RE: Lenningen Ost - Landschaft und Oberleitung

#101 von Kuno Erdmann , 13.04.2024 18:48

Hallo Andreas.

Jetzt geht es mir, wie Dir. Ich bewundere Deine Anlage und werde mich hier mal "durcharbeiten"

Beim ersten "Überflug" bin ich von Deiner Anlage begeistert. Schönes Konzept und sehr gute Umsetzung.

Da werde ich Dich öfter besuchen.

Gruß Kuno.


Andreas_1967 hat sich bedankt!
 
Kuno Erdmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 31.07.2015
Spurweite Z
Stromart DC, Analog


RE: Lenningen Ost - Landschaft und Oberleitung

#102 von Richard aus Dülken , 01.05.2024 09:58

Hallo Andreas,

ich bin zufällig hier bei dir gelandet und bin von dem begeistert, wie du deine Anlage voran bringst.



Die Vorgehensweise mit dem Packpapier habe ich auch immer gerne als Untergrund gewählt.



Schönen Feiertag wünscht dir
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


Hewi62, Andreas_1967 und Aedelfith haben sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.232
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Lenningen Ost - Wagenalterung

#103 von Andreas_1967 , 01.05.2024 22:46

Hallo liebe Stummis,

während ich die letzten Woche damit verbracht habe, weitere Prototypen für die Gebäude meiner Papierfabrik zu bauen, brauchte ich die letzen Tage mal etwas Abwechslung.

Nach etlichen YouTube-Videos über verschiedene Alterungsmethoden, habe ich mich mal an einen guten alten "Ferrywagon" von Roco getraut.
Sammler bitte ich wegzuschauen und nicht weiterzulesen !!!

Was in den Videos immer so spielend leicht aussieht, entpuppt sich in der Realität doch als ein etwas komplizierteres Unterfangen.
Besonders dann, wenn die Videos von H0-Modellen handeln.
In Spur N muss man etwas vorsichtiger vorgehen, sonst ist schnell zu viel Farbe auf dem Modell.
Die Erfahrung habe ich mit dem ersten Versuch bereits gemacht, etwas weniger wäre wahrscheinlich mehr, wobei ich im Internet schon ganz schön abgeranzte und verdreckte "Ferrywagons" gesehen habe.

Angefangen habe ich mit mattem Klarlack von Bergswerk.
Danach habe ich mit einem selbstgemachten Rost-Washing auf Enamel-Basis angefangen, die Seiten- und Stirnwände sowie das Dach des Wagens zu altern.
Nach dem Trocknen war der Waggon dann schon ziemlich rostrot, obwohl das Washing stark verdünnt ist.
Aber mit Enamel-Verdünner habe ich die zu stark getönten Stellen wieder etwas abmildern können. Leider haftet das Washing auf dem silbernen Lack des Wagens sehr gut.
Entfernen geht nun nicht mehr.

Anschließend kam dann ein sehr dunkelbraunes Washing drauf, ebenfalls sehr verdünnt (wieder selbst angemixt).
Nach dem Trocknen dann noch Pigmente von Vallejo (Natural Iron Oxyd) und zusätzlich auf den Stirnwänden noch ein Rostfarbenes Pigment (ebenfalls Vallejo).

Anschließend wurden noch das Handbremsrad, die Seilhaken und verschiedene angedeutete Zurrösen mit der Spitze eines Zahnstochers gelb angemalt.
Die Bremshebel bekamen einen weißen Untergrund und die Hebel selbst wurden wieder mit dem Zahnstocher rot und gelb angetupft.

Jetzt fehlen noch die Rangierstangen und die Räder sollen noch einen dunkelbraun-rostigen Anstrich bekommen.
Auf einigen Fotos kommt der Wagen dunkler raus als er in Wirklichkeit ist, nur falls ihr euch wundert...

Hier nun das vorläufige Ergebnis: Wohlgemerkt ist es der erste Wagen, den ich so behandelt habe.







Hier der behandelte Wagen und ein noch unbehandeltes Pendant.



Demnächst wird es auch mit den Gebäuden wieder weitergehen.
Neue CAD-Zeichnungen sind bereits in Arbeit.
Ob die einzelnen Bauwerke so stehen bleiben, werde ich mit den Papp-Kameraden erst einmal testen, bevor es an die endgültigen Modelle geht.

Hier noch ein Blick auf die Prototypen.




Der gelbe Shell-Kesselwagen ist als nächstes Alterungsprojekt dran. Das war ein 5 EUR-Schnäppchen auf der letzten Börse; da kann man gut experimentieren, ohne sich gleich an den teuren Modellen versuchen zu müssen.



Soviel für heute.


Viele Grüße.
Andreas

neu im Bau: Segmentanlage "Lenningen-Ost": Durchgangsbahnhof in Anlehnung an den Bahnhof Oberlenningen (Teckbahn) mit Anschluss der Papierfabrik, Epoche 5+6

meine Anlage Lenningen-Ost in N


 
Andreas_1967
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 02.09.2015
Ort: Villingen-Schwenningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, TC9 Br
Stromart DC, Digital


RE: Lenningen Ost - Wagenalterung

#104 von SupmaKni , 02.05.2024 07:22

Hallo Andreas,

gelungene Wagonalterung, kan sich sehen lassen. So ein gealterter Wagen wirkt gleich ganz anders als so ein Wagen mit Plastikglanz, gefällt mir.

Die Gebäudeprototypen machen sich ebenfalls gut.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.362
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lenningen Ost - Wagenalterung

#105 von E16-06 , 02.05.2024 10:42

Hallo Andreas,
zur Wagonalterung kann ich auch nur sagen .
Zugegebenermaßen dachte ich bei ersten Bild, dass die etwas arg heftig ausgefallen ist, aber auf dem letzten Bild, das aus etwas größerer Entfernung aufgenommen ist, da wirkt das garnicht mehr so schlimm, sondern wirklich sehr passend.

Zitat von Andreas_1967 im Beitrag #103
Ob die einzelnen Bauwerke so stehen bleiben, werde ich mit den Papp-Kameraden erst einmal testen, bevor es an die endgültigen Modelle geht.
Hier noch ein Blick auf die Prototypen.

In der Woche vor Ostern hat mich, auf dem Rückweg von einer Geschäftsreise, mein Navi doch wirklich durch Oberlenningen geführt (warum es diesen Umweg gewählt hat, entzieht sich meiner Kenntnis). Das ist schon ein gigantischer Gebäudekomplex, der da parallel zur B465 steht ... und ich finde du hast den schon jetzt mit deinen "Papp-Kameraden" verdammt gut getroffen. (Siehe auch Google Street-View)

Das Salz in der Suppe sind bei diesem Gebäudekomplex, wie ich finde, vor allem die unterschiedlichen Baustile die da aufeinandertreffen. Ob du jetzt die Reihenfolge der Gebäude änderst, oder die Gebäude um einige Fenster verkürzt, das wird sich wohl kaum auf den Gesamteindruck auswirken, der "Mischmasch" macht finde ich den Gesamteindruck aus.

Hast du denn eigentlich für die CAD-Konstruktion die Orginalpläne der Gebäude als Vorlage zur Verfügung gehabt, oder hast du das alles anhand von Bildern konstruiert?

Grüße,
Stephan


Andreas_1967 hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Lenningen Ost - Gebäude im CAD

#106 von Andreas_1967 , 02.05.2024 20:30

Hallo Stephan,

Vielen Dank für deinen Kommentar und deine lobenden Worte.

Mit der Alterung ist das so eine Sache. Je nach Beleuchtung ist es schon ganz schön viel.
Aber wie gesagt, auf den Fotos täuscht das sehr. Direkt auf der Platte sieht es sehr gut aus.
Zugegeben, wenn daneben ein unpatinierter „Kollege“ steht fällt es auch heftiger aus. Aber das soll erst der Anfang sein.

Zu deiner Frage nach den Gebäuden: Ja, ich zeichne die alle im CAD nur nach Fotos, die ich im letzten Oktober auf einer ganz legalen Lost-Place-Begehung in der alten Papierfabrik gemacht habe und dann noch mit Hilfe von Google StreetView und einer Luftaufnahme.
Alte Pläne wären zwar schön, brauche ich aber nicht. Da ich ja nicht sklavisch alles nachbaue, sondern nur den Charakter des riesigen Komplexes einfangen möchte, reicht mir das auch so.
Hätte ich bei der Begehung mehr Zeit gehabt, hätte ich das eine oder andere Maß genommen.
Aber mein Studienkollege und ich waren so im Fotorausch, dass dafür keine Zeit mehr war.

Als Architekt kann ich mir aber vieles durch markante und bekannte Maße herleiten.
Ich habe mal für eine Versicherung mehrere Brandruinen anhand der vorhandenen Reste rekonstruiert.
Da hast du oft auch nicht viele Anhaltspunkte um vollständige Grundrisse, Schnitte und Ansichten zu zeichnen.

Schön, dass Du erkannt hast, worauf es mir ankommt.
Mich reizt einfach das Zusammenwirken der verschiedenen Baustile im Laufe der Zeit.
Genau das macht auch den Charme dieser Industrie-Architektur aus.
Das ist ein Sammelsurium verschiedenster Stilrichtungen. Und genau das möchte ich bei dem Projekt erreichen.
Daher auch immer wieder das Experimentieren mit verschiedenen Anordnungen.
Ich habe zwar zu Anfang einen Plan gemacht, aber das war vor dem Termin in Oberlenningen.

Auf jeden Fall ist es eine zusätzliche spannende Tätigkeit neben der ganzen Modellbahnerei.
Schön, dass es dir gefällt.


Viele Grüße.
Andreas

neu im Bau: Segmentanlage "Lenningen-Ost": Durchgangsbahnhof in Anlehnung an den Bahnhof Oberlenningen (Teckbahn) mit Anschluss der Papierfabrik, Epoche 5+6

meine Anlage Lenningen-Ost in N


E16-06, SupmaKni, silv1971 und homo mibanicus haben sich bedankt!
 
Andreas_1967
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 02.09.2015
Ort: Villingen-Schwenningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, TC9 Br
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.07.2024 | Top

RE: Lenningen Ost - Gebäude im CAD

#107 von SupmaKni , 03.05.2024 07:32

Hallo!

Zitat von Andreas_1967 im Beitrag #106
Direkt auf der Platte sieht es sehr gut aus.

Und das ist das wichtigste, alles andere ist eigentlich egal. Wenn der Gesamteindruck stimmt dann fallen kleinere Ungenauigkeiten gar nicht mehr auf. Manchmal muss man auch etwas übertreiben um die richtige Wirkung zu erzielen, je klener der Maßsstab um so mehr (kommt mir so vor). EIne etwas zu starke Alterung in N oder H0 wirkt ganz anders als in den großen Größen.

Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Andreas_1967 und Aedelfith haben sich bedankt!
 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.362
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lenningen Ost - Gebäude im CAD

#108 von reinout , 21.05.2024 18:37

So, endlich mal diese Faden ganz gelesen :) Tolles Project wobei die Stärken von Spur N genutzt werden. Das große Papierfabrikgebäude gefällt mir besonders. Die realistische Größe hat Einfluß auf das Realismus der ganze Anlage. Zusammen mit Bahnsteige woran 8 IC Wagen einigermaßen locker passen: ja, toll.

Zum betongrau pinseln von normale Weichen: so etwas habe ich auch gemacht durch meine Gleise und Schwellen alle rostbraun zu pinseln um Stahlschwellen nachzuahmen. Die Schwellen habe ich dabei ziemlich dick gepinselt um die Holzimitation loszuwerden :) Damals gab es noch kein mein Gleis Stahlschwellengleis. Die Gesammteindruck ist bei mir ziemlich okay. Bei dir sieht es auch einfach gut aus.

Reinout


Reinout van Rees
Bau meiner Modellbahn: Eifelburgenbahn, eingleisig, Eifel, 1970.
Tipp: meine Bahn wird im Anlagen Design Journal 6 großartig vorgestellt.


Andreas_1967 hat sich bedankt!
 
reinout
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.905
Registriert am: 21.02.2016
Homepage: Link
Ort: Nieuwegein, NL
Gleise Peco 75
Spurweite H0
Steuerung Kippschalter und arduino
Stromart Digital


RE: Lenningen Ost - vieles neu macht der Mai

#109 von Andreas_1967 , 06.06.2024 00:17

Hallo liebe Stummis,

heute wieder einmal ein kurzes Update aus Lenningen-Ost.

@Reinout:
Herzlich willkommen in Lenningen-Ost und schön, dass Du hierher gefunden hast.
Obwohl ich öfters bei Dir und deiner Eifelburgenbahn reinschaue, habe ich dort noch nie einen Beitrag hinterlassen.
Aber das werde ich demnächst tun - eine großartige Anlage mit tollem Thema

Der Mai mit seinen vielen Feiertagen war doch sehr ereignisreich, zumindest in modellbahnerischer Hinsicht.
Anfang Mai ist mein Lasercutter S1 von Xtool mit allem möglichen Zubehör eingetroffen.
Eigentlich hätte ich das Teil gerne in der Wohnung stehen gehabt, aber meine Frau hat da ein Veto eingelegt, trotz teurem Abluftfilter.
Also wurde der "neue Mitarbeiter" in die Kellerwerkstatt verbannt.
Da hat er nun seit letzten Samstag seinen endgültigen Platz und ich kann nach Herzenslust arbeiten
Bevor es allerdings ans Lasern ging, waren viele Abende mit Konstruktionen angesagt, bis dann letztlich das rauskommt...
Seht selbst:

der neue Mitarbeiter bei der Arbeit




Hier jede Menge Fenster für die alte Packerei der Papierfabrik. Das erste richtig große Gebäude.
Bei den ersten Sproßenfenstern waren die Sprossen zu fein und sind einfach mit weggebrannt.
Aber mit etwas Übung kann man schon nach kurzer Zeit brauchbare Ergebnisse erzielen.




Der Rohbau entsteht. (1,0 mm Finnpappe + die erste Lage Karton mit 0,25 mm)




So sieht der Rohbau aus, nachdem die Fassaden mit dem dünnen Karton aufgedoppelt wurden und die Struktur des Gebäudes langsam sichtbar wird.
Zudem ist hier der bereits ein Farbanstrich mit Acrylfarbe drauf.




So langsam wächst das Gebäude, die Fenster sind bereits eingebaut.
Wobei ich sagen muss, dass mir die Sprossen noch nicht fein genug sind. Eventuell werden die Fenster nochmals gegen feinere getauscht.
Da bin ich aber noch am Experimentieren, was hier materialtechnisch noch so möglich ist.




Hier seht ihr bereits das zurückspringende Dach.




Probeaufstellung am späteren Einbauort.
Da gibt es noch viel zu tun...







Soviel für heute mit dem kleinen (verspäteten) "Alles-Neu-macht-der-Mai-Update"


Viele Grüße.
Andreas

neu im Bau: Segmentanlage "Lenningen-Ost": Durchgangsbahnhof in Anlehnung an den Bahnhof Oberlenningen (Teckbahn) mit Anschluss der Papierfabrik, Epoche 5+6

meine Anlage Lenningen-Ost in N


 
Andreas_1967
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 02.09.2015
Ort: Villingen-Schwenningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, TC9 Br
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.06.2024 | Top

RE: Lenningen Ost - vieles neu macht der Mai

#110 von V8Cobra , 06.06.2024 09:00

Hallo Andreas,

da hast du dir aber tolles Equipment zugelegt. Und das erste gelaserte Projekt ist auch gleich mal so richtig beeindruckend
Bin schon auf die weitere Entstehung gespannt. Weiter so!


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


Andreas_1967 und Kuno Erdmann haben sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.012
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Lenningen Ost - vieles neu macht der Mai

#111 von E16-06 , 08.06.2024 22:26

Hallo Andreas,
Glückwunsch zum neuen Mitarbeiter.

Den hast du ja, so wie es aussieht, gleich mal ordentlich gefordert.
Die Arbeitsfläche schein ja den "Lineal" nach etwa DIN A3 zu sein. Und die gleich mal komplett gefüllt.

Das mit den Fenstern, nach, ein bissel Verlust hat man immer. Aber das Material ist ja eher günstig, von daher ist das wohl auch zu verschmerzen.
Und das Gebäude, einfach gigantisch.

Erst hab ich mich ja gefragt, wo die ganzen kleinen Winkel hingehören, die auf dem Laser zu sehen sind ... aber hab (zumindest einen Teil davon) am Gebäude entdeckt. Sind da scheinbar noch nicht alle eingebaut an dem Dachvorsprung.

Und ich glaube, ich frage jetzt besser nicht danach, wieviel Konstruktionsstunden in dieses Gebäude geflossen sind. Ich vermute dreistellig.

Grüße,
Stephan


Andreas_1967 hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Lenningen Ost - vieles neu macht der Mai

#112 von Andreas_1967 , 09.06.2024 13:28

Hallo Stephan,

ja, der neue Mitarbeiter ist klasse und es macht richtig Freude, dass Ergebnis zu sehen.
Die gelaserten Bauteile sind wirklich super exakt. Das bekommt man mit dem Cuttermesser so nicht hin.
Aber dadurch steigen auch die Ansprüche…

Der Arbeitsbereich ist ca. 49 x 33 cm groß, also etwas größer als DIN A 3.

Und wie Du richtig bemerkt hast, ist das Dach noch nicht fertig.
Die kleinen Dreiecke sind die Unterstützungen für den unteren Dachteil.

Für die Konstruktion habe ich ca. 2 Wochen jeden Abend so 3-4 Stunden gebraucht. So ca. 60-65 Stunden werden das schon sein.
Wobei man da auch dazulernt und dann weiß, wie man schneller konstruieren kann.
Vor allem muss man erst einmal seine Bauteilstärken ermitteln.

Im Moment konstruiere ich noch teilweise einige Innenräume und Zwischendecken, falls es mir in den Sinn kommt, das Teil innen noch zu beleuchten, was momentan nicht geplant ist. Zudem fehlt noch die Konstruktion der Dachziegel.

Hier der momentane Stand, mit „Verputz“ auf der Wand.


Viele Grüße.
Andreas

neu im Bau: Segmentanlage "Lenningen-Ost": Durchgangsbahnhof in Anlehnung an den Bahnhof Oberlenningen (Teckbahn) mit Anschluss der Papierfabrik, Epoche 5+6

meine Anlage Lenningen-Ost in N


 
Andreas_1967
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 02.09.2015
Ort: Villingen-Schwenningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, TC9 Br
Stromart DC, Digital


RE: Lenningen Ost - vieles neu macht der Mai

#113 von kanther , 22.06.2024 14:58

Hallo Andreas,
deine Arbeiten und Fortschritte sind wirklich beeindruckend und spannend zugleich. Das hebt nicht nur deine Ansprüche, sondern auch die Qualität des hier gezeigten. Ich freue mich auf das, was hier noch kommt! Mega!

LG Sven


Reichenbach in Spur N Reichenbach im Frühjahr 2025

Mein Autoprojekt Mein Autohobby in bewegten Bildern


Richard aus Dülken, E16-06 und Andreas_1967 haben sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 723
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Lenningen Ost - vieles neu macht der Mai

#114 von Richard aus Dülken , 22.06.2024 16:14

Hallo Andreas,

ich kann mich den Worten von Sven nur anschließen. Ich ziehe meinen Hut immer vor solch gelungener Selbstbauweise.
Einfach toll!



Schönes Wochenende
Martin aus Dülken


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


E16-06 und Andreas_1967 haben sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.232
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Lenningen Ost - vieles neu macht der Mai

#115 von E16-06 , 22.06.2024 18:37

Hallo Andreas,

Zitat von Andreas_1967 im Beitrag #112
und es macht richtig Freude, dass Ergebnis zu sehen.

das geht nicht nur dir so. Ich denke wir alle, die hier zusehen dürfen, haben auch Freude daran, deine Ergebnisse zu sehen.

Zitat von Andreas_1967 im Beitrag #112
Hier der momentane Stand, mit „Verputz“ auf der Wand.

Der "Verputz" ist ja mal der .
Und im Sockelbereich auch gleich noch ein bissel "eingesaut".

Grüße,
Stephan


Andreas_1967 hat sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.896
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Lenningen-Ost in N

#116 von Andreas_1967 , 17.08.2024 23:47

Hallo liebe Stummis,

ein kurzer Zwischenbericht aus Lenningen-Ost.

Da ich beruflich gerade sehr eingespannt bin und vor meinem Urlaub im September noch vieles fertig werden muss, bleibt nur wenig Zeit für die Modellbahn.

Trotzdem war ich die letzten Wochen nicht ganz untätig.
Das Bahnhofsgebäude wurde noch einmal komplett in CAD gezeichnet und für den Laser vorbereitet.
Hier fehlen noch einige Kleinigkeiten, dann kann der Laser in Aktion treten.

Für meine Lagerhalle habe ich angefangen eine Inneneinrichtung zu basteln.
Erdgeschoss und 1.Obergeschoss bekommen eine Beleuchtung, damit muss nun auch noch etwas Inneneinrichtung her.
Wie sagt Wolfgang (Gleiswüste) immer so schön im Podcast "Pickelgleis und Nietenzähler", das hat "Verzettelungspotential".
Da kann ich ihm nur Recht geben...

Von der Einrichtung sieht man durch die Sprossenfenster recht wenig, aber ich weiß ja, dass da was ist.

Als erstes mussten Palettenregale her, also Zeichnen und Lasern.
Hier das Endergebnis nach Bemalung. Ich weiß, im Original gibt es keine Böden sondern nur Quertraversen, aber das funktioniert mit Finnpappe in Spur N nicht.
Die ersten Versuche sind mir noch im Gerät auseinander gefallen.




Da in der Papierfabrik auch Pappen und Kartonagen hergestellt werden, mussten also Stapel mit fertigen Produkten angefertigt und eingelagert werden.
Die Logistiker haben alles im Griff








Das Ganze dann mal ins Gebäude eingesetzt.
So sieht es von außen durch eines der späteren Tore aus.




Und so sehen es die Herren Preiser und Noch... (leider etwas unscharf)




Soviel für heute.
Ich hoffe meine "Verzettelung" gefällt euch.


Viele Grüße.
Andreas

neu im Bau: Segmentanlage "Lenningen-Ost": Durchgangsbahnhof in Anlehnung an den Bahnhof Oberlenningen (Teckbahn) mit Anschluss der Papierfabrik, Epoche 5+6

meine Anlage Lenningen-Ost in N


 
Andreas_1967
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 02.09.2015
Ort: Villingen-Schwenningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, TC9 Br
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.08.2024 | Top

RE: Lenningen-Ost in N

#117 von berlina , 18.08.2024 00:01

Hi Andreas,
die Verzettelung (und das passend bei der Papierfabrik) hat sich absolut gelohnt, das sieht spitze aus!
Jetzt müsste man nur noch Preiserlein sein, da sich dieser Anblick künftig für uns wahrscheinlich nicht mehr so häufig bieten wird.
Auch die Innenbeleuchtung kommt toll heraus.
Gerne mehr davon inklusive ab und zu verzetteln, solange dein Gefühl dabei stimmt.

Beste Grüße
Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


Andreas_1967 hat sich bedankt!
 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 770
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Lenningen-Ost in N

#118 von Kuno Erdmann , 20.08.2024 00:28

Deine Anlage ist und wird spitzenmäßig.
Unglaublich, was Du da an Detailreichtum einbringst.
Das ist wirklich zum Staunen und macht Lust auf mehr.

Topp!


Andreas_1967 hat sich bedankt!
 
Kuno Erdmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 356
Registriert am: 31.07.2015
Spurweite Z
Stromart DC, Analog


RE: Lenningen-Ost in N

#119 von GSB , 05.10.2024 01:05

Hallo Andreas,

da ich die Teckbahn aus meiner früheren beruflichen Tätigkeit gut kenne, bin ich bei deinem Anlagentitel neugierig geworden.

Und moderne Anlagen findet man ja leider sehr selten, die meisten Modellbahner hängen noch an der Dampflokzeit...

Zitat von Andreas_1967 im Beitrag #6
Da es ja bekanntlich keine Weichen mit Betonschwellen im PECO-N-Sortiment gibt, ich diese aber haben wollte, wurden die Schwellen hier kurzerhand zu Beton umdeklariert.
Ich weiß, dass es nicht vorbildgerecht ist bezüglich Lage, Profil, etc. Aber das ist meine persönliche Freiheit.

In H0e gibt's auch keine Betonschwellengleise - da hab ich auch mal ein Gleisstück mittels Farbe & etwas Spachtelmasse selbst umgestaltet. Und für mich passt es auch ganz gut.

Interessant, dass du die Heki Granitfarbe nimmst. Ich hätte da spontan eher deren Betonfarbe getestet... Hast du da mal nen Vergleich gemacht

Die Unterführung ist dir echt gut gelungen.

Zitat von Andreas_1967 im Beitrag #91
Sieht es bei Euch eigentlich auch immer so chaotisch aus, wenn ihr bastelt...

Definitiv!

Und die Papierfabrik wird ein besonderer Hingugger, die Charakteristik hast du gut getroffen.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


Andreas_1967 hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 14.206
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Lenningen-Ost in N

#120 von Frank K , 12.11.2024 15:40

Servus, Andraes,

die Papierfabrik ist wirklich große Klasse geworden - Respekt!

Ansonsten lass mal wieder von Dir lesen, wenn es was Neues zu berichten hat.

Ciao, Frank




Ehemalige Anlagen:

Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos

Grainitz im ADJ 15


Andreas_1967 hat sich bedankt!
 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.437
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Lenningen-Ost in N

#121 von traiNscale , 15.11.2024 11:11

Hallo Andreas

Laser sind schon was feines. Habe mir auch den S1 gegönnt und probiere aus was so geht. Dein gebäude sieht Hammer aus und ich kann nur erahnen wie lange das Zeichnen dauerte.
Betreffend Material, ich verwende ebenfalls Finnpappe, aber auch dünnes Sperrholz, allenfalls kannst du bei den gestellen das gewünschte mit 1mm sperrholz erreichen?

Bin gespannt auf deine weiteren bauten. Eine Frage noch, was verwendest du fürs "verputzen" deines Gebäudes?

Grüsse
Marco


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
Mein Spur N (Albula) Projekt
----
Yapp ich habe einen Youtube Kanal: @traiNscale viel Spass!


Andreas_1967 hat sich bedankt!
 
traiNscale
InterCity (IC)
Beiträge: 879
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Lenningen-Ost in N - ein kleines Update

#122 von Andreas_1967 , 18.11.2024 22:30

Hallo liebe Stummis,

heute nur etwas Post und ein kleines Update zur Alterung meines Wagenparks.

@ Matthias (GSB):
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Ja die Papierfabrik in Oberlenningen hat es mir angetan. Ich war im August noch ein letztes Mal dort und habe noch schnell mal 400 Fotos gemacht, bevor demnächst das meiste dem Abrissbagger zum Opfer fallen wird.
Ich habe noch so viele Ideen für weitere Gebäude, aber dazu fehlt einfach der Platz - also Beschränkung auf das Wesentliche und auf die markantesten Bauten.
Momentan fehlt mir aber die Zeit zum Basteln und Konstruieren. Ich sollte jetzt zuerst einmal Dachziegel für die alte Halle lasern.
Bei deiner Frage zur Farbe der Betonschwellen bin ich mir jetzt selbst nicht mehr sicher, aber Du hast vermutlich recht und es ist betongrau von Heki - muss demnächst mal wieder ein paar Schwellen einfärben.

@ Frank (Frank K):
Danke für deinen Besuch und schön, dass Du wieder "an Bord" bist. Bei Dir geht es ja auch schon wieder gut voran. Ich muss auch mal wieder einen Kommentar bei Dir schreiben.
Schön, dass auch Dir die Papierfabrik gefällt, aber momentan ist dort erst einmal etwas Pause aufgrund von Zeitmangel.

@ Marco (Gleisschotter):
Gell, so ein S1 ist schon ein geniales Teil, da wirst Du noch viel Spaß haben.
Ja das mit dem Zeichnen ist so eine Sache. Das erste Gebäude habe ich in ein paar Stunden gehabt. Dann kam die bekannte Lagerhalle - da stecken bestimmt 40-50 Stunden in der Konstruktion, weil ich die ganze Wände aus bis zu 6 Schichten aufgebaut habe.
Auf deine Frage, welche Farbe ich verwende: Das sind die kleinen Probedöschen von "Schöner Wohnen"-Farbe.
Die gibt es bei uns im BAUHAUS für kleines Geld. Der Tipp stammt vom genialen Gottfried (H0er).
Der baut wahnsinnig tolle Gebäude in H0 aus Finnpappe. Er verwendet die Farben auch als Außenputz.

So und nun noch ein paar Fotos von meinen letzten Aktivitäten.
Da es fürs Lasern gerade nicht reicht, habe ich an mehreren Abenden ein paar Eaos von Fleischmann und Roco gealtert.
Da die Farben ja immer gut trocknen sollen, passt es, wenn ich nur max. 1-2 Stunden pro Tag Zeit habe.



Die gezeigten Wagen waren mal schön knallig verkehrsrot und eintönig grau (SBB-Wagon von Roco).
Was habe ich gemacht:
- die verkehrsroten Waggons wurden mit einer Mischung aus grauen und weißen Pigmenten von Vallejo und einem Schminkpinsel aufgehellt
- anschließend die Fugen und vertiefungen an den Türen mit einem dunklen Ölfarbe-Washing behandelt
- einzelne Ausbesserungsflecken mit Brauntönen aufgebracht
- mit einem kleinen Schwamm noch einige dunkelbraune Rostpunkte und Abplatzer setzen
- mit Light-Rust-Pigmenten von AK dem Wagen noch etwas Bremsstaub-Patina geben (wieder mit dem Schminkpinsel)
- die Wäne auf der Innenseite mit verschiedenen Brauntönen von Vallejo lasierend in vielen Schichten von oben nach unten einfärben
- anschließend noch ein Rost-Washing von Vallejo darüber streichen, allerdings nicht vollflächig
- den Wagenboden erst ein mal mit dem Farbton "Concrete" behandelt (da kommen jetzt noch andere Schichten aus dem Vallejo-Set "New and old wood" darüber)
- anschließend gehe ich noch einmal mit Mattlack von Bergswerk darüber
- beim SBB-Wagen sind es mehrere Grautöne (Revell-Aquacolor) als Ausbesserungsflecken
- Außen wieder ein dunkles Ölwashing, Bremsstaub mit Light-Rust
- Innenseite wie oben beschrieben

Ich weiß, Sammler und Vitrinenbahner bekommen da Schnapp-Atmung, aber ich kann diesen quietschbunten Güterwagen nichts abgewinnen.

Hier mal noch ein Eaos von Fleischmann im Original-Farbkleid:




Auch ein alter Kbs-Rungenwagen von Arnold hat schon seine erste Farbbehandlung bekommen. Die Ladefläche erhalt noch mehrere Schichten in diversen Alterungsfarben (Vallejo):



Nochmals Vergleich NEU und ALT, so sah der rechte Waggon auch mal aus :




Auch ein B4yge von Roco musste dran glauben.
hier nur eine Behandlung mit Rost-Pigmenten von Vallejo. Auf dem Foto ist der Effekt stärker zu sehen als in der Realität.







Nachdem ich mehrere Youtube-Videos von Sebb´s 1zu87, Wolfgangs Gleiswüste und von vielen anderen Modellbahnern gesehen habe, musste ich feststellen, dass man nicht alles 1:1 von H0 in die Spur N übertragen kann.
Hier muss man viel differenzierter und vielleicht mit etwas weniger Farbe arbeiten. Die nächsten Exemplare werden sicherlich etwas dezenter ausfallen, aber schließlich bin ich noch am Anfang und die Übungsstücke hatte ich bei Ebay für wenig Geld besorgt. So lassen sich aber gut die verschiedenen Effekte ausprobieren.
Ich muss sagen, dass ich auch inzwischen ein echter Freund der Ölfarben-Washings geworden bin, auch wenn sie länger zum Trocknen benötigen.
Die Übergänge lassen sich auch später immer wieder verblenden und somit das Aussehen noch einmal komplett verändern.

Soviel für heute...


Viele Grüße.
Andreas

neu im Bau: Segmentanlage "Lenningen-Ost": Durchgangsbahnhof in Anlehnung an den Bahnhof Oberlenningen (Teckbahn) mit Anschluss der Papierfabrik, Epoche 5+6

meine Anlage Lenningen-Ost in N


 
Andreas_1967
InterRegio (IR)
Beiträge: 187
Registriert am: 02.09.2015
Ort: Villingen-Schwenningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung DR 5000, TC9 Br
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.01.2025 | Top

RE: Lenningen-Ost in N - ein kleines Update

#123 von traiNscale , 19.11.2024 11:08

Hallo Andreas

Soso weathering kann der Herr also auch. Sieht aus meiner Sicht genial aus!
Danke für den Tipp mit der Farbe. ich werde mal meinen lokalen Hornbach abklappern, muss eh noch wieder ein bizzeli Grundierung haben :D

Grüsse
Marco


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
Mein Spur N (Albula) Projekt
----
Yapp ich habe einen Youtube Kanal: @traiNscale viel Spass!


Andreas_1967 hat sich bedankt!
 
traiNscale
InterCity (IC)
Beiträge: 879
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Lenningen-Ost in N - ein kleines Update

#124 von SupmaKni , 19.11.2024 12:04

Hallo Andreas,

Zitat von Andreas_1967 im Beitrag #122
Da es fürs Lasern gerade nicht reicht, habe ich an mehreren Abenden ein paar Eaos von Fleischmann und Roco gealtert.

Altern ist immer so eine Sache, mal braucht's mehr mal weniger, ich finde auch immer den Unterschied zwischen Realität und Foto krass. Was auf Fotos gut aussieht kann in Echt blöd aussehen und umgekehrt. Deine Exemplare sind dir auf jeden Fall gelungen. Gern mehr davon.


Zitat von Andreas_1967 im Beitrag #122
bevor demnächst das meiste dem Abrissbagger zum Opfer fallen wird.

Ich dachte ein Großteil soll erhalten bleiben, da muss ich mich wohl nochmal schlau machen und bald mal die Kamera einpacken und kurz vorbeifahren, sicher ist sicher.
Gruß Heiko


Nebenbahn Kopfbahnhof


Andreas_1967 hat sich bedankt!
 
SupmaKni
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.362
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Lenningen-Ost in N - ein kleines Update

#125 von V8Cobra , 19.11.2024 13:01

Hallo Andreas,

deine patinierten Waggons sehen richtig gut aus, hast du toll hinbekommen. Schön auch das Vergleichsfoto von neuem und gealtertem EAOS. Dem neuen sieht man das Plastik förmlich an. Hab nicht gewusst das das in N so stark auffällt...
An meine Personenwagen sollte ich auch mal langsam ran, hab da aber irgendwie noch Hemmungen


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


Andreas_1967 hat sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.012
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


   

Winterliche Minianlage Spur N

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz