hat jemand Erfahrungen damit das ESU Relais 51963 an einen Märklin mld3/msd3 anzuschließen? Das Relais ist ja wohl für 16Volt ausgelegt, die Spannung an den AUX Ausgängen kann ja je nach Gleisspannung schonmal schwanken.
Daher meine Frage, wenn ich das Relais ganz trivial ohne Widerstand etc. an einen AUX und U+ zum schalten verbinde: Wird da was warm? Geht das ohne Probleme? Baut ihr ausser der Freilaufdiode noch einen Wiederstand dazwischen? An die ESU Decoder kann man das Relais ja glaube ich direkt anschließen.
ESU Relais an einem mLD3/mSD3 ist kein Problem. Habe ich mehrfach gemacht. Ohne Probleme! Ein Beispiel. Wenn ich am Decoder Ausgang AUX und + messe, zeigt mein Multimeter ca. 16V an. Zentrale ist eine CS3. Freilaufdiode habe ich keine verbaut. Spannungswerte der Relais auf den Lokplatinen für die Schleifer Umschaltung bei Märklin sind die gleichen wie vom ESU Relais.
Das ESU Relais ist auch nur ein 12V Relais, von HKE, Typ HRAH-S-DC12V, siehe Aufschrift beim org. ESU Bild. Wenn du auf sicher gehen willst, verwende einen Vorwiderstand.
Für die von mir verwendeten Omron 12V Subminiaturrelais verwende ich einen Vorwiderstand von 560 Ohm bei 18V Gleisspannung. Die sind aber auch sparsamer als das „ESU“ Relais.
Echte 16V Relais in der Größe sind mir nicht bekannt.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
stimmt! Auf dem ESU Produktbild steht das genau so beschrieben, auf der Webseite steht 16Volt. Interessanterweise steht auf der Verpackung dann 12V bis 16V habe ich gerade gesehen. Eventuell hat das Modell ja eine so hohe Toleranz?!
Aktuell verwende ich Tianbo 5V Relais in zwei Zügen, das Problem sind aktuell aber die 5V Schaltstrom... da musste ich dann einen recht großen Vorwiderstand einbauen, der wird leider auch relativ warm... Daher würde mir prinzipiell die Lösung gefallen ganz ohne Vorwiderstand zu recht zu kommen.
Die Omron Relais gefallen mir aber auch, die sind sogar ein bis zwei Euro günstiger als die ESU teile. Kannst du mir sagen was für einen Widerstand du konkret verwendest? Also auch wie viel Watt der halten können muss? Wird da bei dir dann was warm?
Das von mir verwendete Omron Relais: bei Reichelt. Ich verwende ich als Vorwiderstand entweder 560 Ohm (bei meinen 18V Gleisspannung) oder früher 1kOhm (bei der CU 6021 mit bis zu 23V Gleisspannung). Die Omron Relais funktionieren zwischen 75%-150% Nennspannung, bei 12V benötigen die nur 9mA. Die verbratene Leistung am Widerstand beträgt gerade mal 0,07W, da reicht ein 1/8W Typ.
Tante Edit: Da wird nix warm.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
Hallo Jürgen, bitte nicht monostabile Relais, wie das ESU, mit den Schleiferumschaltrelais von Märklin bzgl. der Spulenspannung vergleichen. Die Schleiferuschaltrelais sind bistabil und werden nur mit einem Impuls geschaltet, da ist kaum mit Erwärmung zu rechnen im Gegensatz zu monostabilen Relais. Volker
Zitat von volkerS im Beitrag #7bitte nicht monostabile Relais, wie das ESU, mit den Schleiferumschaltrelais von Märklin bzgl. der Spulenspannung vergleichen. Die Schleiferuschaltrelais sind bistabil und werden nur mit einem Impuls geschaltet, da ist kaum mit Erwärmung zu rechnen im Gegensatz zu monostabilen Relais.
Ich habe die beiden Typen von Relais nicht verwechselt. Die Unterschiede sind mir klar. Das mit dem bistabilen Relais war für mich Anlass, es mit dem ESU Relais auszuprobieren. Es funktioniert seit einem Jahr und das Relais wird nicht warm.