ich habe einen m84, den ich als "Signal-Ersatz" einsetze. Wenn ich nun ein Signal (wegen der Optik) anschließen möchte, kann ich das mit den Märklin-Hobby-Signalen einfach machen. Dazu gibt es ja einen Steckplatz unten am m84. Jetzt will ich aber ein Signal eines anderen Herstellers (z.B. von Schneider) verwenden. Wie schließe ich das am besten an - es geht ja nur darum, dass die LED´s im Signal leuchten.
mit "Anklemmen" meinst Du Anlöten? ----Also da, wo normal die Hobby-Gleise mit einem speziellen Stecker angeklemmt werden. Solche Klemmen gibt es wohl nicht am Markt zu kaufen.
Ja gut dann klemmte rot und grün zusammen auf der Klemme von 1 Rot und in der Mitte von Rot und Grün mußte Du dann eine Brücke zum Masseanschluss Herstellen.
Beispiel mit Spannungsquelle 12 VDC: Der rote Draht des Schneider Signals am +(Plus) der Speisung anschliessen. Das - (Minus) der Speisung auf den mittleren Anschluss (Klemme) des m84. Die beiden grauen Drähte des Signals an die grüne und rote Klemme des m84.
Meine Variante: Ich habe das Minus vom gelben Anschluss eines k83 (Märklin) angezapft und das Plus ist dann der braune Anschluss (Bahn 0) der Anlage. Da die Spannung so ca. 19 VDC ist, habe ich dann auf den mittleren Anschluss beim m84 noch einen 1,5 kOhm Widerstand angeschlossen.
Es muss eine Gleichstromspeisung sein. Wenn du an einem alten k83 angeschlossen hast, ist evtl. der eingebaute Elko vertrocknet. Du kannst das überprüfen, indem du eine LED (mit Vorwiderstand) direkt zwischen Gelb (-) und braun (+) anschliesst. Die LED sollte nicht flackern!
Hallo Hans-Peter, die Einspeisung kommt ja vom Bahnstrom - angeschlossen an den m84 (mittlerer Anschluss). Die grauen Kabel vom Signal gehen in den roten bzw. grünen Anschluss des m84. Das rote Kabel vom Signal geht an Masse. Wahrscheinlich flackert das Licht, da der Bahnstrom ja pulsiert (ist jetzt vielleicht nicht die korrekte Bezeichnung). Gruß Jürgen
Der digitale Bahnstrom ist eine pulsierende Spannung. Um ein Flackern der LED zu unterdrücken habe ich ein Schaltungsvorschlag angehängt. Bei rot ist ja die Bremsgeneratorspannung vom Bremsmodul vorhanden, welche eine Gleichspannung von 17-18 VDC ist (bei mir Minus gegenüber Gleisanschluss 0 (braun). Ich nehme an, dass auch bei dir die rote LED nicht flackert. Somit benötigst du die Glättungsschaltung nur für die grüne Signal-LED.
Gruß Hanspeter
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von Kissenzerwühler im Beitrag #1Jetzt will ich aber ein Signal eines anderen Herstellers (z.B. von Schneider) verwenden. Wie schließe ich das am besten an
Hallo Jürgen,
die primäre Frage ist ob bei dem "Fremdsignal" die rot/grün Beleuchtung so funktioniert wie bei den Märklin STARTUP-Signalen, also mit zweiadrigem Kabel durch Umpolung oder mit dreiadrigem Kabel.
Im ersten Fall besorgt man sich den passenden 3-poligen Platinenstecker und lötet sich das zweiadrige Kabel selbst (an die beiden Außenkontakte) oder man nimmt das Verlängerungskabel 71053 für die STARTUP-Signale/Weichen (für diesen Spezialfall ohne Bahnstromunterbrechung eigentlich ein Overkill); für den Betrieb muss der Schalter am m84 auf EIN stehen (Normalfall). Die Stromversorgung kommt über das anzuschliessende Schaltnetzteil 66361.
Beim Anschluss von Signalen mit 3 Kabeln, also ohne Umpolung, wird das Signal mit der Fremdspannung eines entsprechenden Trafos/Schaltnetzteils über die Schraubklemmen betrieben, der m84 iungiert dann einfach als Umschalter.
Man kann die Umschaltung auch bei zweiadrigem Signalkabel über die Schraubklemmen machen, dazu sind dann halt (mindestens) zwei Dioden entsprechend einzubauen (sog. Polwendeschaltung). Die Schaltspannung wird extern eingespeist; bei Schneider Signalen wären das z.B. beim Blocksignal 2101 14-16V DC oder AC. Wenn man die digitale Gleisspannung z.B. von den Anschlussklemmen des m84 auch für die Signalsteuerung nimmt ist natürlch eine Glättungsschaltung wie von Hans Peter gezeigt unabdingbar.
@Jürgen: Konntest Du die Schneider-Signale mittlerweile flackerfrei an den M94 anschliessen? Und kannst Du die drei LEDs grün, gelb, rot in der Zentrale über das Signal-Symbol schalten?
Ich möchte meine Hobbysignale auch gerne gegen Schneider SBB austauschen. Mir wurden gerade (ältere?) Lichtsignale Artikel-Nummer 3010 günstig / neu angeboten. Die aktuelle Version heisst 2201. Beide mit LEDs. Finde nichts darüber im web. Weiss jemand ob es grössere Unterschiede / Nachteile gibt ?
dazu kann auch ich Dir folgendes berichten: Das 3010 ist/war ein dreibegriffiges Lichtsignal, das von Dir genannte 2201 ist zweibegriffig (die Nr. 2203 entspricht dem 3010). Der Lichtsignal Ausgang des m84 ist - wie von mir bereits erklärt - für zweibegriffge Signale ausgelegt. Mit einem dreibegriffigen SIgnal, bei dem dann zudem auch nicht einfaches Umpolen alle Signalbilder schaltbar sind, wird das also so nicht funktionieren. M.W. werden bei den Schneider Signalen die LEDs auch nicht durch Umpolen angesteuert.
Danke Ludwig, hatte die Artikelnummer verwechselt. Dreibegriffiges Signal scheidet also aus. Damit ich das nun richtig verstehe. Kann ich das Schneider 2201 anstelle des Märklin-Hobbysignals an den M84 mit dem gleichen dreipoligen Spezialstecker anschliessen ohne Flackern und ohne weitere Eingriffe ?
@Jürgen: Konntest Du die Schneider-Signale mittlerweile flackerfrei an den M94 anschliessen? Und kannst Du die drei LEDs grün, gelb, rot in der Zentrale über das Signal-Symbol schalten?
Ich möchte meine Hobbysignale auch gerne gegen Schneider SBB austauschen. Mir wurden gerade (ältere?) Lichtsignale Artikel-Nummer 3010 günstig / neu angeboten. Die aktuelle Version heisst 2201. Beide mit LEDs. Finde nichts darüber im web. Weiss jemand ob es grössere Unterschiede / Nachteile gibt ?
Danke / Gruss Richard
Hallo Richard,
da ich noch mit dem Trassenbau beschäftigt bin, habe ich das Thema "Signal" noch etwas geschoben. Daher bin ich dort nicht wirklich weitergekommen.
Zitat von Richard58 im Beitrag #18Kann ich das Schneider 2201 anstelle des Märklin-Hobbysignals an den M84 mit dem gleichen dreipoligen Spezialstecker anschliessen ohne Flackern und ohne weitere Eingriffe ?
Hallo Richard,
ohne Modifikation geht das leider nicht, aber die ist recht gering sowie trivial. Das Schneider Signal hat 3 Kabel (rot="Masse" und 2 x grau="grün" und "rot"). In die Zuelitung zu den beiden grauen Kabel musst Du zusätzlich zum bereits vorhandenen Widerstand lediglich jeweils eine Diode einbauen; diese müssen gegenpolig angeordnet und auf einer Seite zusammengeführt (gelötet) werden. An diese Verbindung kommt eines der beiden Kabel vom m84 Stecker, das rote Massekabel ans Andere.
kann ich ein Märklin Hobby Signal (zB 74391) eigentlich auch ohne den Stecker an den m84 anschließen, indem ich die "normalen" Anschlüssen (Nr.5 in der Anleitung https://static.maerklin.de/damcontent/4b...61434541831.pdf, auf Seite 4) nutze?
Und falls ja, welches Kabel muss in welchen Eingang? Die Mä Hobby Signale haben ja hellblau & dunkelblau (rot für Zugbeeinflussung würde ich nicht brauchen).
hallo Daniel kommt auf einen Versuch an... Ich habe die Leitungen durchgeschnitten und durch ein kleines Loch der MoBa-Platte geführt. Unter der Anlage die durchtrennten Kabel mit den MÄRKLIN Stecker/Muffen wieder zusammengesteckt und anschließend mit dem originalen Stecker der Signale mit dem m84 verbunden. Bei mir sind das Lichtblocksignal 74391 und das dazu passende Lichtvorsignal 74380 angeschlossen. Grüße Bernhard
Zitat von dawa789 im Beitrag #21kann ich ein Märklin Hobby Signal (zB 74391) eigentlich auch ohne den Stecker an den m84 anschließen, indem ich die "normalen" Anschlüssen (Nr.5 in der Anleitung https://static.maerklin.de/damcontent/4b...61434541831.pdf, auf Seite 4) nutze?
nein, das funktioniert nicht! Ich habe es ausprobiert!
Noch einen Tipp zu den Steckern: die sind nur geclipst und man kann sie mit einem kleinen Schraubendreher öffnen. Dann spart man sich dazwischen eine Verbindung mit Steckern oder Lüsterklemmen etc. Den Stecker kann auch nachkaufen, und zwar hier
Ja, ich habe es auch erfolglos ausprobiert, bevor ich Deinen Beitrag, Michael, gelesen hab. Hätte wetten können, das klappt. Aber gut. Habe mir damit geholfen den Stecker und meine Verlängerung des Kabels mit Schrumpfschlauch zu verbinden, funktioniert auch.😉