RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#51 von macbee , 13.01.2008 22:19

ach leute,

hört doch mit diesem singsang spiel.. "ich mache mich nicht von einem hersteller abhängig auf"..in eurem ganzen leben macht ihr das überall... siehe nespresso, apple, alle autohersteller (da sind nur noch die reifen und die birnen generell austauschbar, handys, kameras ( habt ihr schon mal ein canonobjektiv an einer nikon betrieben), software (schon mal eine photoshopdatei mit photopaint geöffnet oder indesigndaten mit xpress) oder firewirefestplatten (das gehört exklusiv apple) und so weiter..oder dieses forum (ist foren city tot ist das forum weg!!!!) und bei der moba gibt es die NMRA die alles bestimmt was bei DCC geht und was nicht denn wenn sie es nicht in ihre specs aufnimmt wird es nicht kompatibel zwischen den herstellern.

wir reden hier nur von einem decoder, der sogar von ESU hergestellt wird, dem hersteller der die tollen lopis und loksounddecoder baut die fast alle hersteller verbauen.

so und nun zurück zur suche der möglichen ursachen: also überhitzung habe ich noch nie festgestellt beim einsatz des decoders in einer lok mit echtem HLA. hat einer erfahrung ob die stromaufnahme zwischen einer lok mit original umbausatz anders ist als mit einem hamo magnet?

der sender könnte das problem sein, aber wieso sollte der immer senden in einem normalen umfeld?

wie verhalten sich MFX decoder auf einer anlage mit nicht märklin decodern? immerhin wissen wir, dass die MM decoder nur aufgrund von reenginering entstanden sind und selten das MM protokoll zu 100% vollständig unterstützen... siehe IB und einige decoder. hier habe ich z.b. vier LDW-3 die vor dem MFX protokoll rauskamen und die man nur mit hängen und würgen mit einer MS programmieren konnten und eigentlich trotz MM fähigkeit sich nicht mit einer MS oder CS betreiben lassen weil sie halt doch nicht 100% MM kompatibel sind.

und noch was.. auch unter DCC gibt es diese probleme. es gibt in den USA zeitschriften artikel wo untersucht wurde welcher DCC decoder mit welcher zentralen harmoniert und welche probleme machen. hier hatten wir schon einen artikel darüber..alleine die firmwareupdates sind ein beweis für die konstanten nötigen anpassungen.

also was kann der grund sein????


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#52 von Udo Nitzsche , 14.01.2008 08:46

Zitat von macbee
... wie verhalten sich MFX decoder auf einer anlage mit nicht märklin decodern? ...



Hallo Max,

das ist genau die richtige Frage!

Nehme ich eine CS, habe ich nur mfx- bzw. MM-Signale am Gleis.

Nun ist es nach den Berichten hier möglicherweise so, dass der Sendeteil des mfx-Decoders beschädigt wird, wenn die Kombination von CS + 6017 genutzt wird.

Eine Multiprotokollzentrale wie die IB erzeugt neben den MM- auch DCC-Signale. Weshalb sollte es nicht passieren, dass bestimmte DCC-Signale im ungünstigen Fall den Sendeteil eines mfx-Decoders aktivieren? Da keine CS vorhanden ist, die die Rückmeldesignale quittiert, raucht der Decoder möglicherweise irgendwann ab...

Rein theoretisch kann dies auch bei der ECoS passieren, da diese ja auch eine Multiprotokollzentrale ist. Kann irgendwer genau von einem solchen Defekt eines mfx-Decoders beim Betrieb mit der ECoS berichten?

@Thomas:
Du hattest gerade mal einen defekten mfx-Decoder bei dem Betrieb mit der MS. Das ist zwar ärgerlich, kann aber sicher mal passieren - vielleicht hat hier die Endkontrolle versagt. Daraus nun diese verallgemeinernde Polemik abzuleiten, finde ich nicht ok!

Ach so:
Ich kann mich erinnern, dass ich mal einen Uhlenbrock-Decoder DGL 750 hatte (nur MM-Format), der Märklin-Decoder beeinflusst hat. Trotz unterschiedlicher Lokadressen reagierte plötzlich eine andere (Märklin-) Lok, als ich die Lok mit dem DGL betreiben wollte. Soweit zu der Kompatibilität - irgendwie war dieser Decoder (dank Reengineering) offenbar etwas außerhalb der MM-Spezifikation. Ich habe ihn dann aber gottlob umtauschen können beim Händler.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#53 von Muenchner Kindl , 14.01.2008 08:59

Hallo Udo,

Zitat
Du hattest gerade mal einen defekten mfx-Decoder bei dem Betrieb mit der MS. Das ist zwar ärgerlich, kann aber sicher mal passieren - vielleicht hat hier die Endkontrolle versagt. Daraus nun diese verallgemeinernde Polemik abzuleiten, finde ich nicht ok!



Mit dem einen Defekt kann ich durchaus leben und ich habe auch kein Problem damit. Allerdings ist es genau der Defekt, den die meisten haben und dessen Ursache laut Deinen Angaben bei der "Fremdzentrale" zu suchen ist. Hier habe ich nur darauf aufmerksam gemacht, dass zum Zeitpunkt meines Defekts keine "Fremdzentrale" da war, das hat mit Polemik nichts zu tun.

Zitat
Eine Multiprotokollzentrale wie die IB erzeugt neben den MM- auch DCC-Signale. Weshalb sollte es nicht passieren, dass bestimmte DCC-Signale im ungünstigen Fall den Sendeteil eines mfx-Decoders aktivieren?



Bitte berichtigt mich, falls ich falsch liege aber solange keine DCC-Adressen angesprochen werden gibt es auch kein DCC-Signal auf dem Gleis.

Bei mir fahren uebrigens DCC, MM und mfx-Loks gleichzeitig und teilweise sogar in Doppeltraktion, gesteuert von einer Multiprotokollzentrale.
Auf dem Gleis gibt es die Protokolle MM, M3 und DCC... ohne Stoerungen und Defekte.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#54 von Bernd ( gelöscht ) , 14.01.2008 09:36

Das erinnert mich doch an die Geschichte mit dem Kompaktsinus. Da gab es diejenigen die den Mangel nachprüfbar beschrieben und diejenigen die es nicht wahrhaben wollten. Am Ende waren die Beweise dann doch groß genug um die Dementi verstummen zu lassen. Ich möchte keine Wette eingehen wessen Kompaktsinusloks als erste bei Märklin waren um sie nachrüsten zu lassen. Dieser Berg Arbeit ist von Märklin noch lange nicht abgetragen.

Gruß
Bernd


Bernd

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#55 von Torsten Piorr-Marx , 14.01.2008 09:47

Zitat von Muenchner Kindl
... Bitte berichtigt mich, falls ich falsch liege aber solange keine DCC-Adressen angesprochen werden gibt es auch kein DCC-Signal auf dem Gleis. ...


Du hast es so gewollt.
Zumindest bei meiner IB ist es einstellbar, ob beim Start MM, DCC oder beides gesendet wird.


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#56 von Udo Nitzsche , 14.01.2008 11:03

Zitat von Muenchner Kindl
Bei mir fahren uebrigens DCC, MM und mfx-Loks gleichzeitig und teilweise sogar in Doppeltraktion, gesteuert von einer Multiprotokollzentrale.
Auf dem Gleis gibt es die Protokolle MM, M3 und DCC... ohne Stoerungen und Defekte.



Hallo Thomas,

scheinbar hast Du mit Deiner Zentrale ein echtes Qualitätsprodukt erworben - und das ist nicht ironisch gemeint, das meine ich ernst!

Von Problemen mit abgerauchten mfx-Loks in Verbindung mit einer Tams EasyControl habe ich hier auch noch nichts gelesen - oder habe ich hier etwas übersehen?


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#57 von Udo Nitzsche , 14.01.2008 11:04

Zitat von Torsten Piorr-Marx

Du hast es so gewollt.
Zumindest bei meiner IB ist es einstellbar, ob beim Start MM, DCC oder beides gesendet wird.



Hallo Torsten,

und was war als Default eingestellt? Ich vermute mal ganz stark "Beides", oder?


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#58 von Udo Nitzsche , 14.01.2008 11:05

Zitat von Bernd
Das erinnert mich doch an die Geschichte mit dem Kompaktsinus. Da gab es diejenigen die den Mangel nachprüfbar beschrieben und diejenigen die es nicht wahrhaben wollten. Am Ende waren die Beweise dann doch groß genug um die Dementi verstummen zu lassen. Ich möchte keine Wette eingehen wessen Kompaktsinusloks als erste bei Märklin waren um sie nachrüsten zu lassen. Dieser Berg Arbeit ist von Märklin noch lange nicht abgetragen.

Gruß
Bernd



Hallo Bernd,

und was hat das mit Decoderdefekten zu tun?


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#59 von Muenchner Kindl , 14.01.2008 11:12

Hi Udo,

Zitat
Von Problemen mit abgerauchten mfx-Loks in Verbindung mit einer Tams EasyControl habe ich hier auch noch nichts gelesen - oder habe ich hier etwas übersehen?



Das liegt vielleicht an der geringeren Verbreitung

An die Theorie, dass evtl. "Fremdprotokolle" fuer das Decodersterben verantwortlich sind kann ich im Uebrigen nicht glauben, wenn Du moechtest suche ich Dir gerne die Diskussionen heraus, wo Leute das selbe Problem mit der CS hatten.

Ich bin sicher, dass es sich hier um Unterdimensionierung gekoppelt mit Herstellertoleranzen handelt:

Wenn ich eine Baugruppe so dimensioniere, dass sie gerade so dem Betriebseinsatz gerecht wird und ich erwische irgendwann eine Ladung Bauteile, deren Werte an der unteren Toleranzgrenze kratzen kann es schon sein, dass die Sterblichkeit dieser Baugruppe steigt.

So wie ich das im Forum verfolge ist es auch meistens so, dass die Decoder entweder sehr bald nach Inbetriebnahme kaputt gehen oder gar nicht. Wenn dem so ist sehe ich meine Theorie dadurch gestuetzt, genauso wie durch die Tatsache, dass die modernen Decoder den Umschaltimpuls der alten Trafos nicht vertragen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#60 von Hp2 ( gelöscht ) , 14.01.2008 11:14

Hallo!


Uiii, Ihr habt es mal wieder gründlich. Kloppt Euch mal nicht so speziell.

Fremdsignal (DC,AC,DCC) bedeutet für die Rückmeldung:

- u.U. höhere Spannung, das kann die Bauteile für die Stromrückmeldung schädigen
- unbekanntes Signal, das könnte z.B. die Rückmeldung auslösen - bei zu hoher Spannung oder zu oft
Dieses "unbekannte Signal" könnte einfach eine ganz unglückliche Entgleisung sein.

Bis zu einer spezifizierten Spannung muß der Rückmeldeteil "unkaputtbar" sein, unabhängig vom Eingangssignal.
Jetzt warten wir mal bis es einen Lopi railcom gibt, der kocht auch nur mit Strom.

Grüße


Hp2


Hp2

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#61 von Bernd ( gelöscht ) , 14.01.2008 11:23

Zitat von Udo Nitzsche

Hallo Bernd,

und was hat das mit Decoderdefekten zu tun?



Hallo Udo,

es hat etwas damit zu tun, wie sich Probleme erkennen lassen die dann letztendlich zu aufwändigen Nachrüstaktionen entwickeln. Im Falle des Kompaktsinus ist ja ein verändertes Motorkonzept entstanden. Im Fall der mfx-Decoder muss (wird?) auch etwas geschehen. Nur als Beispiel: bei mir hat ein mfx-Decoder 20 min vergeblich versucht mit einer MS Kontakt aufzunehmen. Wenn der Decoder damit überlastet wird, dann sollte die Software im Decoder diese Versuche nach einer vernünftigen Zeit einstellen damit nichts passiert. Solche Softwareänderungen sind ja nicht zu kompliziert, doch auch bei den zuletzt ausgelieferten Decodern passieren solche Dinge.

Ich finde es nur bedenklich wenn erkennbare/erkannte Schwachstellen nicht abgestellt werden, das schadet sowohl dem Kunden als auch dem Hersteller.

Gruß
Bernd


Bernd

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#62 von Muenchner Kindl , 14.01.2008 11:35

Hallo nochmal,

Zitat
Fremdsignal (DC,AC,DCC) bedeutet für die Rückmeldung:



Das lustige an diesem Defekt ist doch, dass er sich nur bei einer Systems-Zentrale, also MS oder CS bemerkbar macht.

Derjenige, der boese Geraete mit Fremdsignalen benutzt wird davon also gar nichts merken, ausser er hat, aus welchen Gruenden auch immer, zusaetzlich eine MS/CS.

Mein Fazit:
- Der Fremdzentralenbenutzer bemerkt den Defekt des mfx-Teils nicht und es duerfte ihn auch nicht weiter stoeren.
- Wer einen Defekt beim mfx-Teil bemerkt, benutzt auch eine entsprechende mfx-Zentrale und somit kann ein Selbstverschulden durch Benutzung eines Fremdsystems ausgeschlossen* werden.

*Selbstverstaendlich ist zu beachten, dass es sehr wohl die Moeglichkeit gibt, dass ein Systems-Fahrer eine gebrauchte mfx-Lok kauft, deren Vorbesitzer diese mit einem "Fremdsystem" gesteuert hat.
Wie gross dieser Anteil ist moechte ich jetzt nicht spekulieren, bei den meisten, mir bekannten, Vorfaellen handelt es sich um Neuware wie z.B. hier oder hier.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#63 von SAH , 14.01.2008 13:49

Hallo Thomas,

Zitat von Muenchner Kindl

Ich bin sicher, dass es sich hier um Unterdimensionierung gekoppelt mit Herstellertoleranzen handelt:
Wenn ich eine Baugruppe so dimensioniere, dass sie gerade so dem Betriebseinsatz gerecht wird und ich erwische irgendwann eine Ladung Bauteile, deren Werte an der unteren Toleranzgrenze kratzen kann es schon sein, dass die Sterblichkeit dieser Baugruppe steigt.
So wie ich das im Forum verfolge ist es auch meistens so, dass die Decoder entweder sehr bald nach Inbetriebnahme kaputt gehen oder gar nicht. Wenn dem so ist sehe ich meine Theorie dadurch gestuetzt, genauso wie durch die Tatsache, dass die modernen Decoder den Umschaltimpuls der alten Trafos nicht vertragen.



Laß mal sehen (Analogumschaltimpuls als Zerstörungsursache):
mal angenommen ich habe eine maximal zulässige Spannung von 40V
für den Dekoder, dann wird diese Spannung bei 40V/sqrt(2)=28,28Veff erreicht. Es ist laut EVU mit einer Schwankung von bis zu +/- 10% zu rechnen, also müssen wir die maximal zulässige Umschaltspannung
um 10% reduzieren, um 40V Uss zu vermeiden, also kommen wir auf 0,9*28,28=25,46Veff. Dies sollte dann die maximale Leerlaufumschaltspannung sein.
Nun sind laut Messungen die "sicheren" Trafos 6647 bei 26,2Veff.
Dabei sind schon Berichte bekannt geworden mit zerstörten Dekoder bei diesem Trafo mit der Folge eines kostenlosen : Austauschs.
Könnte dies auch eine Folge der zu knappen Grenzkalkulation sein?

Mit älteren Trafos steht die Gefahr beim 6177 außer Frage, denn dieser Trafo ereicht 31,4V im Leerlauf ---> *Pling*
Nun verwende ich persönlich einen ganz alten Trafo Typ 280A/6173, der hat eine Umschaltspannung von 26,2V. Dabei verwende ich grundsätzlich noch 6 Glühbirnen im Schienenstromkreis, sodaß die Spannung beim Umschalten auf ca. 25,6V sinkt. Bis dato habe ich keine Verluste durch den Umschaltimpuls.

Meine Dekoderverluste beschränken sich auf andere Betriebsarten.
Spekulationen um zerstörte Dekoder aufgrund "unerwünschter" Fremdformate sollten entweder unterbleiben oder mit Fakten gefüllt werden.

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#64 von Hp2 ( gelöscht ) , 14.01.2008 14:34

Zitat von Muenchner Kindl
Hallo nochmal,

Zitat
Fremdsignal (DC,AC,DCC) bedeutet für die Rückmeldung:






Hallo!

Zur Klarstellung, das sind meine Gedanken über mögliche Ursachen. belegt ist in dieser Hinsicht nichts.


Grüße


Hp2


Hp2

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#65 von Marky ( gelöscht ) , 14.01.2008 16:42

Hi zusammen,


ähem....ich nochmal

Nix genaues weiß man nicht. Ich auch nicht. Alles reine Spekulationen.

Ich gehe mal davon aus, daß bei meinen zwei defekten Decodern mindestens einer durch unsachgemäßen Einbau seitens Märklin abgeraucht ist.

War im Glaskasten, nagelneu. Nach ein paar Minuten hinüber. Der andere kann Zufall gewesen sein.

Im Gegensatz zu Hp2 bin ich aber der Meinung, daß zumindest bei der ertsen mfx Generation die Platinen anders bestückt waren als die vom Lopi. Also kann das schon an den Bauteilen gelegen haben evtl. noch immer liegen.

Das die mfx er unter "DCC-Befeuerung" meiner ach so miserablen IB (meint Udo ,) leiden könnten, zweifle ich an.

Meine Insider 05 steht seit mindesten 2 Monaten unter DCC-Dauerbeschuß und die habe ich, weil oben vom "Chef" angeführt eben mal an meine MS gehängt. Dort hat sie sich anständig angemeldet.

Und nochmal zu den defekten Rückmeldekanälen.Wenn die "ausbrennen" unter MM laufen sie ja immer noch, dann meiner Meinung nach nur unter ordnungsgemäßem Gebrauch an MS oder CS.

Das ist zwar auch nur reine Spekulation, aber ich glaube die rückmelden sich je nach Anlagentyp zu Tode.

Spekulatius aus zumThema mfx von mir. Ich werde keine weiteren Probleme mit mfx haben,da es keine Neuzugänge mehr mit mfx gibt.

Dennoch setze ich auch weiter auf ESU-Produkte der Gattung MM,DCC,SX, weil die keine Probleme machen.

Gruß Markus


Marky

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#66 von Muenchner Kindl , 14.01.2008 18:04

Hi Markus,

Zitat
Und nochmal zu den defekten Rückmeldekanälen.Wenn die "ausbrennen" unter MM laufen sie ja immer noch, dann meiner Meinung nach nur unter ordnungsgemäßem Gebrauch an MS oder CS.



Nein, dann kann die Lok mit einer CS oder MS nicht mehr gefahren werden. Der Decoder erkennt, dass auf dem Gleis ein mfx-Signal anliegt und reagiert dann nicht mehr auf MM-Befehle. Die Lok ist dann quasi tot, wenn man sie dann in einer reinen MM/(DCC)-Umgebung einsetzt lauft sie wie sie soll.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#67 von Uwe der Oegerjung , 14.01.2008 18:08

Moin @ all

Ich habe mittlerweile 26 Lokomotiven/Triebzahrzeuge mit mfx-Decodern gekauft, in den T 3 ern #37140 und #37141 sind jetzt DCC Decoder und sobald wie möglich werde ich mich auch von anderen trennen
Einen defekten mfx-Decoder habe ich noch nicht gehabt; wenn wäre es mein nicht gekaufter HWZ geworden
Und noch hat sich bei meinem IB-DCC/MM2 mischbetrieb kein mfx-Decoder verabschiedet .

MfG von Uwe dem Oegerjung

PS: Alle mfx Fahrzeuge habe nur beim Händler ein MS oder CS gesehen


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#68 von Hp2 ( gelöscht ) , 14.01.2008 18:10

Zitat von Marky

Im Gegensatz zu Hp2 bin ich aber der Meinung, daß zumindest bei der ertsen mfx Generation die Platinen anders bestückt waren als die vom Lopi. Also kann das schon an den Bauteilen gelegen haben evtl. noch immer liegen.




Hallo!

Schrieb ich doch. Beim mfx sind einige Bauteile mehr bestückt. Die leere "Montageposition" findet sich aber auch beim normalen Lopi.

Grüße

Hp2


Hp2

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#69 von Marky ( gelöscht ) , 14.01.2008 18:11

Zitat von Muenchner Kindl
Hi Markus,

Zitat
Und nochmal zu den defekten Rückmeldekanälen.Wenn die "ausbrennen" unter MM laufen sie ja immer noch, dann meiner Meinung nach nur unter ordnungsgemäßem Gebrauch an MS oder CS.



Nein, dann kann die Lok mit einer CS oder MS nicht mehr gefahren werden. Der Decoder erkennt, dass auf dem Gleis ein mfx-Signal anliegt und reagiert dann nicht mehr auf MM-Befehle. Die Lok ist dann quasi tot, wenn man sie dann in einer reinen MM/(DCC)-Umgebung einsetzt lauft sie wie sie soll.




Ei Thomas,

das meinte ich doch. Auch wenn ich kein mfx einsetze habe ich das auch schon geschnallt.

Ich hätte "unter mm laufen sie ja noch" in Klammer setzen sollen und zusätzlich noch "jedoch nicht mehr an der MS und CS" aber an meiner IB würden sie es noch tun,

gelle Udo (der mich so gut leiden kann)

Ist es jetzt auch für Dich verständlich Thomas ?

Ja manchmal ist es eben schwer was genau auszudrücken ops:

Gruß Markus


Marky

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#70 von Marky ( gelöscht ) , 14.01.2008 18:13

Zitat von Hp2

Zitat von Marky

Im Gegensatz zu Hp2 bin ich aber der Meinung, daß zumindest bei der ertsen mfx Generation die Platinen anders bestückt waren als die vom Lopi. Also kann das schon an den Bauteilen gelegen haben evtl. noch immer liegen.




Hallo!

Schrieb ich doch. Beim mfx sind einige Bauteile mehr bestückt. Die leere "Montageposition" findet sich aber auch beim normalen Lopi.

Grüße

Hp2




Hi,

aha das zweite Mißverständnis für heute ops:

Nun muß gut sein

Gruß Markus


Marky

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#71 von Muenchner Kindl , 14.01.2008 18:14

Zitat
Ist es jetzt auch für Dich verständlich Thomas ?



nein, ich habe heute nicht Geburtstag aber thank you for the banana

(ist alles klar )


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#72 von Marky ( gelöscht ) , 14.01.2008 18:16

Gut so

Dann kann ich ich ja zurücklehnen und dem "Kurt" was aufs Blatt Papier bringen.

Gruß Markus


Marky

RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#73 von Erdwiens , 14.01.2008 18:34

Hallo,
ich gehe davon aus, dass der Defekt in einer MFX-Umgebung verursacht wird, evtl sogar nur dort. Bei mir waren nur 2 CS und diverse Mobil Station im einsatz alle mit neuen originalen Trafos. An der 6021 habe ich die MFX-Modelle bis auf 2 oder 3 Ausnahmen nicht betrieben und diese Ausnahmen funktionieren noch. Ich habe weder alte Trafos noch alte Booster oder Fremdgeräte eingesetzt. Trotzdem ist der Anmeldefehler bei mir aufgetreten. Neun MFX-Modelle die getestet waren und funktionierten sind später ausgefallen, davon 7 mit dem Anmeldefehler. Bei zwei Modellen ist der Decoder vollständig ausgefallen.

gruss
Hans-Georg


Erdwiens  
Erdwiens
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 01.05.2005
Spurweite H0


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#74 von Udo Nitzsche , 14.01.2008 19:16

Zitat von Erdwiens
Hallo,
ich gehe davon aus, dass der Defekt in einer MFX-Umgebung verursacht wird, evtl sogar nur dort. Bei mir waren nur 2 CS und diverse Mobil Station im einsatz alle mit neuen originalen Trafos. An der 6021 habe ich die MFX-Modelle bis auf 2 oder 3 Ausnahmen nicht betrieben und diese Ausnahmen funktionieren noch. Ich habe weder alte Trafos noch alte Booster oder Fremdgeräte eingesetzt. Trotzdem ist der Anmeldefehler bei mir aufgetreten. Neun MFX-Modelle die getestet waren und funktionierten sind später ausgefallen, davon 7 mit dem Anmeldefehler. Bei zwei Modellen ist der Decoder vollständig ausgefallen.

gruss
Hans-Georg



Hallo Hans-Georg,

wenn bei Dir so viele Decoder abrauchen:
Hast Du mal daran gedacht, Deine CS überprüfen zu lassen? Vielleicht ist darin auch was kaputt?
Diese Häufung der Decoderdefekte bei Dir kann kein Zufall sein und nicht allein an den Decodern liegen - soviel Pech auf einmal kann ich mir nicht vorstellen.
Denn wenn es ein systematischer Fehler sein sollte, müssten diese Defekte auch vermehrt bei anderen (reinen) mfx-Nutzern auftreten. Dem ist aber nach Aussagen der meisten Nutzer hier nicht so...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wo gibt es die meisten Defekte?

#75 von Udo Nitzsche , 14.01.2008 19:21

[quote="Marky]gelle Udo (der mich so gut leiden kann) [/quote]

Hallo Markus,

es hat doch nichts mit Dir als Person zu tun, dass ich der Fa. "Uhlenschrott" (das stammt nicht von mir) und deren Produkte nicht (mehr) traue...

Decoder aus diesem Hause fliegen bei mir reihenweise aus den Loks und werden durch LokPilot mfx bzw. LokSound mfx ersetzt.

Es mag ja sein, das Uhlenbrock in Digitaltechnik mal die Nase vorn hatten, aber inzwischen können es andere besser (ESU, Tams, Zimo) - meine Meinung...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz