RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#151 von tane , 13.06.2023 21:43

Zitat von eingleis im Beitrag #149

...
Und wenn ich nicht weis, was ich will, hilft KEINERLEI Software!
...



Das ist wohl hier das Hauptproblem ...


Viele Grüße Christoph


tane  
tane
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 74
Registriert am: 02.01.2022
Gleise Fleischmann
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#152 von iwii , 13.06.2023 21:55

Zitat von tane im Beitrag #151
Das ist wohl hier das Hauptproblem


Welches Problem? Lexx kommt doch gut voran.

Gruss, iwii



Lexx hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#153 von Lokfuehrer_Mike , 13.06.2023 22:00

Moin


Lexx hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2023 | Top

RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#154 von Lexx , 13.06.2023 22:09

Hallo zusammen und danke iwii für Deinen Post.
Dieser Thread wurde von mir gestartet, um meine Gleisplanidee vorzustellen, mir Anregungen zu holen und mittels Argumenten und Gegenargumenten einen Gleisplan zu entwickeln, den ich für mich umsetzen kann. Es sind viele hilfreiche Tipps für mich in diesem Thread diskutiert worden. Und sicherlich sind für den ein oder anderen ein paar Ansichten dabei, die man so nicht gut findet oder teilen möchte. Das ist soweit auch alles okay.
Im Laufe der Zeit hat sich herauskristallisiert, dass meine ursprüngliche Idee, sagen wir, suboptimal war. Daraus lerne ich und daraus kann jeder andere auch lernen, der hier mitliest oder mitschreibt.
Deshalb meine Bitte an Euch; beteiligt Euch an einer regen und vorallem sachlichen Diskussion. Ein Gegeneinander braucht es in diesem Thread nicht. Das hilft keinem weiter.


Viele Grüße
Lexx

Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee


Lexx  
Lexx
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 08.05.2023
Ort: LK FS
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#155 von iwii , 13.06.2023 22:12

Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #153
Es gab für teuer Geld diese Planer Schablonen aller Hersteller


Ja, so eine Schablone habe ich auch am Anfang gekauft, weil ich der Meinung war, das Geld für ein Gleisplanungsprogramm zu sparen. Nach zwei Tagen waren an meinem mühsam gezeichneten Plan so viele Änderungen nötig, dass das Papier aufgegeben hat. Nunja, für zwei solcher Schablonen hätte ich auch ein Planungsprogramm bekommen. Der Vorteil der EDV liegt nach wie vor in der Geschwindigkeit. Ich habe in einem halben Jahr locker 100 Pläne mit verschienden Varianten durchgespielt und in 3D visualisiert, bevor sich die heutige Anlage heraus kristallisierte. Auf Papier wäre das nie möglich gewesen.

Gruss, iwii



Thinkle und madas haben sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 14.06.2023 | Top

RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#156 von eingleis , 13.06.2023 22:39

Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #153

ob nun Win Track oder was auch immer für eine Planer Software ist doch Piep Schnurz egal.

Stimmt, aber nur für Minderheiten

Für Flexgleise hast du dann die Schablone mit nem Fön heiß gemacht, und falls dir statt Arnold eine Minitrix Weiche gefallen hat, bist du in einen Laden gerannt und hast auch noch ne weitere Schablone gekauft

kopfschütteln


eingleis  
eingleis
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 361
Registriert am: 06.09.2022


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#157 von Lokfuehrer_Mike , 13.06.2023 23:06

Hi


Thinkle hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2023 | Top

RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#158 von Thinkle , 14.06.2023 14:16

Zitat von iwii im Beitrag #150
Zitat von Thinkle im Beitrag #146
Es gibt niemals geügend SBh!


Vor ein paar Monaten hätte ich das auch noch pauschal unterschrieben. Mittlerweile beschäftige ich mich immer mehr mit vorbildnahen Zügen und Fahrplänen für meine Anlage und der Schattenbahnhof bleibt zum Teil ungenutzt. Heute würde ich den tatsächlichen Betrieb in die Planung des Schattenbahnhofs einbeziehen und eher einen Anschluss für Zugkassetten vorsehen.

Gruss, iwii


Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, stand doch mal die Idee von einem sequentiellen Zugspeicher im Raum. Dafür braucht es dann schon ein bisschen Raum, um die Rückmeldeabschnitte unterbringen zu können.
Sicherlich ist so ein Plan nicht rechtlich bindend und @Lexx kann in der Tat nachher bauen, was er möchte, aber ich glaube daran, dass man schon versuchen sollte, den Plan so nah wie möglich an die spätere Realität heranbringen sollte, jedes Abweichen erzeugt halt Reibung.

Ein Anschluss für Zugkassetten ist natürlich auch eine hervorragende Idee, weil man damit sehr einfach die Züge austauschen kann und in den Kassetten ggf. auch sehr praktisch weglagern kann.
Eine günstige Möglichkeit für solche Kassetten ist ein Streifen Multiplex mit zwei Aluwinkel oben drauf. Die Winkel stehen unter Strom und der Zug fährt unten auf den Kanten der liegenden Schenkel, die die Schienen ersetzen, während die stehenden Schenkel den Zug schützen und die Kassette greifbar machen, klappt ganz gut für unsere Reiseanlage.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Lexx hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#159 von Lexx , 14.06.2023 17:09

Zitat von Thinkle im Beitrag #158
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, stand doch mal die Idee von einem sequentiellen Zugspeicher im Raum. ...


Die Idee kam aber nicht von mir (war die von iwii?) und ist auch nicht unbedingt meine Wunschvorstellung. Das Gleis für Kassetten; oder Safe oder wie man es auch immer nennen möchte; hab ich dagegen im SBF vorgesehen. Sowas wird auch kommen.


Viele Grüße
Lexx

Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee


Thinkle hat sich bedankt!
Lexx  
Lexx
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 08.05.2023
Ort: LK FS
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#160 von Lexx , 14.06.2023 17:35

Für mich ist der Gleisplan, jedenfalls was SBF und BFH betrifft, nahezu bei 100%. Gleislängen und Bögen können beim Bau noch angepasst werden.
Die Frage bzw. die Platzierung der Bahnsteige (siehe #140) ist für mich noch offen. Beide Versionen haben was für sich. Wie seht Ihr das?
Was die Strecke zwischen beiden Ebenen betrifft, so hab ich eine Tendenz.
Vorteil Gleiswendel – hier kann mit der Höhe gespielt werden
Nachteil Gleiswendel – Wendezuggarnituren müssen bis in den SBF
Vorteil Rampe – hier kann unterwegs noch ein Abstellgleis für Wendezuggarnituren eingeplant werden
Nachteil Rampe – der Abstand zwischen den Ebenen ist knapp
Auch wenn der Bau der Rampe einfacher erscheint (sag ich mal so in meinem "jugendlichen Leichtsinn" ), so tendiere ich doch aktuell zum Gleiswendel, weil mir der Abstand zwischen den Ebenen wichtig ist.


Viele Grüße
Lexx

Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee


Lexx  
Lexx
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 08.05.2023
Ort: LK FS
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#161 von Thinkle , 14.06.2023 18:07

Zitat von Lexx im Beitrag #160
Für mich ist der Gleisplan, jedenfalls was SBF und BFH betrifft, nahezu bei 100%. Gleislängen und Bögen können beim Bau noch angepasst werden.
Die Frage bzw. die Platzierung der Bahnsteige (siehe #140) ist für mich noch offen. Beide Versionen haben was für sich. Wie seht Ihr das?
Was die Strecke zwischen beiden Ebenen betrifft, so hab ich eine Tendenz.
Vorteil Gleiswendel – hier kann mit der Höhe gespielt werden
Nachteil Gleiswendel – Wendezuggarnituren müssen bis in den SBF
Vorteil Rampe – hier kann unterwegs noch ein Abstellgleis für Wendezuggarnituren eingeplant werden
Nachteil Rampe – der Abstand zwischen den Ebenen ist knapp
Auch wenn der Bau der Rampe einfacher erscheint (sag ich mal so in meinem "jugendlichen Leichtsinn" ), so tendiere ich doch aktuell zum Gleiswendel, weil mir der Abstand zwischen den Ebenen wichtig ist.


Mein Vorschlag zur Güte: Ultralange Rampe und Wendel! Klingt erstmal dumm, aber: du könntest auf der verdeckten Rampe eine 2m lange Ausweiche bauen und als Zwischenspeicher nutzen. Während ein Zug Richtung SBF fährt, kann der Nächste schon ausfahren und in der Ausweiche wird eben die Begegnung abgewartet gewartet.

Wendel und Rampe haben beide ihre verschiedenen Tücken. Ich habe uns für den Verein mal eine Schlauchwaage gekauft, als die bei Lidl im Angebot war.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlauchwaage
Damit kann man, völlig unabhängig von irgendwelchen starren Lehren wie Wasserwagen Höhenunterschiede von A nach B transportieren. Kannst du im Prinzip auch aus etwas transparentem Röhrchen und etwas Schlauch selber basteln. Auf jeden Fall verspreche ich mir davon, relativ exakt den jeweiligen Höhenpunkt, den die Stützen unserer 10m langen Rampe brauchen, einzeichnen zu können, weil ich ja über dumme Mathematik weiß, wie hoch er sein muss, aber dann das Referenzmaß vom Start in x m etfernung irgendwie über die Distanz bringen muss. Der Fußboden ist krumm wie Sau, gespannte Schnüre haben viel genervt und langsam mit der Wasserwaage vortasten war auch nicht so toll. jetzt probiere ich mal die Schlauchwaage.
Sollte bei dir auch ganz gut klappen, weil das Teil auch um Kurven herum messen kann und flexibel ist.

So ein digitaler Winkelmesser hier ist auch immer ganz praktisch:
https://torundantriebstechnik-shop.de/p/...elmesser-pocket
Der misst an einem einzigen Punkt und nicht über eine gewisse Länge den Winkel in ° oder dieSteigung in % mit zwei Nachkommastellen. Sehr wichtig! Die simple Tendenz, dass alles nach dem Komma nur für Finger in der Nase-Abbrecher ist und echte Männer nur Zahlen vor dem Komma brauchen, ist etwas kurz gedacht. auf 1m sind 0,1° Abweichung fast 2mm Unterschied, sieht zum Beispiel im Möbelbau mal ganz schnell richtig Bescheiden. Hilft ungemein, wenn man mal eben die Kappsäge einstellen möchte.

Wie stehts eigentlich um dein handwerkliches Geschick, Willen und Werkzeug-Ausstattung?


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Lexx hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#162 von Lexx , 14.06.2023 18:38

Zitat von Thinkle im Beitrag #161
Mein Vorschlag zur Güte: Ultralange Rampe und Wendel! Klingt erstmal dumm, aber: du könntest auf der verdeckten Rampe eine 2m lange Ausweiche bauen und als Zwischenspeicher nutzen. Während ein Zug Richtung SBF fährt, kann der Nächste schon ausfahren und in der Ausweiche wird eben die Begegnung abgewartet gewartet.

Mhh, dann kann ich aber auch den Wendel zweigleisig bauen.

Zitat von Thinkle im Beitrag #161
Wie stehts eigentlich um dein handwerkliches Geschick, Willen und Werkzeug-Ausstattung?

Nun, alle Finger sind noch dran . Und sorry, wenn ich das jetzt so direkt sage, doch die Holz-, Metall- und Elektronikarbeiten traue ich mir schon zu. Ansonsten bräuchte ich das Projekt nicht angehen. Werde da sicherlich noch einige Tipps bei der Realisierung brauchen. Aber das wird sich zeigen. Vor dem Handwerklichen hab ich keinen Bammel (hab auch Freunde und Bekannte, die "Holzwürmer" sind) und was an Werkzeug noch fehlt, kann man kaufen. Und wenn man was zweimal bauen muss, dann muss man es zweimal bauen. Sehe ich alles entspannt.


Viele Grüße
Lexx

Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee


Lexx  
Lexx
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 08.05.2023
Ort: LK FS
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#163 von Thinkle , 14.06.2023 18:43

Zitat von Lexx im Beitrag #162
Zitat von Thinkle im Beitrag #161
Mein Vorschlag zur Güte: Ultralange Rampe und Wendel! Klingt erstmal dumm, aber: du könntest auf der verdeckten Rampe eine 2m lange Ausweiche bauen und als Zwischenspeicher nutzen. Während ein Zug Richtung SBF fährt, kann der Nächste schon ausfahren und in der Ausweiche wird eben die Begegnung abgewartet gewartet.

Mhh, dann kann ich aber auch den Wendel zweigleisig bauen.



Stimmt, das ginge auch! Über die ganze Wendel vielleicht übertrieben und vielleicht gibts da auch noch möglichkeiten, die man weiter denken sollte.

Zitat von Lexx im Beitrag #162

Zitat von Thinkle im Beitrag #161
Wie stehts eigentlich um dein handwerkliches Geschick, Willen und Werkzeug-Ausstattung?

Nun, alle Finger sind noch dran . Und sorry, wenn ich das jetzt so direkt sage, doch die Holz-, Metall- und Elektronikarbeiten traue ich mir schon zu. Ansonsten bräuchte ich das Projekt nicht angehen. Werde da sicherlich noch einige Tipps bei der Realisierung brauchen. Aber das wird sich zeigen. Vor dem Handwerklichen hab ich keinen Bammel (hab auch Freunde und Bekannte, die "Holzwürmer" sind) und was an Werkzeug noch fehlt, kann man kaufen. Und wenn man was zweimal bauen muss, dann muss man es zweimal bauen. Sehe ich alles entspannt.


Ich gehe fest davon aus, dass du dir das zutraust, sonst hättest du ja nicht die Idee gehabt, damit anzufangen, das ist wohl richtig. Erfahrung kommt halt von Anfangen und Lernen!
Hätte ja sein können, dass du schon eine kleingroße Werkstattausstattung besitzt und bewandert bist!


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#164 von Lexx , 14.06.2023 18:57

Zitat von Thinkle im Beitrag #163
... Hätte ja sein können, dass du schon eine kleingroße Werkstattausstattung besitzt und bewandert bist!


Nein, so viel ist nicht im Haus. Lebe in einer Mietwohnung und da braucht es neben einer Bohrmaschine, Hammer, Zangen und Schraubendrehern nicht viel. Meine Vermieter haben eine große Werkstatt, da kann ich mich immer bei Bedarf bedienen. Doch für die Moba werde ich mir die Werkzeuge dann selbst anschaffen. Will hier nicht immer Kapp-, Stich- oder Handkreissäge ausborgen.


Viele Grüße
Lexx

Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee


Lexx  
Lexx
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 08.05.2023
Ort: LK FS
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#165 von iwii , 14.06.2023 20:27

Zitat von Lexx im Beitrag #164
einer Bohrmaschine, Hammer, Zangen und Schraubendrehern nicht viel.


Mein persönlicher Geheimtipp für jeden ambitionierten Anlagenbauer: ein Multitool (oszillierendes Säge- und Schleif-Dingens)

Gruss, iwii



Lexx und Thinkle haben sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#166 von Lexx , 14.06.2023 21:50

Zitat von iwii im Beitrag #165
Zitat von Lexx im Beitrag #164
einer Bohrmaschine, Hammer, Zangen und Schraubendrehern nicht viel.


Mein persönlicher Geheimtipp für jeden ambitionierten Anlagenbauer: ein Multitool (oszillierendes Säge- und Schleif-Dingens)

Gruss, iwii


Danke für den Tipp, auch wenn ich eher negative Erlebnisse (soundtechnisch) mit dem Multitool verbinde.


Viele Grüße
Lexx

Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee


Lexx  
Lexx
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 08.05.2023
Ort: LK FS
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#167 von Thinkle , 14.06.2023 22:35

Zitat von Lexx im Beitrag #166
Zitat von iwii im Beitrag #165
Zitat von Lexx im Beitrag #164
einer Bohrmaschine, Hammer, Zangen und Schraubendrehern nicht viel.


Mein persönlicher Geheimtipp für jeden ambitionierten Anlagenbauer: ein Multitool (oszillierendes Säge- und Schleif-Dingens)

Gruss, iwii


Danke für den Tipp, auch wenn ich eher negative Erlebnisse (soundtechnisch) mit dem Multitool verbinde.



Ein Multitool ist absolut genial! Das Geräusch ist in der Tat nervig, aber die Vorteile überwiegen!


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#168 von Thinkle , 16.06.2023 11:29

Zitat von Lexx im Beitrag #140
Zitat von Lokfuehrer_Mike im Beitrag #134
Hallo Lexx,
erstmal danke, so sieht man es besser und kann es nach vollziehen.
Du hast bei deinem Plan zwischen Gleis 1 und 2 ein zu großen Abstand.
Das Bahngebäude steht oberhalb des Abstellgleises, dass man so eigentlich für eine Nebenbahn (Schienenbus) benutzt der dann da hält.
Ich habe das mal um gemalt.
Das Orangene zeigt Gleis 1 und 2 Nebeneinander.
Gleis 3 ist etwas nach unten für Bahnsteig.
Der Bahnhof steht nun neben dem Abstellgleis.
Anmerkung:
Mein Planer- Programm kann leider die Flex- Gleis nicht so biegen wie dein Programm, deswegen sieht alles so blöd aus, da ich nur die herkömmlichen Bogengleise nehmen konnte.
Nur zum Verständnis.

MfG
Mike




Hallo Mike, vielen Dank für Deine Anmerkungen. Das Thema "Bahnsteige" beschäftigte mich auch. Hatte es aber erstmal bei Seite gelegt und wollte es später bei der Realisierung genauer betrachten.
Richtig, die Frage ist, wo sollte der Abstand zwischen den Gleisen groß genug sein, um einen Bahnsteig dazwischen zu setzen. Ich hatte hier auch diverse Pläne, die ich aber nicht alle im Forum veröffentlichte.
Gehen wir davon aus, dass das kurze Gleis für einen Schienenbus ist und nennen wir es "Gleis 1". Wo ist dann der Bahnsteig für die Passagiere? Oberhalb oder zwischen 1 und 2? Ich hatte ihn zwischen 1 und 2 gesetzt. Somit steigen die Passagiere von Gleis 2 ebenfalls dort aus. Der nächste Bahnsteig wäre dann zwischen 3 und 4.
Setze ich den Bahnsteig oberhalb von Gleis 1, dann ist der Abstand zwischen 1 und 2 kleiner (oder normal). Somit würde ich dann einen Bahnsteig zwischen 2 und 3 setzen.
Zur Verdeutlichung meiner Gedanken hier zwei Bilder:





Du hattest dir ja noch Feedback zu den Bahnsteigen gewünscht, also steige ich mal etwas tiefer in den ganzen Bahnhof ab.

Auf was genau soll der Fokus deiner Anlage liegen? Ich persönlich bin zu Beispiel ein sehr großer Fan von ordentlich ausgeprägtem Güterumschlag, Epoche 3, Nahgüterzüge, Wagen rausziehen, Leergut beistellen, RANGIEREN!. Ich glaube mich erinnern zu können, dass Ep 3 das Ziel war?
Dafür würde ich ein paar Details umgestalten. Ich würde mich auf grob 2 Bahnsteigsgleise beschränken, Gleis 1 am Empfangsgebäude und das parallele dazu. Ein Bahnsteig kommt als Hausbahnsteig direkt an Gleis 1 und einer kommt zwischen beide Gleise, ein Bohlenübergang über Gleis 1 und gut ist.
bei dem halben Gleis neben dem EG bin ich mir nicht ganz sicher. Früher war dort gerne auch mal der normale, kleine Güterschuppen. Also entweder bedient der Hausbahnsteig es mit und es immer noch das Triebwagen-Gleis oder es wird ein Güterschuppen, deine Wahl.

Die Verlängerung von Gleis 1 über die DKW hinweg verstehe ich nicht ganz, welchen Zweck hattest du dafür überlegt?

Gleis 3 wäre dann ein Wartegleis für ganze Güterzüge, um die Einzelwagen dieses Bahnhofs aus ihnen herauslösen zu können und leere Wagen wieder anhängen zu können.
Gleis 4 als das Kürzeste ist die Umfahrung und Durchfahrt für Züge, darauf wird nie etwas abgestellt. Nennen wir das Gleis mit dem Kohlebansen mal 41 und das Gleis mit dem Schuppen mal 42.
Nennen wir die Ladestraße man Gleis 5. Am linken Ende hat sie einen Bockkran, sehr gut, aber ob du da wirklich zwei Gleise drunter brauchst, weiß ich nicht! Das ist eher was für einen Betrieb, der solche Güter tagtäglich umschlägt und die Produktivität braucht, weil er damit Geld verdient.
ich weiß aber, dass du Ladestellen brauchst! Den Güterschuppen würde ich dorthin verschieben, wo der Kohlebansen steht. Der Bockkran muss weichen und dann kommt rund um 41, 5 und den Stummel 6 eine ausgeprägtes Betonplateau, um gedeckte Wagen entladen zu können. entweder in den Schuppen an 41 oder direkt in den LKW, der auf die "Rampe" drauf fahren kann. Ich würde das Gleis 6 weglassen und die Weiche an anderer Stelle verbraten. Südlich von Gleis 5 kommt dann auch keine Betonrampe mehr, sondern bloß noch feste ebenerdige Betonfläche. Dann man dort mit dem LKW neben den wagen fahren kann und vielleicht rückenschonender in den LKW umladen kann. Gab es so etwas früher? Rücken im speziellen und Menschen im Allgemeinen waren früher ja eher weniger wichtig als "MALOCHEN!".
Den Bockkran habe ich nicht vergessen, aber wir nehmen ein kleineres Modell, dass auch nicht längs verfahrbar ist! das wird ja nicht so häufig benutzt. Das kommt da hin, wo die Weiche nach Gleis 6 war. Auf der Betonplatte können dann LKWs neben den Wagen fahren und umgeladen werden. Die eine Seite steht auf der hohen Rampe, damit das Personal einfach auf den Wagen kommt, um Material anzulaschen.

Jetzt fehlen dir noch mehrere Kilometer Abstellgleise! Das wird etwas kniffelig. Ich würde das Gleis 42, wo mal der Schuppen stand, mit einer Weiche um ein weiteres Gleis erweitern und als zwei Abstellgleise nutzen. Das ist fummelig, da ist nicht zuviel Platz, da muss man wahrscheinlich recht viel schieben und zurecht rücken, bis das passt. Die Situation mit dem Güterschuppen und einer Kopf-Seitenrampe passt aber noch schlechter als die Abstellgleise darein. Wahrscheinlich hilft es sehr viel, wenn man den Bahnhof wieder um ein paar Grad begradigt, damit die Gleise nicht sofort gegen den Ausfahrtsbogen laufen! Vielleicht schiebst du den ganzen Bahnhof auch noch etwas nach links, um rechts noch etwas Platz zu gewinnen?

Und jetzt hast du das Problem, dass jeder Wagen zum Abstellen einmal umfahren werden muss. Idealer Weise wären deine Abstellgleise parallel und auf der gleichen Seite wie die Ladesituation, damit sie einfach rückwärts dort raus und vorwärts in das Abstellgleis geschoben werden können - da müsstest du dann nochmal was umstricken, wenn du das so haben willst!


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Lexx hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#169 von Lokfuehrer_Mike , 16.06.2023 14:11

Moin


Lexx hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2023 | Top

RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#170 von iwii , 16.06.2023 15:07

Von R0-Radien ist eher abzuraten. Viele aktuelle Modelle setzen R1 voraus.

Gruss, iwii



Lexx hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#171 von Lokfuehrer_Mike , 16.06.2023 15:38

Hi


Lexx hat sich bedankt!
Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2023 | Top

RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#172 von iwii , 16.06.2023 15:54

Ähm, du hast doch ein oranges Gleis eingefügt. Das geht unter Beachtung der Mindestvoraussetzungen der Hersteller und damit auch der Bahnhof so nicht.

Gruss, iwii



Lexx hat sich bedankt!
 
iwii
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.011
Registriert am: 08.06.2022
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Tillig Modellgleis
Spurweite TT
Steuerung Uhlenbrock IB2
Stromart Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#173 von Lexx , 16.06.2023 17:47

Zitat von Thinkle im Beitrag #168
Du hattest dir ja noch Feedback zu den Bahnsteigen gewünscht, also steige ich mal etwas tiefer in den ganzen Bahnhof ab. ...


Hallo Mike,
danke für den sehr ausführlichen Kommentar und Deine Überlegungen und auch angehängten Gleispläne/Ideen.
Ja, Epoche III bis IV ist das Ziel. Wobei ich es hier nicht ganz so ernst mit den "Jahrzehnten" nehme. Die Anlage soll möglichst realistisch dargestellt sein. D.h. aber nicht, dass ich hier nicht auch etwas Phantasie einbringen und somit auch die Zeitspanne etwas dehnen kann. Was es nicht geben wird, sind E-Loks ohne Oberleitung oder gar ICEs. Ansonsten bin ich da recht frei.
Die Idee war, dass die linke Ausfahrt eine stillgelegte Weiterführung des Gleises zum nächsten BHF darstellen soll. Nun wäre sie nur noch als Auszuggleis vorhanden. Ich kann mir aber auch vorstellen, dieses Gleis wegzulassen und dafür die BHF-Gleise zu verlängern. Wäre wohl für die Nahgüter interessanter, denn Ziel war und ist, Fahr- und Rangierspaß zu erzielen. Personenzüge kommen rein und die Lok wird umgesetzt. Auf dem kurzen Gleis soll eine Ferkeltaxe verkehren. Auf den untersten Gleisen werden Nahgüter rangiert, zerlegt bzw. zusammengestellt.
...
Ähm, wie ich so gerade am Schreiben bin, merke ich, dass es vermutlich sinnvoller ist, Deine Ideen und Vorschläge mit meinen Ideen in einer Skizze, inkl. Bezeichnungen der Gleise, zusammenzuführen. So haben wir eine bessere Basis für den weiteren Gedankenaustausch.


Viele Grüße
Lexx

Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee


Lexx  
Lexx
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 77
Registriert am: 08.05.2023
Ort: LK FS
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#174 von Lokfuehrer_Mike , 16.06.2023 18:10

Hi


Lokfuehrer_Mike  
Lokfuehrer_Mike
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 21.03.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2023 | Top

RE: Vorstellung von mir und meiner Gleisplanidee

#175 von eingleis , 16.06.2023 18:15

Zitat von Lexx im Beitrag #173
Die Anlage soll möglichst realistisch dargestellt sein.

ich habe noch ca 237892653636068 Fragezeichen übrig


eingleis  
eingleis
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 361
Registriert am: 06.09.2022


   

Hobbyraum 20qm²
Wiedereinsteiger sucht Hilfe bei Gleisplan

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz