RE: Central Station und

#1 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 30.01.2008 23:28

Eine glauben wir einfach Frage, aber leider finden wir nirgends eine Antwort... Kann man eine Märklin Central Station auch mit dem Transformator 18 VA oder ist zwingend ein 60VA nötig?

Schon mal vielen Dank für die Hilfe


kaiyjaiy

RE: Central Station und

#2 von Ulrich A. , 30.01.2008 23:53

Hallo,

ich denke mal, dass der 18VA Trafo definitiv zu schwach für die CS ist. Der 18VA Trafo ist der kleinste Trafo, der in den Startpackungen mit der MS beigelegt ist. Ich würde den 60VA Trafo empfehlen. Dann ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.


Grüsse aus dem Sauerland

Ulrich


 
Ulrich A.
InterCity (IC)
Beiträge: 708
Registriert am: 11.05.2005
Ort: im Sauerland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 mit ESU-update, 2 MS1
Stromart AC, Digital


RE: Central Station und

#3 von blaum , 30.01.2008 23:56

Hallo,

theoretisch ja, praktisch nein. Das reicht gerade aus, um die CS mit dem intern notwendigen Strom zu versorgen. Aber es soll ja noch eine oder mehrere Loks gefahren werden können, und Weichen gestellt, und und und.


Viele Grüße
Günter
____________________________________
CS2 60215 (HW:5.1 SW:4.3.0(5) GFP:3.85), CS1 60212 (HW:1.1 SW: 2.04) + 2 x MS1, 3 x MS2 (V3.148), MobaLedLib by Hardi


 
blaum
InterRegio (IR)
Beiträge: 217
Registriert am: 11.05.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, Z, 1, G
Steuerung CS2, CS1, MS1, MS2, Computer
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Central Station und

#4 von Olli , 31.01.2008 05:13

Moin,

solange Du nur die CS und eine Lok betreiben willst. Ist es kein Problem. Das haben wir gerade letzte Woche auch so gemacht. Aber wie hier schon geschrieben wurde, viel mehr ist mit dieser Kombi nicht drin.


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.574
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Central Station und

#5 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 31.01.2008 11:30

Vielen Dank für die netten Antworten.

Eine Rückfrage noch: Die 18 VA Transformatoren, kann man dann für die Häuserbeleuchtung usw. verwenden. Es sind zwei 18 VAs aus Startpackungen vorhanden. Diese haben keinen Schraubanschluss, sondern ein Kabel. Aber dass kann man sicher abschneiden und an den Stromkreis anschliessen, nehme ich an!?


kaiyjaiy

RE: Central Station und

#6 von Olli , 31.01.2008 12:43

Hallo,

das kann man tun. Aber Achtung der 18 VA Trafo hat Gleichspannung am Ausgang, 32VA und 60 VA Wechselspannung.

Ciao Olli


Ciao Olli
Betriebsbahner
meine Homepage mit vielen Videos


 
Olli
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.574
Registriert am: 29.12.2005
Homepage: Link
Ort: Hamburg
Gleise K und C
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung ECoS2 4.2.13 + TC 10
Stromart AC, DC, Digital


RE: Central Station und

#7 von Michael.E ( gelöscht ) , 01.02.2008 14:55

Hallo,
wie schon geschrieben. Den 18er kann man für die CS vergessen. ich nehme ihn nur dann um mal schnell was zu testen. Zum Wegwerfen ist er aber zu schade. Habe eine Drehscheibe (Tellermine) drangehängt. Die wird nur über diesen Trafo versorgt.


Michael.E

RE: Central Station und

#8 von peter123 ( gelöscht ) , 08.04.2008 12:09

hallo zusammen man kann schon einen 18v trafo an eine central station anschliesen aber es bringt nicht viel


peter123

RE: Central Station und

#9 von bahnix ( gelöscht ) , 08.04.2008 12:27

Hallo,

die Idee halte ich nicht für unklug. Die Märklin Central Station könnte mit dem "kleinen" 18VA-Trafo versorgt werden und ist nur über Leistungsverstärker ("Booster") mit der Modellbahnanlage verbunden. Nach dem gleichen Prinzip war es auch empfehlenswert, seinerzeit eine größere Modellbahnanlage mit Control Unit / Central Unit (6020, 6021 oder 6022) zu versorgen und zu betreiben.

Ohne Leistungsverstärker ("Booster") ist das aber nix.

Gruß
Sven


bahnix

RE: Central Station und

#10 von peter123 ( gelöscht ) , 08.04.2008 12:38

da passiert nichts ich hab das auch schon ausbrobiert


peter123

RE: Central Station und

#11 von sirz-moba , 17.04.2008 22:50

Hallo,

also bei mir war die CS vor dem starkem Trafo da, deshalb hab ich halt mal den Trafo von der MS dran gehängt um zu testen ob´s geht.

Und siehe da die CS hat gebootet und funktioniert, habe alle meine Lok´s und die Magnetartikel eingegeben.

Aber nicht alle Magnetartikel haben richtig geschaltet, hauptsächlich meine Signale bzw. deren Antriebe (die alten noch aus der 70XX Serie) haben Zicken gemacht.

Heute kam mein 60 VA Trafo, den hab ich gleich dran gehängt und es geht ohne Probleme.

Fazit = Betreiben der CS geht mit 18 VA aber zum Steuern der Anlage braucht´s halt doch die Kraft der 60 VA


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.479
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: Central Station und

#12 von H0! , 17.04.2008 23:04

Hallo!

Zitat von sirz-moba
Fazit = Betreiben der CS geht mit 18 VA aber zum Steuern der Anlage braucht´s halt doch die Kraft der 60 VA


Das könnte auch daran liegen, dass die Ausgangsspannung der CS mit Wechselstromtrafo 16 V größer ist als mit Gleichstromtrafo 18 V (ist mit Wechselstromtrafo zwei bis drei Volt höher).
Hintergrund: 16 V ist die Effektivspannung (Durchschnitt des Betrags der Spannung); diese steigt sinusförmig von 0 auf über 23 Volt; mit Brückengleichrichter und Siebelko kommen deshalb ca. 23 Volt zusammen, ergibt ca. 22 Volt Gleisspannung.

Habe kürzlich mal meinen Schienenbus mit MS getestet, bevor ich ihn nach Göppingen einschicke - mit 60-VA-Trafo lief er deutlich schneller.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Central Station und

#13 von bahnix ( gelöscht ) , 18.04.2008 07:13

Hallo,

Zitat von sirz-moba
Fazit = Betreiben der CS geht mit 18 VA aber zum Steuern der Anlage braucht´s halt doch die Kraft der 60 VA


das ist nicht zwingend so. Die Begründung hast Du bereits angegeben:

Zitat von sirz-moba
Aber nicht alle Magnetartikel haben richtig geschaltet, hauptsächlich meine Signale bzw. deren Antriebe (die alten noch aus der 70XX Serie) haben Zicken gemacht.


Die alten Antriebe sind dafür bekannt, eine "Extra-Portion" Schaltstrom zu benötigen. Dafür gibt es z.B. beim großen C. einen Schaltverstärker, dann klappt's auch mit dem Nachbarn.;)

Bleibt für die Anwender der Märklin Central Station zu hoffen, daß endlich der Leistungsverstärker kommt, um auch größere Anlagen mit höherem Leistungsbedarf entsprechend "skalieren" zu können. Für diejenigen, die ihre Magnetartikel nicht über einen Micky-Maus-Datschskreen steuern wollen, bleibt mit Hilfe einer PC-Steuerung auch die Weiterverwertung der alten Digitalkomponenten für die Schaltung von Magnetartikeln eine Option.


Gruß
Sven


bahnix

RE: Central Station und

#14 von Br 92 ( gelöscht ) , 16.07.2008 22:10

Zitat von Michael.E
Hallo,
wie schon geschrieben. Den 18er kann man für die CS vergessen. ich nehme ihn nur dann um mal schnell was zu testen. Zum Wegwerfen ist er aber zu schade. Habe eine Drehscheibe (Tellermine) drangehängt. Die wird nur über diesen Trafo versorgt.


Wie? amn kann den ollen schwarzen Kasten als Lichstromspender nehmen??? Weil meiner Liegt au im schrank bereit um en flotten Tischanlagenaufbau im Wohnzimmer mit der MS zu machen. Der 60VA ler hängt unter meiner Anlage!!!


Br 92

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz