Guten Morgen zusammen,
wie gestaltet ihr euren Hintergrund?
Welche Farbe, welches Motiv oder Fertighintergründe nutzt ihr?
Viele Grüße aus Xanten,
Daniel
Guten Morgen zusammen,
wie gestaltet ihr euren Hintergrund?
Welche Farbe, welches Motiv oder Fertighintergründe nutzt ihr?
Viele Grüße aus Xanten,
Daniel
_________________________________________________
Hohenrheinberg - Chemieindustrie am linken Niederrhein
Baubericht
Planung
Beiträge: | 155 |
Registriert am: | 23.11.2016 |
Ort: | Xanten |
Gleise | Roco Line ohne Bettung, Tillig Elite |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Darüber mache ich mir auch so meine Gedanken. Derzeit habe ich ein paar schwarze Pappen als Hintergrund. Damit erreiche ich dass von Hinten nichts mehr durchscheint und ich so etwas besser fotografieren kann. Ist aber alles noch ein Provisorium, es soll eigentlich auch ein schöner Hintergrund kommen.
Gruß
André
Hauptsponsor der Mb B Museumsbahn Büttenwarder
Vorbildtreue ist mir egal, wichtig ist, dass es mir gefällt.
Kein "echtes" Diorama
Beiträge: | 881 |
Registriert am: | 12.04.2022 |
Ort: | Kluterthöhlen-City |
Gleise | aktuell Märklin K und C |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Analog |
Hallo Daniel,
bei mir wird es ein Motiv, wobei da leider nichts passendes als Fotohintergrund verfügbar ist. Also habe ich mich an einer Hintergrundmalerei á la Bob Ross versucht. Anfangs dachte ich, das ist voll in die Hose gegangen, deshal hatte ich mittendrin aufgehört, aber mit guter Beleuchtung gehts einigermaßen. Wird also noch fertiggestellt. Auf den Fotos in einem anderen Thread wirkt das gemalte hinter der Donnerbüchse sogar fast plastisch.
RE: Mitmach-Thread H0 Modelle: Fotos, Fotos und noch mehr Fotos! Dampf, Diesel, Elektro und eine Menge Wagen :-) (75)
Einfach ausprobieren, übermalen kann man immer ;)
Bis denn
Michael
Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801
Beiträge: | 882 |
Registriert am: | 16.12.2005 |
Gleise | Selbstbau |
Spurweite | H0 |
Steuerung | DCC |
Stromart | Digital |
Hi,
das Thema habe ich erstmal erfolgreich verdrängt.
Ich plane zwar beim Bau der Anlagen-Segmente auch Sperrholz Rück- und Seitenwände mit ein.
Was dann aber drauf kommt, Foto, Farbe oder künstlerisches Schaffen,
wie bei Bob Ross oder Picasso (Blaue Phase !) das steht noch nicht fest.
Es grüßt
Doktor Fäustchen
Hi,
ich habe anfangs nur himmelblau als Hintergrund gehabt (Styrodurplatten). Das war gegnüber dem "Nichts" ein Riesenfortschritt! Der Hintergrund wurde dann sequentiell aufgebaut
- Himmel von MZZ
- Ferne ausgedruckte Aufnahmen der schwäbischen Alb und Kraichgau - in die fränkische Schweiz kam ich damals leider nicht "zeitnah".
- Kibri Hintergrund "Fränkische Schweiz"
- MZZ Hintergründe, die ich zum Glück vor Jahren mal gekauft hatte.
Bei den Häusern habe ich von hinten das Styrodur ausgeschnitten und LEDs platziert. So sind die Häuser dezent beleuchtet. Sicherheitshalber habe ich die Häuser kopiert, die Fenster ausgeschnitten und das als Maske auf die Rückseite der Kulissenhäuser geklebt - Styrodur läßt sich ja mit Cutter o.ä. nicht so exakt schneiden. Und die Mauern sollten nicht leuchten
Gruß Klaus
Beiträge: | 4.428 |
Registriert am: | 24.01.2006 |
Ort: | Im Norden Badens |
Gleise | Märklin K und Märklin C |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Intellibox 1 |
Stromart | Digital |
Moin,
ich denke, jeder Hintergrund ist besser als keiner - so sind alle bisherigen Beiträge hilfreich...
Ich selber nehme Fotohintergründe, im Idealfall entstanden aus Vorbildfotos.
Da meine (Segment-)Anlage mehrere Themen vereint, ich aber nicht überall einfach hinkomme, ist das bislang nur Wunschdenken
Zur Anfertigung ist gar nicht mal viel nötig: alles, was mehr kann als ein Mobiltelefon, ist sicher geeignet.
Da vorhanden, nehme ich aber bevorzugt eine anständige Kamera - auch wenn das Ergebnis dann "besser" wird als eigentlich nötig wäre.
Mein derzeitiges Limit liegt bei rund 4,35 x1m - größer(länger) werden Poster bei posterxxl.de nicht belichtet.
Gruß
Matthias
Beiträge: | 47 |
Registriert am: | 19.12.2022 |
Ich habe an den drei Wänden, die direkt in der Blickachse liegen, wenn man den Raum betritt, es handelt sich dabei um ca. 12 laufende Meter, käufliche Hintergründe von Faller (?) die aber alle mehrere Jahrzehnte alt sind, auf dünnes Sperrholz aufgezogen, das in der Wand verschraubt ist.
Passt vom Motiv her recht gut zur Landschaftsgestaltung.
So weit, so gut, aber genau jetzt kommt ein mir seit Jahrzehnten unbekanntes Problem ins Spiel : Ich würde normalerweise an dieser Stelle jetzt ein Foto einfügen - und das traue ich mich zwischenzeitlich aus urheberrechtlichen Gründen nicht mehr. Siehe hierzu kürzliche Diskussion an anderer Stelle im Forum.
Eine weitere Option, die mir eigentlich auch gut gefällt und die genau dieses Problem vermeidet, habe ich an einer kleinen Stelle der Seite, die nicht in der Blickachse liegt, verwirklicht: Dünne Sperrholzplatte mit ganz normaler, aber leicht "zerknitterter/faltiger" Alufolie (Haushaltsrolle) beklebt.
Das ergibt, je nach Blickwinkel eine ziemlich unscharfe und schwache Art Spiegelung der Szenerie davor.
Der Eindruck ist m.E. nicht schlecht, insgesamt ziemlich neutral, extrem kostengünstig - und rechtlich absolut einwandfrei.
Wäre bei mir nicht der Hintergrund bereits längst verbaut, würde ich vermutlich bei einem Neueinstieg genau das ausprobieren, wie es sich denn auf größerer Fläche macht.
Gruß
Varg
Märklin HO und beim Hobby auch mal Fünfe gerade sein lassen. Vorsätzlicher Nicht-Nietenzähler.
Beiträge: | 981 |
Registriert am: | 22.05.2022 |
Ort: | Württemberg Region Franken |
Gleise | Märklin M |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Analog |
Beiträge: | 455 |
Registriert am: | 12.02.2016 |
Ort: | Mittelfranken |
Gleise | Märklin C Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet |
Stromart | AC, Digital, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |