Vor einigen Wochen habe ich meinen Märklin BR 128 umgebaut.
Der BR 128 verfügt jetzt über einen 21MTC-Adapter mit einem ESU Lokpilot 5 und einer neuen LED-Platine. Ich hatte bereits letzten Winter Adapter und Leiterplatten entworfen und in China herstellen lassen.
Der BR 128 verfügt bereits standardmäßig über LED-Beleuchtung, aber ich wollte Fernlicht und Rangierbeleuchtung, weil ... ja, warum nicht.
Wie bereits erwähnt, wurde die Lok vor einigen Wochen fertiggestellt, aber mir fehlten noch einige Fragmente, um das Video vollständig zu bearbeiten. Leider jetzt zu Hause in Quarantäne. Also habe ich beschlossen, die letzte B-Rolle meiner BR 128-Konvertierung zu filmen.
Ich habe einige Fragmente übersehen, um das Video vollständig bearbeiten zu können. Sofort habe ich das Voice-Over aufgenommen und dann konnte ich alles bearbeiten und auf YouTube hochladen.
Folgendes wurde angepasst: - Neue Leiterplatte für 21MTC - 2x neue Leiterplatte für die Beleuchtung - 2x 3D-gedruckter Abstandshalter, um Lichtleckagen zu vermeiden. - ESU LokPilot 5 21MTC - 5-poliger Motor mit Magnet - 2x Elco als Strompuffer
- F1: Fernlicht in Fahrtrichtung - F2: Reserviert für Kabinenbeleuchtung - F3: Rangieren (nur der rechte Scheinwerfer auf beiden Seiten der Lok leuchtet) - F5: Rücklicht ausschalten (Zum Ziehen eines Zuges hinten) - F6: Frontlicht ausschalten (Zum Ziehen eines Zuges vorne)
Die Beleuchtung F5 und F6 funktioniert, da die hinteren LEDs bei AUX 1 und AUX 2 getrennt sind.
Da ich ein großer Unterstützer von Open Source bin, können die Dateien für Eagle CAD und die STL für die 3D-gedruckten Bilder auf meinen GitHub heruntergeladen werden. https://github.com/CuriousTimo/Model-Trains
Hallo Timo, ich habe mir das Video angesehen, alles sehr gut umgesetzt. Hinsichtlich der Beleuchtung habe ich aber eine Frage: Ist es richtig , dass die roten Schlußleuchten innen liegen und das weiße Licht und auch das Fernlicht außen liegen ? Die Lichtplatinen von Märklin haben das Fernlicht innen und die äußeren Lampen haben im Wechsel rotes oder weißes Licht. Gruß Wolfgang
Sie sind absolut korrekt in Bezug auf die Position des roten Lichts und des Fernlichts. Das Problem ist, dass ich keine zweifarbigen SMD-LEDs in warmweiß und Rot finden kann.
Wenn ich sie eines Tages finde, werde ich die LED-Platine neu gestalten.
Sie sind absolut korrekt in Bezug auf die Position des roten Lichts und des Fernlichts. Das Problem ist, dass ich keine zweifarbigen SMD-LEDs in warmweiß und Rot finden kann.
Wenn ich sie eines Tages finde, werde ich die LED-Platine neu gestalten.
Grüße, Timo
Hi Timo,
in 0402 oder 0603 lassen sich "bequem" 2 Einzel LED nebeneinander anordnen, so dass sie in eine Lampe strahlen.
Märklinbahner seit 1956, Herr über einen eigenen Lötkolben seit 1960, weiß als Ingenieur, was man wie mit Elektrotechnik/Elektronik machen kann, weiß als Arzt, dass technische Systeme keine Selbstheilungsmechanismen haben!
Meine Lok ist inzwischen umgebaut, mit einer 21mtc Platine von Lüssi, und Lichtplatinen von Märklin (weiß die et Nummer gerade nicht auswendig, kann sie aber raussuchen, wenn es jemand interessiert).
So macht die Lok wieder Spaß, mit weißen Beleuchtung inclusive Fernlicht, und dazu mit den Möglichkeiten eines modernen Dekoders.
ähnlich wie Michael habe ich meine 128 auch einmal umgebaut: Lüssi-Platine, warmweiß/rote Lichtplatinen mit Fernlicht von Märklin.
Zusätzlich ist meine Lok mit einem ESU Loksound 5, einem 20-Millimeter-Rundlautsprecher, einem Roco-Flüsterschleifer und einer zusätzlichen Massefeder ausgestattet worden.
Ein Soundprojekt für die 128 gibt es nicht, deshalb habe ich das Soundprojekt der TRAXX-Baureihe 146/185 auf den Decoder geladen, da die 128 im Grunde der Prototyp der TRAXX-Loks gewesen ist.
Viele Grüße Christian
Schwerpunkt DB und SNCF Deutsch-französischer Grenzverkehr Epoche IV und V (1976-2006)