Hi, ich wollte gerne meine Drehscheibe auf Digital Umbauen. Habe bei Esu ein Umbauplan gefunden wie man das macht mit einem Lokdecoder mfx. Hat jemand schon Erfahrungen damit gesammelt? Wenn ja, würde mich sehr freuen und ob ihr auch Licht usw noch eingebaut habt. matthias
schau mal bei Win Digipet vorbei. Da gibt's diverse Workshops zum Thema "Drehscheiben"-Umbau.
Willst Du Automatik-Betrieb machen oder "nur" die Scheibe digital steuern können, aber eben nicht den teuren Decoder von Märklin dafür verwenden?
Wenn Du Dir schon die Mühe machst an der Scheibe zu basteln empfehle ich gleich noch 2 Gleissperrsignale drauf zu basteln, Licht ins Häuschen, ggf. eine Außenschiene zu teilen -> siehe Automatik-Betrieb.
so einen umbau wollte ich nicht. habe einen anderen gesehen bei esu mit einem mfx decoder. diesen umbau wollte ich machen. da wollte ich wissen ob da einer erfahrung gemacht hat und wie ich dort licht bzw signale anschliése. matthias
Du kannst z.B. den Ausgang für die F0 (das ist bei Loks der Wechsel der Stirnbeleuchtung vorne / hinten) für 2 Gleissperrsignale verwenden um die von "weiss/weiss" auf "rot/rot" umzuschalten. Beide zusammen gleichzeitig natürlich nur.
Dann hast Du noch die Leitungen für F1 und F2. Also hier kannst Du auch Verbraucher anschließen, z.B. LEDs für das Führerhaus.
Je nachdem was für den Umbau verwendet wird, fallen diese Ausgänge für LEDs usw. schonmal weg.
Ich kenne den von Dir beschriebenen Umbau auch nur aus dem 3-Leiter-Magazin.
Hallo, ich hab einen Augenblick auf der ESU Seite rumgesucht. Den Artikel zur Steuerung der Drehscheibe nicht gefunden. Wo ist denn der versteckt. Dann kann ich vielleicht was dazu sagen. Ein Bekannter von mir hat die Fleischmann variante und die muss auch noch digitalisiert werden...
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
Zitat von sbetamaxHallo, ich hab einen Augenblick auf der ESU Seite rumgesucht. Den Artikel zur Steuerung der Drehscheibe nicht gefunden. Wo ist denn der versteckt. Dann kann ich vielleicht was dazu sagen. Ein Bekannter von mir hat die Fleischmann variante und die muss auch noch digitalisiert werden...
Hallo Karldergroße, das es von ESU noch ne separate Seite gibt wusste ich gar nicht. Ich hab auf www.loksound.de rumgesucht......
Ich hab mir den Artikel mal durchgelesen. Ich weiß nicht ob das wirklich die Lösung ist. Die Drehscheibe wird hier ja als Lok gesteuert. Mir persönlich währe ein Steuerung ala Magentartikel lieber.
Gruß Stephan Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys Technisches Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit RemoteCS2, das ganze nicht mehr auf dem Teppich, man wird ja nicht Jünger. Oder mit dem ZX81 in MM1.
#15 von
Emschertrain
(
gelöscht
)
, 05.01.2008 23:58
Hi,
vielleicht ist diese Elektronik fuer MM und DCC dem Anwenderwunsch naeher? Kaum Umbau und manuelles Bedienkaestchen gibts auch. Evtl. Verbindung mit H. Ratschmeier aufnehmen.
ich habe meine Drehscheibe vor drei Jahren auf den Sven-Brandt-Decoder umgebaut und bin damit zunächst recht zufrieden. Ich muss allerdings dazusagen, dass ich die Drehscheibe bisher nur in einer Testumgebung betrieben habe. Grundsätzlich bin ich aber mittlerweile zu der Überzeugung gelangt, dass die einizig wahre "Rund-um-sorglos-Lösung" nur ein Umbau des Antriebskonzeptes sein kann, so wie es von z.B. MÜT angeboten wird. Denn das Problem ist und bleibt die Mechanik, egal welche Steuerung man einsetzt.
Ich habe die Märklin/Fleischmann Drehscheibe zum ersten Mal vor sieben oder acht Jahren live erlebt und konnte es damals einfach nicht glauben, dass man sich mit solch einem Klapperkasten zufrieden gibt bzw. dass es überhaupt eine Firma gibt, die die Frechheit besitzt, solch einen vorsintflutlichen Antrieb einem Modellbahner anzubieten.
Mal ehrlich: Im Zeitalter von Hochleistungsantrieben, Soft-Drive-Sinus, mfx-Sound-Decodern usw. kann man doch mit solch einer klapprigen Drehscheibe, deren Motor heult wie bei einem Kinderspielzeug, nicht zufrieden sein! Noch dauert es bei meinem Anlagenbau, bis ich dazu komme, die Drehscheibe einzubauen. Ich denke aber, dass ich mir bis dahin die Umrüstung auf den MÜT-Antrieb zusammmen gespart haben werde...
stimme Dir zu. Allerdings kriegst Du für "eine Menge Geld" bei SB-Modellbau einen passenden Motor für die Fleischmann/Märklin Drehscheibe der den alten N-Motor ersetzt. Der Motor von SB-Modellbau ist nicht nur leiser sondern hat auch mehr Leistung.
An Tuningmaßnahmen gibt's für diese Drehscheibe wahrhaftig viel Literatur und Bastelvorschläge. Aber ich gebe Dir natürlich Recht: Warum macht der Hersteller es nicht gleich richtig bzw. überarbeitet nach einer gewissen Zeit einfach die Mechanik? Ist ja keine Schande wenn man "besser" wird. Und für die alten, verkauften Scheiben bietet man Umrüstsätze an. Doppelt verdient
Es gibt auch irgendwo einen Umbauvorschlag wie man die "Verriegelungsmechanik" komplett rausschmeisst und mit einer "Lichtschranken"-Lösung ersetzt. Die Scheibe hat dann noch weniger Widerstand und man kann sie genauso gut und genau positionieren. Muss mal raussuchen wo das war?
Zitat von karldergrosse Es gibt auch irgendwo einen Umbauvorschlag wie man die "Verriegelungsmechanik" komplett rausschmeisst und mit einer "Lichtschranken"-Lösung ersetzt. Die Scheibe hat dann noch weniger Widerstand und man kann sie genauso gut und genau positionieren. Muss mal raussuchen wo das war?
Gruß,
Kalle
Der Klackermechanismus, also die Verriegelungsmechanik, fällt auch bei der Sven Brandt Lösung weg, dort kommt ein optischer Sensor zum Einsatz. Für alle Interessierten hier der Link zur Umbaubeschreibung (falls noch nicht bekannt).
habe gestern mir den mfx decoder gekuaft und gleich versucht ein zu bauen. und es hat auch gleich auf anhieb geklappt. habe aber den decoder nicht im häuschen eingesetzt sonder undet dem häuschen hingesetzt. dann an die cs angeschlossen und gleicht hat die drehscheibe den decoder gefunden. und es hat alles geklappt. sie säulft. man kann sie nur in eine richtung drehen lassen, ist aber nicht so willt. habe es bei analog auch nur gemacht. nun kommt die beleuchtung ins haus da nehme ich einfach eine led aus den weichenlaternen, da hat man nur zwei karbel. danach kommen noch die signale. mit der cs kann man diese schön bedienen. es lohnt sich diese umzubauen. matthias
Es sollte aber in beide Richtungen gehen! Bei mir geht's und mit dem SB-Antrieb (der Umbauvorschlag mit dem Lopi ist mir sogar von SB mittels dem Newsletter zugemailt worden)
Die Funktionalität ist mir auch absolut ausreichend.
du kannst dir den mfx oder den lok pilot einbauen. ich habe ich für den mfx decoder entschieden, da ich die cs habe und da diese sich dann selbst anmeldet. bei mir in der drehscheibe waren noch wiederstände drin, diese habe ich erstamal mit den seitenschneider weg geschnitten. danach die kabel von der platin abgelötet und neu zusammen gestellt und gelötet. den decoder habe ich unter dem häuschen mit beidseitigen klebeband befestigt. lade dir mal von www.esu.eu die anleitung runter dort siehst du es wie die es gamacht haben. mache mal ein foto von meiner bühne.