Fahrbefehl vorwärts los, im Kriechgang, ohne dass es auf irgendwelche Befehle reagiert. Kein Anhalten oder ändern der Geschwindigkeit, kein Lichtwechsel, auch nicht, wenn man die Lok auf "vorwärts" stellt.
Eventuell Kabelbruch in den Leitungen zwischen Lok und Tender? Vorwärts auf Zug belastet während rückwärts gestaucht. die Spannung sinkt und es Kommt kein Digitalsignal, der Dekoder glaubt auf einer Analoganlage zu sein.
Gruss
Stephan
Moin Stephan,
Das dürfte bei vielen MäTrix-Schlepptenderloks zutreffen, hier aber nicht: Hauptplatine, Decoder und Motor sind vorn in der Lok, so dass die Kabelverbindung vom Tender nur Rücklicht, Lautsprecher und Schiene umfasst, nicht jedoch die Verbindung von Decoder an Motor.
Habe ich trotzdem mal optisch gecheckt, sieht frisch aus, ohne Druckstellen.
ich habe mit dem Modell weitere Fahrversuche mit unterschiedlichen Betriebsmodi durchgeführt:
Analog (analoger Trafo, Decoder montiert)
Funktioniert einwandfrei in beide Richtungen, auch Licht
Selectrix (SX1, Betrieb mit D&H Programmer):
Funktioniert einwandfrei in beide Richtungen, auch Licht
Fehlerhaft bleibt der DCC-Betrieb, wie bereits oben geschildert. Hier auch kein Unterschied, ob mit 14, 28 oder 128 Fahrstufen. Rückwärts geht, vorwärts nur kriechen, dann flackert das Licht an beiden Fahrzeugenden, das Modell bleibt nach herunterregeln auf Fahrstufe 0 nicht oder nur stark verzögert stehen.
Ich frage mich, was hier die Ursache ist: Decoder oder Hauptplatine mit der Ansteuerung des SDS. Eigenartig, dass das Modell in den Betriebsarten analog und SX funktioniert.
Hat jemand solche Erfahrungen schon einmal gemacht - dieser technische Aufbau ist ja auch in anderen MäTrix-Modellen der Zeit (z.B. SBB Ce 6/8 III von 2011) vorhanden?
Zitat Ich frage mich, was hier die Ursache ist: Decoder oder Hauptplatine mit der Ansteuerung des SDS. Eigenartig, dass das Modell in den Betriebsarten analog und SX funktioniert.
Hat jemand solche Erfahrungen schon einmal gemacht - dieser technische Aufbau ist ja auch in anderen MäTrix-Modellen der Zeit (z.B. SBB Ce 6/8 III von 2011) vorhanden?
Ein pragmatischer Weg scheint mir zu sein, den mtc-Decoder mal auf eine ESU Prüfstand zu stecken. Wenn dort DCC auch mit einem normalen Motor nicht funktioniert, mußt Du Dich nach einem passenden Ersatzdecoder (ziemlich sicher ein Decoder mit Logikausgängen auf AUX 3 und AUX 4) umsehen.
Funktioniert der Decoder im Prüfstand einwandfrei, wird es schwieriger.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Ein Erfolg versprechender Weg scheint mir zu sein, den mtc-Decoder mal auf eine ESU Prüfstand zu stecken. Wenn dort DCC auch mit einem normalen Motor nicht funktioniert, musst Du Dich nach einem passenden Ersatzdecoder (ziemlich sicher ein Decoder mit Logikausgängen auf AUX 3 und AUX 4) umsehen.
Funktioniert der Decoder im Prüfstand einwandfrei, wird es schwieriger.
Moin vik,
der Ansatz ist grundsätzlich richtig - diese speziellen Decoder für SDS-Motoren funktionieren jedoch leider nicht mit "normalen" Motoren, da sie überhaupt kein verstärktes Fahrstromsignal an den Motor senden - das besorgt der Controller auf der Hauptplatine. Das ist auch der Grund, warum man nur ganz wenige Decoder anderer Hersteller (z.B. Zimo oder ESU LoPi v4) und das auch nur mit speziellen Einstellungen auf SDS-Hauptplatinen stecken und in Betrieb nehmen darf. Da war MäTrix überhaupt nicht normkonform, dieser Trix-Decoder mit der einprägenden Bezeichnung 126116 kann ohne die zugehörige Controller-Platine keinen "normalen" Gleichstrommotor betreiben...
Mein Modell ist ohnehin für die Ausrüstung mit einem Zimo-Sounddecoder vorgesehen, von daher wird der originale Trix-Fahrdecoder ohnehin ersetzt. Nur - bei diesen Modellen mit SDS muss die Hauptplatine mit dem Motor-Controller in Ordnung sein - und das versuche ich gerade herauszufinden. Die Hauptplatine - ET Nr. 126 115 - gibt es natürlich nicht (mehr) als Ersatzteil.
Zitat diese speziellen Decoder für SDS-Motoren funktionieren jedoch leider nicht mit "normalen" Motoren, da sie überhaupt kein verstärktes Fahrstromsignal an den Motor senden - das besorgt der Controller auf der Hauptplatine. Das ist auch der Grund, warum man nur ganz wenige Decoder anderer Hersteller (z.B. Zimo oder ESU LoPi v4) und das auch nur mit speziellen Einstellungen auf SDS-Hauptplatinen stecken und in Betrieb nehmen darf. Da war MäTrix überhaupt nicht normkonform, dieser Trix-Decoder mit der einprägenden Bezeichnung 126116 kann ohne die zugehörige Controller-Platine keinen "normalen" Gleichstrommotor betreiben...
Hhm, so einen Dekoder habe ich noch nie gesehen...
Alle dezidierten Dekoder mit mtc-Scnittstelle, die ich aus Loks mit Sinusmotor und Nachfolgern persönlich kenne, brauchen zwar für bürstenlose Motoren eine Steuerplatine, die das Feld mit der richtigen Frequnz erzeugt, aber eben aus den Steuerdaten (mit abgeschalteter Lastregelung) für normale Motoren.
By the way: Was hast Du zu verlieren?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
hat jemand das Modell schon einmal mit einem LoPi V4 MTC zum laufen bekommen? Trotz entsprechender Einstellungen (z.B. Lastregelung aus, analog aus, RailCom aus etc.) rast das Modell in entgegengesetzter Richtung mit Vollgas davon.Immerhin reagiert es auf den Haltebefehl und bleibt wieder stehen. Wo ist der Trick?
Hallo Mark, nachdem das Modell, wenn ich richtig gelesen habe, mit Selektrix einwandfrei funktioniert- also alles ab der Signalerzeugung für die Lok richtig arbeitet, würde ich mal in der DCC-Konfiguration suchen. Hast du an deinem Steuergerät Railcom aktiv? Wenn ja, dann schalte das mal ab. Ev. sitzt da das Problem. Weiterhin würde ich alle CV auslesen und mit den Defaults vergleichen, wenn du eine derartige Liste in den Unterlagen hast.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Bei einigen Trix SDS Loks werden nicht die Motorausgänge des Dekoders genutzt, zur Informationsübertragung zum Motortreiber, sondern die SUSI Schnittstelle.
Wie genau dazu der Dekoder eingestellt werden muss, um das zu erreichen, weiß ich mangels Erfahrung nicht.
Aber vielleicht kommt mit dieser Information noch jemand dem Problem auf die Schliche.
ich hatte auch Probleme mit einer Trix BR 01 (22022). Die Lok sah von innen fast genauso aus.
Die Ansteuerung der Lokplatine gelang nicht, weder mit aktiviertem Susi, noch mit aux 3 und/oder aux 4. Die Lok ist mit eingestecktem Lopi V 4.0 immer sofort losgerast.
Meine Lösung SB-Modellbau, Faulhaber rein, funktioniert jetzt mit einem Loksound5 sehr gut.
Dann gab oder gibt es im Netz einen Umbau Bericht zur 22022 Umbau mit Faulhaber 1717. Den Link oder das pdf kann ich zusenden.
Es gibt noch eine andere Lösung aus dem Märklin Baukasten, allerdings brauchts du dann eine neue Platine für die Beleuchtung.
ich hatte auch Probleme mit einer Trix BR 01 (22022). Die Lok sah von innen fast genauso aus.
Die Ansteuerung der Lokplatine gelang nicht, weder mit aktiviertem Susi, noch mit aux 3 und/oder aux 4. Die Lok ist mit eingestecktem Lopi V 4.0 immer sofort losgerast.
Meine Lösung SB-Modellbau, Faulhaber rein, funktioniert jetzt mit einem Loksound5 sehr gut.
vielen Dank für den Link zu den BLDC Controllern. Das klingt ja schon mal brauchbar. Einen Umbau auf Faulhaber - bei der 18.3 ist der Platz wohl für eine Schwungmasse zu klein - halte ich für die ultima ratio.
Ich habe noch mal weiter probiert - AUX 3 und/oder 4 an/aus, Lastregelung, Regelungsfrequenz adaptiv/fix/20/40 kHz, Susi an/aus, Analogmodus an/aus usw, was die CVs 27-29, 49,50, 124 und die Mapping CVs so hergeben. Kein Effekt - Regler touchieren, Lok sprintet los.
Bei weiteren Forschen im Netz bin ich drüber gestoßen, dass jedenfalls die Trix 110/112 Bügelfalte mit SDS einen Decoder mit verstärkten AUX 3/4 gehabt haben soll. Trifft das für den in der BR 18.3 verbauten Trix Decoder auch zu? Obwohl - dann hätte mir mein LoPi V4 ohne verstärkte AUX 3/4 wohl schon beim Einsetzen abrauchen müssen.
An die Besitzer der schönen BR 18.3: fahrt ihr alle noch mit den originalen Decodern?
Zitat Hallo Mark, nachdem das Modell, wenn ich richtig gelesen habe, mit Selektrix einwandfrei funktioniert- also alles ab der Signalerzeugung für die Lok richtig arbeitet, würde ich mal in der DCC-Konfiguration suchen. Hast du an deinem Steuergerät Railcom aktiv? Wenn ja, dann schalte das mal ab. Ev. sitzt da das Problem. Weiterhin würde ich alle CV auslesen und mit den Defaults vergleichen, wenn du eine derartige Liste in den Unterlagen hast.
Hallo Joachim,
mit dem originalen Trix-Decoder funktioniert das Modell unter SX. Wenn der alternativ verwendete ESU LoPi V4 M4 eingesetzt ist, macht das Modell unter SX keinen Mucks. Obwohl der Decoder Selectrix "sprechen" sollte.
Railcom habe ich nicht aktiviert, der Vollständigkeit halber habe ich es auch am Decoder deaktiviert, und alle CVs dafür auf 0 gesetzt. Um sicher zu gehen, habe ich auch noch den Analogmodus ausgeschaltet. Kein Effekt - Lok rast los.
Das Fahgestell einer BR 01 habe ich bei Ebay erstanden, auf dem Motor steht "Athlonix", leider weiss ich nicht aus welcher Lok er stammt. Die Konfiguration habe ich auch nicht getestet! Aber man sieht sehr gut, das am Rahmen etwas gefräst wurde damit die Halterung passt. Noch ein Nachteil für 2 Leiter Fahrer, der Radschleifer passt nicht mehr und man darf sich eine andere Lösung überlegen. Auch eine neue LED Platine muss angefertigt werden, oder ggfs. aus einem anderen Mätix Modell adaptiert werden. Den Decoder verbannt man am besten in den Tender.
Zu guter letzt noch Bilder vom Innenleben der Trix 22880 (BR 18.5)
Die vordere Schwungmasse ist übrigens nur Schönfärberei, es sitzt kein Getriebe darunter. Kann man also auch weglassen. Vielleicht passt ja der Motor usw. ? Die Strom Abnahme an den (isolierten) Kuppelrädern wurde auch weggelassen.