Hallo zusammen,
mein Name ist Martin, ich bin 40 Jahre alt und bin quasi Neueinsteiger ins Modellbahnhobby – als Kind hatte ich lediglich eine unfertige N Anlage. Meine neue Anlage soll in einem separaten Modellbahnraum stehen (5.63 x 2.13 m) und in Baugröße H0 entstehen.
Vor einiger Zeit hatte ich eine Planung (im Konkurrenzforum) mit etwas anderen Maßen, aber inzwischen weiß ich, dass ich einen anderen Raum haben werde und deshalb nochmal neu plane.
Die neue Anlage soll folgende Kriterien erfüllen:
- Epoche I, gelegentlich soll auch Epoche II Rollmaterial fahren,
- Einen Bahnhof mit ausreichenden Rangiermöglichkeiten und Anschließern für Nebenbahn-Tenderloks,
- Einen Anschluss für ein Karosseriewerk,
- Eine Gelegenheit, Schlepptenderloks durchfahren zu lassen,
- Nicht zu überladen und keine unlogischen, zu spielbahnhaften Streckenverläufe,
- schlanke Weichen und nicht zu kleine Radien,
- im Aufbau nicht zuuuu kompliziert.
Über Kritik und Anregungen würde ich mich sehr freuen. Ich bin wie gesagt recht neu im Modellbahnhobby und vielleicht könnt ihr mir mit eurer Erfahrung helfen, den ein oder anderen Anfängerfehler zu vermeiden.
Hier das Planungsformular:
1. Epoche I Durchgangsbahnhof L oder U 560 x 210 cm
2. Spurweite & Gleissystem
H0 Roco Line ohne Bettung
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
Rechteckiger Raum 563 cm x 213 cm. Fensterlos (dank Belüftungsanlage aber gutes Raumklima). Zimmertür in der Ecke (an einer der langen Wände).
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
L oder U Anlage an der Wand entlang
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
max. 560 cm und 210 cm Schenkellänge.
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
60% Modell, 40% Spiel
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Eher Nebenbahn
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
- Sichtbar im Streckenbereich 580 mm
- Sichtbar im Industrieanschluss 420 mm
- Nicht sichtbar 420 mm
4.4 Maximale Steigung
3% auf Gleiswendeln
4.5 Maximale Zugslänge
Ca. 170 cm
4.6 Anlagenhöhe der Hauptebene
Noch nicht entschieden
4.7 Anlagentiefe (minimal, maximal)
50 – 100 cm
4.8 Eingriffslücken / Servicegang
Bei Gleiswendeln Tiefe von 100cm, sonst max. 70 cm
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Schattenbahnhof ohne Kehrschleife, aber mit Drehscheibe zum Umsetzen und mit Trainsafe-Anschluss
4.10 Oberleitung ja / nein
Nein
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital
5.2 Steuern analog oder digital
Noch unentschlossen
5.3 PC-Steuerung
Noch unentschlossen
6. Motive
6.1 Epoche
Primär Epoche I (darauf soll die Szenerie ausgerichtet sein), gelegentlich Rollmaterial von Epoche II
6.2 Bahnhofstyp(en)
Durchgangsbahnhof
6.3 Landschaft
Sanfte Hügellandschaft
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
- EG mit angebautem GS
- Stadt mit einigen Stadthäusern angedeutet (Post, Gasthaus, Wohnhäuser, Geschäfte, ggf. Kirche)
- Industrieanschluss Karrosseriewerk
- Industrieanschluss Sägewerk
- Anschließer Kohlehandlung und Landhandel oder Getreidespeicher
- LStr & Rampe
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Kleiner Lokschuppen und kleiner Kohlebansen
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
- Bay. Pt 2/3
- Bay. PtL 2/2
- Bay. DX II
- Württemb. C
7.2 Vorhandener Gleisplan
Siehe unten:
- Variante 1 mit mittlerem Durchgangsbahnhof oben, und kleinem Endbahnhof unten.
- Variante 2 mit mittlerem Durchgangsbahnhof oben, und Paradestrecke unten.
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Vater und Sohn
7.4 Budget
Zweitrangig
7.5 Zeitplan
Der Bau darf gerne einige Jahre dauern, aber in Etappen, d.h. einige Dinge sollten zwischendurch zumindest provisorisch fertiggestellt sein um Betrieb zu machen.
Variante 1:

Variante 2:
