Schienenreinigung DC

#1 von Dietmar100 , 22.08.2023 18:33

Hallo an euch. Ich benötige Mal Erfahrungsberichte über Schienenreinigungswagen.
Das meine Dachbodenanlage etwas zu gross ist und ich auch nicht mehr überall gut rankommen benötige ich da Mal Unterstützung.lg


Dietmar100  
Dietmar100
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 11.06.2015
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS 3
Stromart Digital


RE: Schienenreinigung DC

#2 von moppe , 22.08.2023 18:46


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


GerhardS hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.827
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Schienenreinigung DC

#3 von Schwanck , 22.08.2023 19:26

Moin,

alles, was mit Schmirgel an die Schienenprofile geht, macht Riefen und ist deshalb Gift. Somit ist der Roco 46400 raus!
Beim MEC und bei mir haben sich die Reinigungszwerge von Noch (Art. 60157) gut bewährt- In fast allen Güterzügen fährt ein Wagen mit diesem Teil schon seit Jahren mit.


Tschüss

K.F.


Michael Knop hat sich bedankt!
Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.08.2023 | Top

RE: Schienenreinigung DC

#4 von NL-P. , 22.08.2023 19:37

Und nach der Reinigung verwende ich auf der Straßenbahnschiene immer ATF.
Dies funktioniert hervorragend, insbesondere bei sehr leichten Fahrzeugen mit daher etwas schwierigem elektrischem Kontakt.
Mit einem Wattestäbchen maximal 1 cm ATF auftragen.

Für die Eisenbahn ist 3x im Jahr mit einem Block darüber in trockener, staubfreier Umgebung mehr als ausreichend.


____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.


 
NL-P.
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 303
Registriert am: 22.04.2022
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Schienenreinigung DC

#5 von Häisbischer , 22.08.2023 20:12

Hallo,
was haltet ihr davon?
https://www.rail4you.ch/schienenreinigung/turbosauger
Habe das Teil mal 10m über eine Ausstellungsanlage fahren lassen (Lokbespannt gezogen).
Das Ergebnis war ca. 5mm Dreck im Filter nebst einem Befestigungsbolzen der Kuppelstange einer V 36, der unterwegs verloren ging.
Ich bin von dem Teil echt begeistert.
Grüße
Ernst

PS: Und nein, ich habe mit der Firma keine Verbindung und bekomme auch keine Provision


Horsti hat sich bedankt!
Häisbischer  
Häisbischer
InterRegio (IR)
Beiträge: 197
Registriert am: 12.07.2022
Ort: Bay. Untermain
Spurweite H0
Steuerung Eigenentwicklung drahtlose Steuerung DCC + DC
Stromart DC, Digital


RE: Schienenreinigung DC

#6 von Beschwa , 22.08.2023 20:33

Zitat von Schwanck im Beitrag #3
Moin,

alles, was mit Schmirgel an die Schienenprofile geht, macht Riefen und ist deshalb Gift. Somit ist der Roco 46400 raus!
Beim MEC und bei mir haben sich die Reinigungszwerge von Noch (Art. 60157) gut bewährt- In fast allen Güterzügen fährt ein Wagen mit diesem Teil schon seit Jahren mit.



Hallo KFS,
Denke am Rocowagen hängt auch ein Microfasertuch, vielleicht etwas stärker.
Das mit dem pro und contra schleifen möchte ich hier nicht anzetteln, doch
es gibt 2 Meinungen. Die Zweite wird nur nicht so oft wiederholt.


Grüßle
Bernd


Thinkle hat sich bedankt!
 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.101
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Schienenreinigung DC

#7 von lernkern , 22.08.2023 22:23

Moin.

Ich reinige mit dem Roco Rubber, aber der wird sir nicht helfen, denn du fragst ja nach Schienenreinigungswagen. Die habe ich noch nie gehabt (meine Anlage ist zu klein:-), aber die Noch Reinigungszwerge (siehe oben) verwende ich auch und schließe mich der Empfehlung an: damit kann man die Abstände zwischen den "richtigen" Reinigungen deutlich vergrößern.

Viele Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.301
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Schienenreinigung DC

#8 von ThKaS , 22.08.2023 22:34

hier mal ein paar auch ältere Möglichkeiten: https://thkas-moba.de/tipps-tricks/gleisreinigung/


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


klein.uhu und Beschwa haben sich bedankt!
 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.218
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: Schienenreinigung DC

#9 von Pirat-Kapitan , 22.08.2023 22:45

Moin,
ich habe auf meiner Dachbodenanlage vor allem mit Staub und Haftreifenabrieb zu kämpfen. Daher ist mein bevorzugtes Reinigungsgerät der Lux Staubsaugerwagen.
https://www.lux-modellbau.de/cms/front_content.php?idcat=194

Es dürfte das gleiche Prinzip wie der bereits vorgestellte Turbosauger sein.
Seit ich diesen Staubsagerwagen im Einsatz habe, habe ich kein anderes Reinigungsgerät / Reinigungsmittel benötigt. Gleismaterial ist Tillig TT Bettungsgleis.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.601
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Schienenreinigung DC

#10 von Railstefan , 23.08.2023 10:06

Hallo Dietmar und Jörg,

Zitat von lernkern im Beitrag #7
Moin.

Ich reinige mit dem Roco Rubber, aber der wird sir nicht helfen, denn du fragst ja nach Schienenreinigungswagen. Die habe ich noch nie gehabt (meine Anlage ist zu klein:-), aber die Noch Reinigungszwerge (siehe oben) verwende ich auch und schließe mich der Empfehlung an: damit kann man die Abstände zwischen den "richtigen" Reinigungen deutlich vergrößern.

Viele Grüße

Jörg


und der Roco-Rubber in verkleinerter Form ist unter dem entsprechenden Roco-Wagen 46400 befestigt.

Gruß
Stefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.049
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.08.2023 | Top

RE: Schienenreinigung DC

#11 von WolfiR , 23.08.2023 23:40

Zitat von Railstefan im Beitrag #10
Hallo Dietmar und Jörg,
und der Roco-Rubber in verkleinerter Form ist unter dem entsprechenden Roco-Wagen 46400 befestigt.

Gruß
Stefan



Und deshalb gibt es bei https://www.system-joerger.de Austauschplatten für den Roco-Wagen mit den Reinigungsfilzen seines Systems.

Gruß
Wolfgang


klein.uhu hat sich bedankt!
 
WolfiR
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.419
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.08.2023 | Top

RE: Schienenreinigung DC

#12 von Heinzi , 24.08.2023 15:59

Hallo Wolfgang

Meine Meinung

Reinigungswagen die einfach so dauernd mitfahren, (wie auch z.B die Noch Reinigungszwerge), haben allesamt einen risigen Nachteil:
Sie reinigen die Geleise nicht wirklich, sondern verteilen den Schmutz nur gleichmässig auf der ganzen Anlage. Es sei denn die reinigungsfilze werden in mehr oder weniger kurzen abständen selber gereinigt oder ausgetauscht.

Wohlverstanden: beim einfach so mitfahren lassen gilt das Motto: Nutzt es nicht, so schadet es auch nicht.

Bei mir sind mittlerweile keine Noch Zwerge mehr im Einsatz. Die sind viel zu leicht um wirklich zu "putzen" . Auch meine Reinigungswagen sind nicht dauernd am Mitfahren.
Ich habe ich übrigens 6 Stück, System KPF Zeller. 2 für die Schienen und 4 für den Mittelleiter.
Bei mir gibt es dann ab und zu ( je nach Lsut und Laune halt) "Reinigungssessionen" Da fährt dann der ganze Zug, inkl eines Saugerwagens, die selbe Schleife mehrmals ab, wobei nach jeder Runde die Filze* ausgetauscht werden. Die selbe Schleife wird mehrmals abgefahren bis die Filze eben mehr oder weniger sauber bleiben. (Ganz sauber wird man sie nie kriegen.)
*Meine Filze sind auch nicht die mitgelieferten, ich verwende Hirschleder aus dem Autozubehör. Das wird zurecht geschnitten und mit doppelseitigem Klebband fixiert. (Ist ein wenig eine Frimelarbeit) Da Hirschleder nicht ganz Fuselfrei ist, lasse ich zuhinterst noch meinen Sugerwagen mitfahren.

so long


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: Schienenreinigung DC

#13 von DR POWER , 24.08.2023 20:27

Hallo zusammen

Die Noch Reinigungszwerge finde ich auf meiner DC Analog Anlage wunderbar.
Natürlich müssen diese auch mal gereinigt oder ersetzt werden, aber sie verlängern die Intervalle für grosse Gleisputzaktionen um ein vielfaches.
Von Reinigungswagen die nach dem RocoRubber Prinzip arbeiten halte ich garnichts. Gefühlt verschmutzen die Gleise nach Einsatz dieser Fahrzeuge um so schneller.

Liebe Grüße, André


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.137
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


   

Schnittstelle Lok / Tender Trix BR 44
Rekowagen DB AG in H0?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz