ich habe hier massive Probleme mit einem IntelliDriveDeluxe 76425 von Uhlenbrock, verbaut in einem Märklin 628.2 mit DCM und Hamo-Magnet. Bis vor einiger Zeit hat er noch richtig funktioniert, nach einer längeren Lagerzeit spinnt er: er spricht nur noch auf die Adresse DCC 0 an (lässt sich per MS2 auch nur auf dieser Adresse erkennen). Auf DCC 0 lassen sich die Funktionen und das Fahren steuern. Versuche ich, ihn auf eine andere Adresse (sowohl via CV1 als auch via Adresse bearbeiten) zu programmieren, reagiert er auf keine Anfahrbefehle mehr und Richtungswechsel sowie der Versuch, Funktiionen zu schalten, werden mit einem unkontrollierten Flackern von Spitzen- und Schlusslicht quittiert, wobei es danach aussieht, als wolle der Decoder die Funktionen entweder schnell Dauertauschen oder beide Lampen gleichzeitig aktivieren. Resetted wurde er bereits, LED sind verbaut. Gibt es einen Weg, den Decoder wieder unter Kontrolle zu bringen oder ist er ein Fall für den Elektroschrott?
was mich jetzt am meisten verwundert ist, daß Du mit der MS2 einen Decoder über die DCC Adresse 0 fahren kannst. Bis jetzt war mir nur bekannt, daß man mit einer Lenz Zentrale über die Adresse 0 eine analoge Lok fahren lassen konnte. Eine Adresse 0 gibt es im DCC Format nämlich eigentlich gar nicht.
Soll jetzt nicht heißen, daß die MS2 einen weg hätte, aber irgendwie passt das nicht zusammen.
Aber vielleicht hast Du ja auch den Decoder gar nicht wirklich resettet. Über welche CV hast Du den Reset denn ausgeführt ? Nach einem Reset müsste der Decoder ja auf Adresse 3 reagieren. Und wenn in CV 49 DCC und Motorola ausgeschaltet wurden reagiert der Decoder eigentlich auch nicht mehr.
darüber war ich auch überrascht. Das hatte ich auch als Warnzeichen wahrgenommen. Ich tippe wenn eher auf einen Hau des Decoders. Die MS2 funktioniert tadellos. Aber der Reihe nach: Den Reset habe ich damals über die Funktion "Lok zurücksetzen" ausgeführt (aber auch jetzt ändert ein mehrfacher Reset über die CV 8 nicht viel - dazu später mehr). Der Decoder hat in der Stellung DCC 0 keine CVs lesen oder schreiben lassen. Nach einer Adressänderung kann man auf die CVs zugreifen (nach CV8-Reset sitzt der Decoder zwar auf Adresse 3, die übrigen Fehler inkl. des Lichtflackerns sind aber weiterhin existent. CVs lassen sich allerdings programmieren). CV 49 wird nach dem Auslesen auf 0 angezeigt. Der Versuch, einfach die Werkseinstellung 32 reinzuschreiben, schlägt fehl. Der Decoder überschreibt die Programmierung immer wieder mit 0. Das Beste an der Sache: sobald ich den Decoder wieder per CV1 auf DCC 0 setze, reagiert er wieder tadellos auf Befehle. Aber CV-Programmierung ist natürlich wieder unmöglich...
Edit: nach einem weiteren Versuch der Adressänderung und einem erneuten Reset scheint sich der Decoder berappelt zu haben. Immerhin.
Das Zurücksetzen erfolgt über das Schreiben von 1 in CV 59. Dabei wird der Wert natürlich nicht gespeichert, dann hinge der Decoder in einer Endlosschleife... S. Anleitung, Tabelle auf der letzten Seite.
Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #4Das Zurücksetzen erfolgt über das Schreiben von 1 in CV 59. Dabei wird der Wert natürlich nicht gespeichert, dann hinge der Decoder in einer Endlosschleife... S. Anleitung, Tabelle auf der letzten Seite.
Hm, nein. In der CV-Tabelle des Decoders, die ich in Papierform dabeihabe, stand CV 8=8.
Hallo Richard, Achtung, CV8 = 8 entspricht Decoderreset, CV59 = 1 ist der absolute Reset auf Werkseinstellungen. Bei CV8 bleiben manchmal gewisse Einstellungen, die der Anwender vorgenommen hat, erhalten. Es gibt auch Hersteller die in CV8 verschiedene Werte für verschiedene Resetebenen verwenden. Volker
Also einen Uhlenschrott mit flackernden Lichtern und nicht mehr zu wechselnder Fahrtrichtung hatte ich auch schon. Der hatte in der Tat einen Bug mit der langen Adresse... Versuch mal eine kurze Adresse.
LG Bernhard
Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert ESU Lokprogrammer JMRI mit SPROG IIv4 CS3 + MS2