Ich möchte für die Märklin Schiebebühne 7294 und Drehscheibe 7186 eigene Steuerungen bauen bestehend aus einem Richtungsschalter und einem Taster zum Starten des Motors. Hat jemand so eine Steuerung schonmal gebaut oder das wissen wie ich die Schalter verbinden muss bzw. welcher Anschluss an Drehscheibe / Schiebebühne für was da ist.
Eingang Gelb-Braun (braun muß nicht sein). Ausgang Schwarz-Rot-Schwarz und seitlich Braun. Genauso sind auch die Anschlüsse der Drehscheibe. Innen geht Braun direkt durch. Gelb geht zum einen an den Taster und weiter zum mittleren Anschluß Umschalter. Die Ausgangsbuchsen Schwarz sind jeweils an einem äußeren Pol des Umschalters (Drehrichtung) angeschlossen. Die Rote Buchse ist mit dem Taster verbunden (Entriegelungsmagnet).
Für die Schiebebühne verwende ich das originale Steuerkästchen. Das finde ich von der Bedienung eigentlich recht gut, nur qualitativ bin ich nicht begeistert. Aber noch geht es. In der Anleitung von Märklin findest du die entsprechende Anschlußbelegung.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Zitat von alexus im Beitrag #2nur qualitativ bin ich nicht begeistert.
Das selbe Problem habe ich auch daher möchte ich dies auch durch das eigene ersetzen das dann auch direkt im Schaltpult verbaut ist.
Zitat von alexus im Beitrag #2Eingang Gelb-Braun (braun muß nicht sein). Ausgang Schwarz-Rot-Schwarz und seitlich Braun. Genauso sind auch die Anschlüsse der Drehscheibe. Innen geht Braun direkt durch. Gelb geht zum einen an den Taster und weiter zum mittleren Anschluß Umschalter. Die Ausgangsbuchsen Schwarz sind jeweils an einem äußeren Pol des Umschalters (Drehrichtung) angeschlossen. Die Rote Buchse ist mit dem Taster verbunden (Entriegelungsmagnet).
Könnten sie mir das anders erklären bzw. eine Zeichnung erstellen (Microsoft Paint)
Hab mal gezeichnet: Ich hoffe es ist soweit verständlich. Ist nur einfache Elektromechanik. Die Anordnung der Ausgangsbuchsen entspricht dem Anschluß an der Drehscheibe.
Der Taster muß ein Schließer sein und ein bischen mehr aushalten, Einschaltstrom der Entriegelungsspule. Für den Umschalter reicht ein normaler Kipphebelschalter 1x um, oder es geht sicher auch ein Drehschalter oder ähnliches. Wichtig nur: 1 Pol wird auf entweder einen oder anderen Pol umgeschaltet = 1xum. Gleismasse kommt auch durchs Gleis, deswegen kann man Braun weglassen (sollte aber an der Drehscheibe trotzdem extra angeschlossen werden).
Nochmal zu Schiebebühne, da ist ja für den Gleichstrommotor der Bühne ein Gleichrichter drinnen, für die Richtung ein Polwendeschalter und zum Starten ein Taster. Das ist eigentlich von Märklin ganz geschickt mit dem Schiebeschalter/Drücker gelöst. Nur sind die Kontaktflächen gerne mal ein wenig angelaufen oder der Andruck reicht nicht usw. usw..
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender