RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#26 von Erdwiens , 12.01.2008 09:24

Hallo,
ich bin zwar dabei das System zu wechseln und verkaufe zur Zeit einen großen Teil meines Bestandes, aber zur Statistik kann ich folgendes beitragen:
Märklin:
von ca 300 loks mit den Decodertypen 6080, 6090, 60902, 60905 sind in rund 15 Jahren 4 bis 5 ausgefallen.

von 15 Loks mit Kühndecoder ist einer ausgefallen (Einbaufehler)

von ca 60 MFX Loks waren ca 5 Stück bei Lieferung defekt und wurden sofort getauscht.
Danach sind weitere 9 MFX Deocder ausgefallen. Bisher immer in der Garantiezeit. Auf eine Anfrage wie solche Fälle nach Ablauf der Garantiezeit behandelt werden, hat Märklin bis jetzt nicht beantwortet.

Gruss
Hans-Georg


Erdwiens  
Erdwiens
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 01.05.2005
Spurweite H0


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#27 von Michael.E ( gelöscht ) , 12.01.2008 10:01

Zitat von Erdwiens

von ca 60 MFX Loks waren ca 5 Stück bei Lieferung defekt und wurden sofort getauscht.
Danach sind weitere 9 MFX Deocder ausgefallen.



Moin Hans-Georg,

das ist ganz schön heftig. Dazu hätte ich mal drei Fragen.

Welche Modelle waren betroffen?
Wann wurden sie gekauft?
Womit steuerst Du die Anlage?


Michael.E

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#28 von Hp2 ( gelöscht ) , 12.01.2008 11:38

Zitat von Muenchner Kindl

Zitat von Udo Nitzsche

Zitat von Marky
3 x mfx

Davon 2 mfx er puttgegangen alles andere läuft und läuft und läuft....



Hallo Markus,

gemäß Deiner Signatur bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch... Oder habe ich das mit der IntelliBox falsch gelesen?




N'Abend,

soll das heissen, ein mfx-Decoder geht beim Einsatz einer Zentrale, auf der nicht Maerklin steht, ueber den Jordan?

Sehr praktisch... man koennte "natuerliche Auslese" dazu sagen

Mein erster MFX-Decoder ist uebrigens waehrend des bestimmungsgemaessen Gebrauchs an der MS, sofort nach dem Auspacken und Aufgleisen gestorben





Hallo!

Ihr redet ungenau aneinander vorbei.
Es gibt einen typischen mfx Defekt - Lok meldet sich nicht mehr an, fährt aber noch mit MM.
Bei diesem Defekt kreisen meine Gedanken schon um die Frage, was geschieht, wenn die mfx Rückmeldung bei "unpassender " Versorgung ausgelöst wird?
Aushalten sollte das meiner Ansicht nach ein mfx Decoder schon.

Grüße

Hp2


Hp2

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#29 von Erdwiens , 12.01.2008 12:40

Zitat von Michael.E

Zitat von Erdwiens

von ca 60 MFX Loks waren ca 5 Stück bei Lieferung defekt und wurden sofort getauscht.
Danach sind weitere 9 MFX Deocder ausgefallen.



Moin Hans-Georg,

das ist ganz schön heftig. Dazu hätte ich mal drei Fragen.

Welche Modelle waren betroffen?
Wann wurden sie gekauft?
Womit steuerst Du die Anlage?



Hallo Michal,

da muss ich jetzt etwas ausholen.
Meine letzte Anlage habe ich wegen Hausumbau 2002 abgebaut. Seit dem habe ich eine neue Anlage geplant, der Testfahrbetrieb spielte sich nur noch auf einem Testoval ab. Alle meine neueren Modelle sind nie im Anlagenbetrieb gefahren worden.
Betroffene MFX-Modelle im die bei Lieferung funktionierten und später ausgefallen sind:
2x BR50 Startset, 2x V160 Startset, 1x 460 Startset, 37889, 36811, 37953, 37290
Fehler: keine Anmeldung bwz. Totalausfall.
ich besitze recht viele MFX-Loks aus den Startsets, sie waren als Spenderloks für Mfx-Umbauten vorgesehen.
Gekauft wurde die betroffenen loks zwischen 2004 und 2006 (Neuware im Versandhandel)
2007 habe ich bereits keine Lok mehr gekauft.
Gesteuert wird/wurde mit CS, MobilStation und 6021. Die CS wurde mittlerweile wieder verkauft.

Obwohl mich MFX eigentlich nie richtig überzeugt hat, sollte die neue Anlage über CS gesteuert werden. Nach ersten Erfahrungen mit K-Sinus (und SDS) werde ich den von Märklin eingeschlagenen Weg nicht folgen. Die bei den neuen Loks vorhandene feste Bindung von Decoder und Motor geht mir einfach gegen den Strich. Ich möchte weiterhin selbst bestimmen welchen Decoder ich einsetze. Das neue Motorkonzept macht spätere Umrüstung fast unmöglich. Wie groß ist die Ausfallrate in einigen Jahren? Wie teuer wird die Instandsetzung dann? Ich sehe keine Vorteile in dem neuen Antrieb. Bewusst verzichte ich hier auf den Vergleich mit anderen Herstellen. Meine Märklinmodelle mit Glockenankermotor haben alle sehr gute Fahreigenschaften aus meiner Sicht sind sie dem neuen Motorkonzept überlegen. Leider muss Märklin auch hier wieder einen eigenen Weg gehen.
Zusammen mit anderen Gründen (z.B. kein brauchbares Gleissystem) gab das den Ausschlag zum Systemwechsel.
Ich bleibe Märklin weiter verbunden, werde aber nur noch die älteren Modelle weiter sammeln.
Evtl. baue ich mir mal aus meinen Altbeständen eine M-Gleis-Anlage im Stil der 60er.
Eine solche Anlage hat auch ihren Reiz.

gruss
hans-georg


Erdwiens  
Erdwiens
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 01.05.2005
Spurweite H0


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#30 von Marky ( gelöscht ) , 12.01.2008 14:34

Zitat von Hp2


Hallo!

Ihr redet ungenau aneinander vorbei.
Es gibt einen typischen mfx Defekt - Lok meldet sich nicht mehr an, fährt aber noch mit MM.
Bei diesem Defekt kreisen meine Gedanken schon um die Frage, was geschieht, wenn die mfx Rückmeldung bei "unpassender " Versorgung ausgelöst wird.
Aushalten sollte das meiner Ansicht nach ein mfx Decoder schon.

Grüße

Hp2



Hallo Hp2,

fahre kein mfx, beide sind unter Motorola während dem Betrieb in Rauch aufgegangen incl. des üblen Geruchs .

Bei mir also Totalschaden

Gruß Markus


Marky

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#31 von kaeselok , 12.01.2008 16:22

Hallo,

meine Billanz:

3 x 6080
1 x 6090
2 x 60902
4 x 60760

bisher noch kein MFX.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#32 von sbetamax , 12.01.2008 17:04

Bei mir wird nur auf dem Teppich gefahren (Leider)
Ich hab eine original mfx Lok und 9 umbau Loks Lopi mfx im Einsatz.
Trotz nicht ganz originaler Zentrale noch keine Ausfälle.
Über ältere Decoder kann ich nicht viel sagen, die hatte ich nie.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#33 von Andreas Bernhardt ( gelöscht ) , 12.01.2008 17:24

Hallo,
ich hatte von ca. 30 mfx Decodern 3 aus der ersten Serie, die nur unter Motorola liefen. Sonst keine Probleme.


Andreas Bernhardt

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#34 von Muenchner Kindl , 12.01.2008 18:27

Mahlzeit

Zitat von Hp2
Es gibt einen typischen mfx Defekt - Lok meldet sich nicht mehr an, fährt aber noch mit MM.
Bei diesem Defekt kreisen meine Gedanken schon um die Frage, was geschieht, wenn die mfx Rückmeldung bei "unpassender " Versorgung ausgelöst wird.



Ahem... handelt es sich bei der MobileStation um eine "unpassende" Versorgung???

Ich habe momentan 8 Zimodecoder, etwa 20 von Tams, 1 Lenz, 1 Lopi Basic (alle DCC), eine Handvoll original Maerklin und drei mfx.

Den DCC-Decodern, ob Tams, Zimo oder Lenz ist es voellig egal, was da auf der Zentrale steht. Da wird auch im Handbuch nichts eingeschraenkt. Ob ich eine Zimolok zu einem IB-Nutzer oder zu meinem Spezl mit der Lenz-Zentrale mitnehme. Ob ich damit den Dominik mit seiner Ecos besuche oder ob ich damit die Leistungsfaehigkeit einer Zimozentrale sehen will. Ueberall steht mir das volle Leistungsspektrum zur Verfuegung, nirgendwo brauch ich vor "unpassender" Versorgung aufpassen, ausser der Besuchte hat ein reines Maerklin-System. Da ginge aber auch nichts kaputt, da funktionierts halt einfach nicht.

Wenn mich dagegen jemand mit einer mfx-Lok besucht wuerde ich mir schon gut ueberlegen, ob ich sie bei mir fahren lasse, wenn doch die Decoder so empfindlich gegen Fremdzentralen sind und sogar in den Begleitschreiben entsprechend gewarnt wird.

Stehen aehnliche Hinweise eigentlich auch bei den Modellen anderer Hersteller dabei?


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#35 von Bernd ( gelöscht ) , 12.01.2008 18:44

Ich möchte (nicht) wissen wieviele mfx-Loks noch nie eine mfx-Zentrale erlebt haben. Im MM-Format gehen die Dinger ja nicht so schnell kaputt, aber wenn die alle mal an einer CS/MS arbeiten dürfen, dann kann ich mir gut vorstellen, dass da noch mancher Decoder den Geist aufgibt. Erst zuletzt verabschiedete sich der mfx-Teil in meinem Gottardo - samt Dauerbeleuchtung die jetzt immer leuchtet und defekter (nicht umschaltender) Stirnbeleuchtung.
Die (Märklin) sollte schnellstmöglich von mfx Abstand nehmen, ein Mehrwert ist kaum zu erkennen. Triebfahrzeuge in einer DB in einer Zentrale zu verwalten ist auch anders möglich.

Gruß
Bernd


Bernd

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#36 von Hp2 ( gelöscht ) , 12.01.2008 21:41

Zitat von Muenchner Kindl


Ahem... handelt es sich bei der MobileStation um eine "unpassende" Versorgung???




Hallo!

Nee, die Liste der Zitate war nur so praktisch. Hätte Deinen letzten Satz löschen sollen

Aber bist Du sicher, daß Deine Lok vorher nie Analog gesehen hat? Ich habe ja deutlich gemacht, daß der mfx Teil das meiner Ansicht nach aushalten sollte.

Abgesehen von mfx ist der Decoder ein Lopi. Auf dem normalen Lopi sind einfach einige Bauteile nicht bestückt.(abgesehen von der Software)
Deshalb hatte Marky schon besonderes Glück.



Grüße

Hp2


Hp2

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#37 von Malen , 12.01.2008 22:07

Hallo,
meine "Misserfolgsquote":

bei einigen umbauten (MM, mfx & DCC)

Mfx-decoder 2x aus 60924 bein probelauf abgeraucht (Allerdings auf IB-gleisen, war noch vor anschaffung der CS)

selten bei 6090.x-decodern, ausfälle betrifft die funktionsausgänge nach defekten Glühbirnen, 1x überlast des Motors (doppeltraktion war zuviel für ihn).

häufig bei M-66032 (den delta bzw. "6080"-dekodern) umbauten in alte Loks ohne HLA, mitlerweile 5 totalschäden nach 5-minuten probefahrt.

Mit ESU, Lenz und Uhlenbrockdekoder hatte ich noch keine wirklichen probleme. Ander Fabrikate habe ich nicht verwendet.


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#38 von Marius Helmholz ( gelöscht ) , 13.01.2008 09:52

Hallo zusammen,

also, ich habe bisher 3 Lokomotiven mit TAMS LD-W-3 ausgerüstet die alle noch laufen. Weitere Drei mit einem LoPi 3.0 mfx - die laufen bisher auch ohne Probleme. Eine Lok wurde mit einem TAMS LD-D-11 ausgerüstet und läuft ebenfalls ohne Probleme, und eine Lok hat einen TAMS LD-W-1 bekommen den ich durch einen Massefehler in die ewigen Jagdgründe geschickt habe. Alles wird mit einer Mobile Station angesteuert.


Marius Helmholz

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#39 von macbee , 13.01.2008 12:00

hmmh,

also wenn ich diese beiträge so lese, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass es solche produktionsschwankungen bei der herstellung von decodern gibt das angeblich so viele wie hier beschrieben abrauchen wenn diese ja wenn diese in einer ädaquaten umgebung zum einsatz kommen. decoder sind platinen die maschinell mit diskreten bauteile aus der normalen produktion hergestellt werden. wenn es nur an den decodern liegen würden, dann müssten die zulieferer von esu eigentlich ausschussware verbauen was wiederrum garantiert nicht zutrifft. eine widerstand ist ein widerstand, eine kondensator ein kondensator. der loksound und lopi ist kurzschlussfest aufgebaut... die MFX fähigkeit hat nach meinem verständnis rein gar nichts mit dem aufbau des decoders zu tun sondern ist ja nur eine embedded softwarefunktion die beim normalen lopi durch eine DCC fähige firmwäre ersatzt wird.

wodran liegt es also das soviele angeblich defekte MFX decoder haben die ident sind mit den loksound und lopi decoder die bei weitem nicht so von den ausfällen betroffen sind?

ist es:

1) einsatz von diesen modernen decodern auf anlage die elektronisch zum alten eisen gehören.
2) schlampiger einbau.
3) miese zulieferer
4) hohe defekte aufgrund der hohen stückzahlen die geliefert werden. ( E: wenn von einem decoder nur 100 verkauft werden und es eine ausfallquote von 5% gibt dann sind die nur 5 decoder, wenn aber 100.000 geliefert werden sind das 5000 defekte decoder und daher ist die chance das man von defekten decodern hört auch viel größer.)

es gibt doch hier sicherlich elektriktechniker und ingenieure im forum die hier mal ihre meinung zu äußern könnten.. wenn sie so nett wären...


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#40 von Jochen K. ( gelöscht ) , 13.01.2008 12:15

Zitat von macbee

1) einsatz von diesen modernen decodern auf anlage die elektronisch zum alten eisen gehören.
2) schlampiger einbau.
3) miese zulieferer
4) hohe defekte aufgrund der hohen stückzahlen die geliefert werden. ( E: wenn von einem decoder nur 100 verkauft werden und es eine ausfallquote von 5% gibt dann sind die nur 5 decoder, wenn aber 100.000 geliefert werden sind das 5000 defekte decoder und daher ist die chance das man von defekten decodern hört auch viel größer.)


5) zu knapp dimensionierte Bauteile
6) ungeschickte/falsche Ansteuerung

Zu Deinem Punkt 4:
Wenn wie bei Erdwiens/Hans-Georg einmal von 300 Decodern über 15 Jahre hinweg fünf ausfallen und dann von 60 gleich mal ebenfalls fünf (und im Lauf der Zeit noch ein paar mehr), dann stimmt was nicht.


Jochen K.

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#41 von Muenchner Kindl , 13.01.2008 12:20

Hi,

Zitat
wodran liegt es also das soviele angeblich defekte MFX decoder haben die ident sind mit den loksound und lopi decoder die bei weitem nicht so von den ausfällen betroffen sind?



mfx nutzt zur Uebertragung die RDS-Technik. Hier ist viel Overhead dabei, es werden sehr viele Daten (meist unnoetig) uebertragen.

Moegliche Konsequenzen:

Lange Anmeldedauer, je mehr mfx-Loks angemeldet sind
Temperaturentwicklung (eine moegliche Ursache fuer Defekte, auch abhaengig von Bauteiltoleranzen und Dimensionierung)


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#42 von Andi , 13.01.2008 12:42

Hallo,

eine weitere Ursachen für das Abrauchen der mfx-Dekoder liegt wohl in der Spezifikation.

Ich habe gelesen (finde im Moment leider die Quelle nicht), das bereits die Spezifiaktion für den Sender im Dekoder keinen Dauerbetrieb vorsieht. Sollte also der Sender (evtl. durch Signal-Störungen) zum permanenten Senden angeregt werden, bedeutet dies dann das Aus für den Sender (unter MM funktioniert der Dekoder dann immer noch).


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#43 von Erdwiens , 13.01.2008 14:48

Zitat von macbee

1) einsatz von diesen modernen decodern auf anlage die elektronisch zum alten eisen gehören.



Bei mir wurden die MFX-Decoder nur mit CS, MS auf neuen C-Gleisen gefahren, wie schon geschrieben nur im Testbetrieb.
Die Defekte sind auch kein Einzelfall, auch in meinem Bekanntenkreis liegt die Ausfallquote der MFX deutlich höher als bei anderen Decodertypen.
Ich habe in den letzten Jahren ca 250 LOks für mich und Bekannte umgerüstet, auch viele auf normalen Lopi und Loksound. Es hat zwar beim Lopi und Loksound auch den ein oder anderen Ausfall gegeben, aber nicht in dem Umfang wie bei den MFX-Decodern.
Ich gehe davon aus das viele defekte MFX-Decoder nicht erkannt werden, da sie nicht an einer MFX-Zentrale betrieben werden.
Gruss
Hans-Georg


Erdwiens  
Erdwiens
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 01.05.2005
Spurweite H0


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#44 von Bernd ( gelöscht ) , 13.01.2008 15:21

Zitat von Erdwiens

....
Ich gehe davon aus das viele defekte MFX-Decoder nicht erkannt werden, da sie nicht an einer MFX-Zentrale betrieben werden.
Gruss
Hans-Georg


Hallo Hans-Georg,

ich kann nur jedem Besitzer von mfx-Loks empfehlen diese zumindest mit einer MS (für kleines Geld überall zu bekommen) ein paarmal ausgiebig zu betreiben, damit die fehlerhaften mfx-Bauteile erkannt werden können. Meist zeigt sich ja der Ausfall des mfx-Teils im Decoder nach kurzer Zeit. Wie ich schon weiter oben schrieb fallen selbst neueste Triebfahrzeuge mit dem Fehler aus. Also keinerlei Entwarnung bei der Technik. Bei zu spätem Erkennen der Fehlfunktion oder in ein paar Jahren weiß heute niemand wie man an entspr. Decoder kommt. Leider verwendet Märklin keine genormte Schnittstelle und z.Z. gibt es ja unzählige Varianten von Treibern und Decodern. Und wenn ich mir dann vorstelle wie die Zeit nach KB aussehen wird? Ich mag gar nicht daran denken.

Grüße
Bernd


Bernd

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#45 von Erdwiens , 13.01.2008 16:53

Zitat von Bernd


ich kann nur jedem Besitzer von mfx-Loks empfehlen diese zumindest mit einer MS (für kleines Geld überall zu bekommen) ein paarmal ausgiebig zu betreiben, damit die fehlerhaften mfx-Bauteile erkannt werden können. Meist zeigt sich ja der Ausfall des mfx-Teils im Decoder nach kurzer Zeit.


Hallo Bernd,
ich habe immer alle meine Modelle ausgiebig getestet. Der MFX-Anmeldefehler ist bei mir auch später aufgetreten. Zur Zeit habe ich hier eine defekte BR50 mit diesem Fehler, die jetzt im dritten Jahr ausgefallen ist, nach einigen Monaten Pause. Davor war die Lok öfter in Betrieb. Wann der Fehler auftritt ist wohl nicht kalkulierbar.
Gruss Hans-Georg


Erdwiens  
Erdwiens
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 01.05.2005
Spurweite H0


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#46 von Dirk Ackermann , 13.01.2008 17:03

Moin Leute,

hier kommt meine Aufstellung:

    6090 1x
    6090x 10 Stück 1 Decoder abgeraucht.
    6092x 4 Stück
    LoPi V2.0 2 Stück
    LoPi V3.0 2 Stück
    Loksound 2 1 Stück
    Loksound 3 2 Stück
    Uhlenbrock AnDi 5 Stück
    Tams 1 Stück
    Kühn (Roco) 2 Stück


Bis auf den abgerauchten 6090x Decoder keine weiteren Ausfälle.
Mucken machen bis jetzt nur die nachgerüsteten 6092x (mfx) Decoder.
Die fliegen aber nun nach und nach raus sobald ich entsprechend LoPis zur Verfügung habe.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#47 von Udo Nitzsche , 13.01.2008 18:39

Zitat von Marky
... langsam wirds langweilig.

Meinst Du nicht, daß das albern ist :

Wenn Du auf irgendwelche Spannungsspitzen anspielen solltest....aus meinen Boostern (Gerd Boll) kommt hinten garantiert weniger Spannung raus als bei M* original, oder meinst Du gar das Protokoll wäre bei der IB verbogen :

Das ist noch lächerlicher.



Hallo Markus,

Du meinst das lächerlich finden, aber die IB macht nun mal kein zur 6021 identisches MM-Protokoll... Und wer weiß, was die - bezogen auf MM - "Fremdsignale" (z. B. DCC) mit dem mfx-Teil eines mfx-Decoders anstellen?

Auch wenn ich mich wiederhole: "Märklin garantiert den einwandfreien Betrieb nur mit den eigenen Komponenten". (RTFM!)

Im übrigen würde ich das als Hersteller auch so machen!


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#48 von JSteam ( gelöscht ) , 13.01.2008 18:55

Hallo,

Zitat
Märklin garantiert den einwandfreien Betrieb nur mit den eigenen Komponenten



und genau deswegen kaufe ich (fast) nichts mehr von denen...

Man könnte glauben, Märklin baut mittlerweile viele Dinge, die mit Absicht auf Zentralen anderer Hersteller nicht, oder nur mit Tricks laufen. Siehe Turmtriebwagen oder Kran. Bin ich froh, dass ich mich von der MM Technik getrennt habe und mich von mfx gar nicht erst abhängig gemacht habe.

Zum Thema:
Über 100 Kühndecoder und kein Ausfall, auch die Tams, ESU oder Zimodecoder (ingesamt so um die 30) fahren seit dem Einbau ohne klagen...


JSteam

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#49 von Michael.E ( gelöscht ) , 13.01.2008 19:33

Zitat von Andi
Hallo,

eine weitere Ursachen für das Abrauchen der mfx-Dekoder liegt wohl in der Spezifikation.

Ich habe gelesen (finde im Moment leider die Quelle nicht), das bereits die Spezifiaktion für den Sender im Dekoder keinen Dauerbetrieb vorsieht. Sollte also der Sender (evtl. durch Signal-Störungen) zum permanenten Senden angeregt werden, bedeutet dies dann das Aus für den Sender (unter MM funktioniert der Dekoder dann immer noch).



Hallo Andi,
kannst Du mal weitersuchen?
Ich bin sehr daran interessiert.


Michael.E

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#50 von Muenchner Kindl , 13.01.2008 20:11

Hi Udo,

Zitat
aber die IB macht nun mal kein zur 6021 identisches MM-Protokoll... Und wer weiß, was die - bezogen auf MM - "Fremdsignale" (z. B. DCC) mit dem mfx-Teil eines mfx-Decoders anstellen?



Ich wusste nicht, dass aus der MS von Maerklin auch boese, mfx-Teilzerstoerende Fremdsignale rauskommen

Zitat
"Märklin garantiert den einwandfreien Betrieb nur mit den eigenen Komponenten".



Schoen fuer Maerklin, vor allem dass es Kunden gibt, die sich derart in die Schranken weisen lassen
Ob andere Hersteller aehnliches in ihren "FM" stehen haben weis ich nicht, bei Brawa, Fleischmann, Liliput usw. kann ich mir da mangels eigener Digitalzentrale nicht vorstellen, dass die einwandfreien Betrieb nur mit den eigenen Komponenten empfehlen. Komischerweise ist es deren Decodern auch egal, was auf der benutzten Zentrale steht.

Zitat
Im übrigen würde ich das als Hersteller auch so machen!


und wuerdest damit derart in die Bedeutungslosigkeit fallen, dass Du den Laden dicht machen koenntest, bevor Du den ersten Jahresabschluss machen koenntest.

Maerklin kann sich den Luxus der Inkompatibilitaet nur wegen ihres beachtlichen und groesstenteil treuen Kundenstamms leisten, Piko wuerde z.B. laengst der Vergangenheit angehoeren, wenn Pikoloks nur garantiert funktionieren, wenn sie mit einer Pikozentrale gefahren wuerden.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz