Hallo zusammen,
nach vielen Entwürfen hier nun doch meine Frage nach alternativen Meinungen.
Ich bin Alex, 30, und habe nach 15 Jahren Pause die Modellbahn vom Dachboden meines Elternhauses mitgenommen und in meinen neuen Keller getragen. Und hier soll die neue Heimat entstehen.
Das Konzept besteht aus einer zweigleisigen Strecke aus dem Schattenbahnhof ganz links im Raum and der Wand entlang zum Kopfbahnhof rechts. Dazwischen habe ich eine eingleisige Strecke zurück in den Schattenbahnhof durch die Mitte der "E" Form geplant. Der Güterverkehr kann ja schließlich schlecht im Bahnhof landen.
Im linken Anlagenteil liegt noch ein "Mini-Wendel" hoch zu einem kleinen Dorfbahnhof. Hier weiß ich nicht ganz ob das anständig funktioniert mit R2 und ob mir der Eindruck am Ende gefallen wird oder zu wenig Platz für die Umgebung bleibt.
In der Mitte wollte ich noch ein Ziel für kurze Güterzüge einplanen. Also entstand eine Industrie die bisher nicht weiter definiert ist.
Vor dem Bahnhof noch eine kleine Lokabstellung, die mir aber etwas zu sehr gequetscht erscheint. Hier die Frage wie sich das besser lösen lässt. Optionen wären etwas größer eine Abstellung / BW anstatt der Industrie in der Anlagenmitte oder vielleicht doch links im Bereich des bisher geplanten Dorfs. Dann wäre eben der ganze Anlagenbereich die Zufahrt zum Bahnhof durch Stadtgebiet. Das gibt sicherlich viel Potential für Details aus dem Stadtleben.
Als Bonus für den Bahnhofsbetrieb habe ich noch eine Abfahrt in einen zweiten Schattenbahnhof geplant. Er soll die Wagen von Zügen aufnehmen, die im Bahnhof entkuppelt werden und dann später von dort wieder bereitgestellt werden.
Der Schattenbahnhof 1 ist auch schon gebaut und dient mir als meine Rocrail Teststrecke aktuell mit Ringschluss vor dem geplanten Wendel.
Ich bin für jede Hilfe dankbar, die mein Konzept stimmiger werden lässt. Besonderer Fokus eben darauf wo meine Loks in Zukunft parken dürfen. Und falls man es noch nicht gemerkt hat: Ahnung von vorbildgerechtem Verkehr sucht man bei mir vergebens ;)
Geplant ist alles mit SCARM.
Und hier der Fragebogen:
2. Spurweite & Gleissystem
Märklin C-Gleis
___
3. Raum & Anlage
3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon
___
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)
E, Hauptsrecke an der Wand entlang zum Kopfbahnhof, Nebenstrecke + Industrie Mittig im Raum
___
3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum
Raum 5,40m * 5,20 - Eine Wand vollständig genutzt, Anlagenschenkel nach aktueller Planung ca. 3,70m
___
4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn
Spielbahn in "glaubwürdiger Erscheinung"
___
4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
___
4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)
R3 (R1 Industrie), R2 verdeckt
___
4.4 Maximale Steigung
___
4.5 Maximale Zugslänge
Märklin Railbow: 2,26m (Durchschnittliche Zuglänge ca. 1,20m - 1,50m)
___
4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)
0,60m - 1,40m (freistehend)
___
4.7 Eingriffslücken / Servicegang
Wendel von unten zugreifbar
___
4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene
___
4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Erster SBhf bereits fertig gebaut: 6 Gleise + Umfahrung Längen zwischen 3,09m und 4,05m
Zweiter SBhf zur Abstellung von Reisezugwagen geplant 4 Gleise mit 1,78m
___
4.10 Oberleitung ja / nein
Ja (später)
___
5. Steuerung
5.1 Fahren analog oder digital
Digital
___
5.2 Steuern analog oder digital
Digital (ECoS)
___
5.3 PC-Steuerung
Aktuell per Rocrail
___
6. Motive
6.1 Epoche
IV bis VI
___
6.2 Bahnhofstyp(en)
Kopfbahnhof 6 Gleise und Haltepunkt/Dorfbahnhof an eingleisiger Strecke (sofern die Steigung im Test funktioniert)
Industrieanschluss
___
6.3 Landschaft
___
6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)
Angedeutete Stadt am Kopfbahnhof (schwierig umzusetzen aufgrund geringer Anlagentiefe im Bereich)
___
6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)
Lokabstellung, ggf. erweitern zum modernen BW bzw. eigenständigem Anlagenteil und Verzicht auf kleinen Haltepunkt
___
7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge
Personenverkehr der Epochen 4 - 6, (101, 140, ER20, ICE3, SNCF)
Diverse Güterwagen mit akutem Lokmangel (nur BR151, 360)
Einige Erbstücke BR53, Krokodil, ..
Ein Blick aus meinem SBhf wie er aktuell steht:
___
7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)
Sichtbarer Bereich
Schattenbahnhof
[[File:Gleisplan.7z|none|auto]]
___
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
Einzel / PC
___
7.4 Budget
Wenn es teurer wird baue ich langsamer
___
7.5 Zeitplan
Mein Hobby ist Modellbau und nicht Modellfahrt
___
8. Anhänge