Moin! Langsam nimmt die Kleinstanlage Formen an. Das hintere Segment ist bis auf die Trassen soweit fertig. Natürlich bleibt das nicht so bergig wie ein kartoffelacker in Sachsen, da kommen links und rechts noch ein paar Hügel hin, aber selbige sollen abnehmbar gestaltet sein. Frage am Rande: ich möchte die Gleise einschottern, aber auch dämmen. Was ist da empfehlenswert? Kork aufkleben und die Gleise mit flexiblem Kleber draufpappen?
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Zitat von Rumpelstilzchen im Beitrag #1... ich möchte die Gleise einschottern, aber auch dämmen. Was ist da empfehlenswert? Kork aufkleben und die Gleise mit flexiblem Kleber draufpappen?
So plane ich es auch, aber hier auf dem Forum fand ich ein Beitrag mit Testen ...
Die Idee war, die ganze Platte bereits mit Isoliermatte und erst drauf Kork oder noch besser Gummikork drauf kleben. Ziel dieser doppelten Isolation war, dass der Schotter den Lärm zur Platte nicht überbrückt.
Mache eine Suche auf dem Forum mit "Lärmdämmung" und "Schalldämmung" .
Ich dachte, ich finde es schnell ... brauchte ja etwas mehr Zeit aber hier fand ich, was ich gesucht habe: Alles wird gut.
Moin! es geht weiter: die untere Etage nähert sich dem Ende! noch eine Frage am Rande: Wenn ich ein Rückmeldegleis direkt hinter der ersten Bogenweiche zur unteren Wendeschleife einbaue, müsste es via Rocrail doch gehen, dass der Block als belegt gemeldet wird. Hat der Zug nun gewendet und fährt wieder über das Kontaktgleis, wird nach 5 sek. der Block als frei gemeldet, oder sehe ich das galsch?
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo ! Wegen Geräuschdämmung . Du kannst ja zwischen den Holztrassen und den Rahmen eine dünne Isolierung geben . Findet man bei Trockenbau . Oder eben dein Gummikork . Rückmelder kann man nie genug haben . Die Zuordnung mußt mit deiner Software klären .
Es geht langsam aber stetig voran 😁 Märklin schickte gestern das Paket mit den Ersatzgleisen für die Karieskandidaten zum halben Preis, damit habe ich fast alle Gleise zusammen. Welch eine Wohltat für den, aufgrund der beruflichen Rehabilitation, doch sehr schmal gestalteten finanziellen Hintergrund! Langsam beschleicht mich auch der Verdacht, dass Modellbahn und Frau nicht so recht zusammenfinden werden... 😜 aber egal. Auf die nächste Zahlung warten, dann sind die Spanten für die Landschaft dran!
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Moin! Durch meine Weiterbildung habe ich leider kaum noch Zeit mich an der MoBa auszulassen. Dennoch gibt es ein paar kleine Fortschritte, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Zum einen ist das Bahnhofsgebäude bis auf die Inneneinrichtung so gut wie fertig (das rumexperimentieren mit elektronik, Alterung und so weiter hat auch wieder viel Zeit gekostet), der Dorfladen ist eingerichtet und harrt seine fachwerklichen Hülle und als nächstes ist die Schmiede dran. Davor will ich mich noch an der Landschaft austoben, die letzten Lücken schließen und endlich das Drahtgitter verkleiden. Davon gibts dann auch noch Bilder. Wie immer: Tipps, Kritik und Anregungen sind mir immer wilkommen!
Zitat von Rumpelstilzchen im Beitrag #9Was hast du denn gegen Rothaus? :-D
Das habe ich mich auch gefragt...
Selbst unserem Freund aus Singapur haben wir 2016 Rothaus gezeigt.
Gruss Frank --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- MobaLedLib Wiki Projekt "Bahnpark Augsburg" Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen
Nochmal kleines Zwischenupdate, bevor es mit Landschaft weitergeht: Heute konnte ich zwei von Liliputs badischen Wagen ergattern die beiden Kollegen werden demnächst noch dezent patiniert und mit Innenbeleuchtung ausgestattet (Apropos Innenbeleuchtung: Wie ist denn das bei Liliput mit den DC- Radsätzen? Gibt es da Probleme auf dem C-Gleis und wie mache ich da am besten die Masseabnahme?). Der Dorfladen ist fertig und beleuchtet, der Bahnhof hat sein Stellwerk bekommen und das Bergwerk in Arbeit. Und wie es sich für einen anständigen Bergwerksbetreiber gehört, hat er gleich mal ein Portrait von Karl Marx an der Wand...
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Moin! Nachdem ich entschieden habe, dass der bisherige Gleisplan ziemlicher Mist ist, habe ich die bestehende Anlage abgerissen und werde nochmals anfangen. Aber bevor ich das tue, möchte ich den Gleisplan hier einmal zur Diskussion stellen. Aufgrund der begrenzten Gleisanzahl im kostenfreien SCARM fehlen noch ein paar Gleise. Mit dem neuen Gleisplan eröffnen sich neue Möglichkeiten und ich bekomme alles geplante vernünftig unter: Dorf, Bahnhof, Kleines BW, Bergwerk. Also, fangen wir oben rechts an: In die Ecke führen die Gleise in einen Tunnel, unter dem Dorf "Einen a. d. Waffel durch (leider musste ich vor zwei Wochen feststellen, dass es bereits eine Anlage mit dem Namen gibt. Da aber alle Schilder bereits fertig sind, ändere ich das jetzt nicht mehr). Die zwei oberen Abstellgleise sind einmal für den Güterschuppen (linkes gleis) und Industrieanschluss. Tischlerei, Sägewerk? Mal sehen. Die zwei Gleise rechts unten sind für den Lokschuppen (Türsteuerung mit Servo), sowie Wasserkran und Kleinbekohlung. Das einsame Gleis an der DKW führt zum Bergwerk (möglicherweise mit Rampe für die Verladung von den Feldbahnloren). Die linke Ausfahrt vom Bahnhof führt über eine "Paradestrecke" zurück zum Schattenbahnhof. Da unten besteht die Möglichkeit in eine Wendeschleife und wieder zurück über die Paradestrecke zum Bahnhof, oder weiter auf die andere Rampe um dann von rechts aus dem Tunnel in den Bahnhof zu gelangen. Gesteuert werden soll über Rocrail, CC- Schnitte, Gleisbox. Die Weichen und Signale im Sichtbereich will ich mit Servos betreiben, für den Schattenbahnhof verwende ich die vorhandenen Märklin- Antriebe. Servodecoder ESU SwitchPilot Servo, Rückmelder für Kontaktgleise... gibts da Empfehlungen? Habe jetzt immer wieder über Probleme mit S88 gehört... Ich suche immer noch Signale für die BadStB, hat da jemand eine Idee? Ich bin nur bei Steiner- Modellbau fündig geworden, allerdings nur Spur1. Oder kann jemand entsprechende Flügel herstellen? ich bräuchte 6 Hauptsignale und ein Vorsignal. Den Rest baue ich selbst. Aber so filigrane Signalflügel traue ich mir dann doch nicht zu...
Herzliche Grüße!
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Lange Zeit ist nichts passiert... Die Gleise sind neu verlegt, mit Rückmeldern versehen und die Weichen mit Servos und Beleuchtung ausgestattet. Das neue "Design" gefällt mir deutlich besser, im Schattenbahnhof haben 4 Züge Platz. Jetzt brauche ich nur noch badische Signale Und ein anderes Programm als Rocrail. Wenn damit was fährt, dann aus purem Zufall Für Hinweise jeglicher Art bin ich immer dankbar!