bin gerade am überlegen ob ich einen Märklin Lokprogrammer und msd3 Sounddecoder anschaffen soll. Was mich in den Videos im Netz noch irritiert ist dass ich den Decoder jedes mal zum programmieren aus der Lok ausbauen und dann am Lokprogrammer anschließen muss. Wenn mal also etwas experimentiert dann wird der Decoder x-fach aus und eingebaut. Das klingt erst mal unhandlich.
Wie sind die Erfahrungen hier im Forum?
Grüße Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
mit einer CS3 kannst du eine Lok auch auf ein Programmiergleis stellen und deine gewünschten Einstellungen samt Sound aufspielen. Allerdings dauert es viel länger als bei einem Ausbau des Decoders und dem Bearbeiten mit dem Lokprogrammer. Der Weg ist ganz einfach und in der App mit Symbolen zu dem jeweils gewünschten Weg erklärt.
Zitat von stefankirner im Beitrag #1Hallo Stummis, bin gerade am überlegen ob ich einen Märklin Lokprogrammer und msd3 Sounddecoder anschaffen soll. Grüße Stefan
märklin SD sind geschmackssache. Die hardware ist o.k. Die software für den fahr- und schaltteil ebenfalls. Wer mit den von mä angebotenen soundfiles zufrieden ist, für den passt es. Wer mehr ansprüche an lok-geräusche stellt, der landet schnell bei esu und zimo.
Zitat von stefankirner im Beitrag #1 bin gerade am überlegen ob ich einen Märklin Lokprogrammer und msd3 Sounddecoder anschaffen soll. Was mich in den Videos im Netz noch irritiert ist dass ich den Decoder jedes mal zum programmieren aus der Lok ausbauen und dann am Lokprogrammer anschließen muss. Wenn mal also etwas experimentiert dann wird der Decoder x-fach aus und eingebaut. Das klingt erst mal unhandlich.
Was für eine Zentrale hast Du? Tatsächlich geht es mit einer CS2 bzw. CS3 komfortabler, weil da der Decoder in der Lok eingebaut bleiben kann. Dafür dauert das Update länger, bei 32 MBit Soundprojekten ca. 30 Minuten, bei 64 MBit entsprechend dann schon bis zu einer Stunde!
Grundsätzlich ist der größte Vorteil der mSD/3 Sounddecoder, dass sie derzeit die günstigsten Sounddecoder am Markt sind. Klanglich überzeugen mich aber die Soundprojekte für Doehler&Haass, Esu und Zimo Sounddecoder deutlich mehr. Auch erreichen die Märklin-Decoder nicht die Fahreigenschaften von D&H und Zimo.
Aber eben der Preis: Für 70€ bekommst Du einen mSD/3 incl. 2 Lautsprecher und eine mtc21-Adapterplatine, die man zum Umrüsten von analogen Lokomotiven oder alten fx/Delta-Loks benötigt. D.h. man bekommt Zubehör im Wert von rund 20€ mitgeliefert, die man bei D&H, Esu und Zimo noch ggf. dazurechnen muss.
Zitat von Lauenstein im Beitrag #5Auch erreichen die Märklin-Decoder nicht die Fahreigenschaften von D&H und Zimo.
Hallo Lauwenstein,
wenn mann die CV-Programmierung beherrscht, dann kann man diese Decoder sehr wohl ganz hervorragend einstellen und sie stehen dann keinem anderen Hersteller nach. Nur der Sound müsste besser gemacht sein.
Zitat von Lauenstein im Beitrag #5Auch erreichen die Märklin-Decoder nicht die Fahreigenschaften von D&H und Zimo.
wenn mann die CV-Programmierung beherrscht, dann kann man diese Decoder sehr wohl ganz hervorragend einstellen und sie stehen dann keinem anderen Hersteller nach. Nur der Sound müsste besser gemacht sein.
das kann ich nicht bestätigen. Ich beherrsche natürlich die CV-Einstellung, an die fahreigenschaften von D&H, Zimo oder Esu kommt der mSD/3 leider nicht ran. Bei manchen Loks fällt es stärker auf, bei anderen weniger oder gar nicht. Bei Loks mit SoftdriveSinus ist es z.B. egal, da dort die Motorregelung die Sinussteuerung übernimmt.
Zitat von Lauenstein im Beitrag #7n die fahreigenschaften von D&H, Zimo oder Esu kommt der mSD/3 leider nicht ran.
Hallo Lauenstein,
ich bleibe bei meiner Behauptung, dass der mSD/3 in den Fahreigenschaften hervorragende Ergebnisse erreichen kann. Mit der CS3 kann man den Decoder wirklich so einstellen, dass allen Märklin Motoren vorher ungeahnte "Manieren anerzogen" werden können. Ein anderer Hersteller kann das nicht besser machen.
war auch nur so ein Gedanke! Habe den ESU Programer und bin damit ganz zufrieden. Schwierigen Patienten habe ich meißt ZIMO Decoder eingebaut. Da bekomme ich die besten Fahreigenschaften bei alten Motoren hin. Bei Sound bin ich etwas unbeleckt und habe ein paar neuer Märklin Loks die ganz nett sind. Meißt fahre ich aber ohne Sound. Werde mir also keine weitere Arbeit zulegen :-)
Schöne Grüße Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
Zitat von stefankirner im Beitrag #9war auch nur so ein Gedanke!
was heisst das nun wieder, alle die sich hier ins Zeug legen machen das "just for fun"? Ok unser Hobby macht ja auch "fun"
Zitat von stefankirner im Beitrag #9Habe den ESU Programer und bin damit ganz zufrieden.
Weshalb dann noch ein Märklinprogrämmer? Werden hier im Forum die ESUs doch meist besser bewertet!
Zitat von BR 218 Fan im Beitrag #8Mit der CS3 kann man den Decoder wirklich so einstellen, dass allen Märklin Motoren vorher ungeahnte "Manieren anerzogen" werden können. Ein anderer Hersteller kann das nicht besser machen.
dazu hätte ich dann aber doch ein paar Fragen: Was hat das ganze mit der CS3 zu tun? Hat man damit im Decoder Zugriff auf Funktionen die man mit der normalen CV Programmierung nicht erreicht?
Nun, es ist ja kein Geheimnis, ich stehe auf ZIMO Decoder. Märklin und ESU haben es bei mir hauptsächlich mit den (mMn) zu vielen Parametern zur Motorregelung verspielt. Da ist/war tagelanges rumpröbeln angesagt, ohne wirklich ähnlich schöne Fahreigenschaften zu erzielen, wie man das mit den ZIMOS in 10 Minuten erreicht. (Meine Erfahrungen beruhen dabei zur Hauptsache auf den HLA Antrieben und den Flachläufern von SB)
Zitat von Heinzi im Beitrag #10Hat man damit im Decoder Zugriff auf Funktionen die man mit der normalen CV Programmierung nicht erreicht?
Ohne mich in diese Diskussion einmischen zu wollen, beantworte ich diese Frage mit einem "JA".
Viele Grüße, Stephan __________________________________________________________________________ [60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp] Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/
Zitat von Heinzi im Beitrag #10Hallo [quote="stefankirner"|p2479591]war auch nur so ein Gedanke!
was heisst das nun wieder, alle die sich hier ins Zeug legen machen das "just for fun"? Ok unser Hobby macht ja auch "fun"
Nicht böses sein hab in Erwägung gezogen mir den Programmer zu kaufen und loszulegen....aber jetzt mit den Infos verworfen
Zitat von stefankirner im Beitrag #9Habe den ESU Programer und bin damit ganz zufrieden.
Weshalb dann noch ein Märklinprogrämmer? Werden hier im Forum die ESUs doch meist besser bewertet!
Der ESU Programmer ist super einfach und Anwenderfreundlich zu bedienen.....aber nicht alle ESU Decoder bringen bei allen Loks beste Fahreigenschaften...bei manchen verzweifle ich (Aussage Basis LOPI 3 und 4....zu 5 kann ich noch nichts sagen). Die ZIMOs wären mir am liebsten was Fahreigenschaften in älteren M Loks angeht....aber die Programmierung ist nicht ohne auch wenn ich den WDP Lokprogrammer nutze. Da wäre von ZIMO ein Programmer wie vom ESU toll. Evtl ist ja auch der ESU LOPI 5 schon wieder etwas besser...muss ich noch testen .
Insofern halte ich es hier mit dem Gedankenaustausch und Infos nehmen und geben
Nix für ungut Stefan
DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig
Zitat von stefankirner im Beitrag #12Die ZIMOs wären mir am liebsten was Fahreigenschaften in älteren M Loks angeht....aber die Programmierung ist nicht ohne
Interessant. Mir erscheint die Programmierung eines ZIMOS (Einstellung der Fahreigenschaften) einiges einfacher als bei dem LOPI 4 und 5. Aber wenn ich das richtig verstanden haben kennst du den LOPI 5 noch nicht! Ja, der LOPI 3 war in der Tat noch eine Stufe einfacher als die Zimos
Zitat von TT800 im Beitrag #11Ohne mich in diese Diskussion einmischen zu wollen, beantworte ich diese Frage mit einem "JA".
Und auch wenn du dich nicht einmischen wolltest wäre es natürlich schön, du würdest uns auch verraten, welche Funktionen bezüglich den Fahreigenschaften das genau sind.
Zitat von stefankirner im Beitrag #12Da wäre von ZIMO ein Programmer wie vom ESU toll.
Hallo Stefan,
den gibt es doch schon lange, heißt MXULFA, und mit dem Programm ZCS ist Einstellen kein Problem, wenn man nicht erwartet, dass das Programm so aufgebaut ist wie der ESU-Programmer sondern bereit ist sich auf die ZIMO-/ZCS-Logik einzulassen.
Zitat von TT800 im Beitrag #11Ohne mich in diese Diskussion einmischen zu wollen, beantworte ich diese Frage mit einem "JA".
Dito.
Ich habe und nutze seit bald 20 Jahren den ESU LokProgrammer; eigentlich nur weil Märklin und ROCO damals noch ESU Decoder verbauten. Ansonsten komme ich mit dem Märklin Decoder-Programmer (so die korrekte Bezeichnung) - bzw. nur bei Sounds auch noch mit dem Sound Programmer - und der CS2/3 bei Märklin Fahrzeugen wesentlich einfacher und schneller zum Ziel. Den umschaltbaren Märklin Decoder-Tester (#60970) finde ich dabei besonders praktisch.
Die Digitalisierung eines -meist älteren- Fahrzeugs dürfte auch bei anderen Decodern nicht ohne Auseinanderbauen funktionieren; oft genug ist zudem eine neue oder zumindest Änderung der Verdrahtung erforderlich. Bei dem von Manchen beliebten Austausch von werksseitig verbauten Decodern durch Decoder der Marke xyz geht es sowieso nicht ohne öffnen des Fahrzeugs und dann baut man es ohne Testfahrt-/lauf eh nicht gleich wieder zusammen.
Mal trivial gefragt - dauert nun beim LokSound5 das Programmieren eines neuen Sound mit 15 zusätzlichen Sounds mit dem LokProgrammer auch nur ca 5 Minuten?
Hallo Ludwig, Es dauert länger, da allein aufgrund der 16bit-technik des LS5 die zu übertragende datenmenge der geräuschdateien ein mehrfaches beträgt. Aber es geht doch nicht um die zeit, das ergebnis zählt und das ist beim sound in kombination mit den bestmöglichen lautsprechern bei esu und zimo meist um WELTEN besser als die inzwischen technisch veralteten (8 bit) und nuacenarmen mätrix-sounds. Mit vorurteilen behaftet, wollen/können das allerdings manche einfach nicht hören.
Weißt Du, dass die Märklin Soundprojekte 8 Bit sind oder vermutest Du das nur?
Klanglich klingen die nämlich deutlich besser als 8 Bit (also rein von der Klangreinheit), leider sind die Soundprojekte selber schlecht. Die Hardware könnte deutlich mehr, das kann man einfach testen, indem man eigene Soundfiles aufspielt.
Mätrix kastriert seine soundprojekte um die tieferen töne, damit die verbauten einfach-lautsprecher bei höheren lautstärken nicht krachen. Habe das bei meheren loks festgestellt, indem ich die Lautsprecher gegen bestmögliche ausgetauscht habe Z.b. bei der BR42. Es fehlten immer noch tiefere töne. Wenn ich dann einen zimo mit Henning, Meyer oder Leosoundlab -file eingesteckt habe waren diese dann durch den besseren lautsprecher vorhanden. Von unterschiedlichen sound beim beschleunigen, verharrungfahrt und auslauf mit gestängeklappern oder bremstaste ganz zu schweigen.
Der motor- und fuktionsausgänge-teil der mätrix decoder ist aber akzeptabel. Sonst müsste ich ja -zig loks neue decoder einbauen. Diese bleben einfach still.😉. Nur die top-30 bekommen neue SD von zimo oder esu mit sound-files die MIR zusagen und mit bestmöglichen gekapselten lautsprechern. Siehe auch. https://www.youtube.com/channel/UCMecY6T...qPuWVk2A/videos