Ich habe eine Selectrix Modellbahn (H0) geerbt. Die Lokomotiven sind aus mehreren Jahrzehnten. Ich selber habe eine Anlage mit DCC. Was brauche ich, um herauszufinden was ich da vor mir habe? Ob digital oder analog? Welcher Decoder ist verbaut? In den Lokomotiven dürften die unterschiedlichsten Decoder aus der Zeit der 90er Jahren bis heute verbaut worden sein.
Die Frage ist, welche Lok lässt sich auf DCC umstellen? Welche kann man nicht umrüsten? Oder wo ist der Aufwand einfach zu groß?
Seletrix ist ein Digitalprotokoll. Die Loks sollten also Digital sein. Sollte deine Centrale/Steuerung kein Selectrix beherrschen (ESU und CS1reloaded können Selectrix), müsstest du eigentlich die Decoder gegen solche mit DCC Protokoll tauschen können. Aber ohne zu wissen was für Loks, ist das alles nur Kaffeesatz lesen.
Vielleicht habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt.
Es geht hier nicht um Lokomotiven die eine NEM-Schnittstelle haben. Auch nicht um Decoder die mehrere Protokolle können. Es geht um Lokomotiven die keine automatische Erkennung haben, ob digital oder analog gefahren wird. Es geht um Lokomotiven, die eine Platine besitzen auf der, oder in der der Decoder fest verbaut ist. Oder um Lokomotiven die vom Fachgeschäft umgerüstet wurden und Decoder haben welche mit Kabeln fest verbunden sind.
Eine ESU 50210 nur zum Auslesen ist bestimmt übertrieben selbst wenn es über 30 Lokomotiven sind, die die Probleme haben.
Zitat von Fixundfertig im Beitrag #1Die Lokomotiven sind aus mehreren Jahrzehnten. Ich selber habe eine Anlage mit DCC. Was brauche ich, um herauszufinden was ich da vor mir habe? Ob digital oder analog? Welcher Decoder ist verbaut? In den Lokomotiven dürften die unterschiedlichsten Decoder aus der Zeit der 90er Jahren bis heute verbaut worden sein.
Die Frage ist, welche Lok lässt sich auf DCC umstellen? Welche kann man nicht umrüsten? Oder wo ist der Aufwand einfach zu groß?
Moin,
war da kein Selectrix -Steuergerät dabei? Damit lässt sich herausfinden, ob Selectrix-Decoder verbaut sind. Problematisch sind analoge Loks. Setzt man die auf eine Digital-Anlage mit deren viel höherer Digital (Wechselstrom-) Spannung, nimmt der Motor recht schnell Schaden. Gilt natürlich auch für DCC.
Vielleicht helfen auch Artikel-Nummern. Gab es denn von Trix Lokomotiven, die ab Werk digitalisiert (mit Selectrix) waren? Ich kenne die aus Trix-Zeiten (also vor 1997) nur in analog...
Im Zweifel Modell öffnen und nachsehen, ob und was für ein Decoder verbaut ist.
Zitat von Fixundfertig im Beitrag #3 Es geht hier nicht um Lokomotiven die eine NEM-Schnittstelle haben. Auch nicht um Decoder die mehrere Protokolle können. Es geht um Lokomotiven die keine automatische Erkennung haben, ob digital oder analog gefahren wird. Es geht um Lokomotiven, die eine Platine besitzen auf der, oder in der der Decoder fest verbaut ist. Oder um Lokomotiven die vom Fachgeschäft umgerüstet wurden und Decoder haben welche mit Kabeln fest verbunden sind.
Jeder Lok öffenen und nachschauen was drin ist.....
Reine Selectrix Decoder gab es nur bis ca. 2005, danach war der größte Teil der Decoder zweisprachig (DCC und Sx). Ärgerlich das Märklin für die Trix-Decoder beim Hersteller D&H nur minimale Einstellmöglichkeiten haben wollte. Am Einfachsten geht die Erkennung über Auslesen: Lok aufs Programmiergleis und Cv 1 auslesen. Reagiert der Decoder nicht wird es ein rein Sx Decoder sein. Geschraubt werden muss da erst einmal nix (man hört bei Sx-Decodern ein "Selectrix-Click" wenn Spannung aufs Gleis kommt) Btw ist die Verdrahtung komplett identisch wie bei DCC, früher 2 x Gleis, 2 x Motor und 2 x Licht.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Wieder einen Schritt weiter. Mit meiner Intellibox II werde ich die SX-Lokomotiven schon aussortiert bekommen.
Was brauche ich denn, um die Selectrix Decoder auf analog umzustellen? Bewegen wollte ich die Lokomotiven schon, um zu sehen ob alles funktioniert. Muss es wirklich diese teure ESU-Station sein?
nein, wenn eine IB vorhanden ist kann man diese nutzen, die kann auch Selectrix (Format "T"). Auf dem Programmiergleis werden dann alle Werte angzeigt. Siehe auch https://doehler-haass.de/cms/media/pdf/DHL210.pdf Edit: Leider kann man mit der IB 2 nur Sx fahren aber nicht mehr programmieren. Wie gesagt: man kann versuchen CV1 unter DCC zu programmieren, wenn das klappt ist der Decoder auch DCC-fähig.
Ist keine Sx-Zentrale erreichbar? Für Gleichstrombetrieb werden rein-Selectrix-Decoder einfach auf Höchstgeschwindigkeit 0 programmiert, das geht auch schon mit einer Trix MS 1 (also die "erste" MS in quer), aber nur Trix MS! Die Märklin MS1 ist ein völlig anderes Gerät bei gleicher Optik.
Ansonsten würd ich eine Mail an Doehler und Haass senden, die verleihen Programmer, damit ist das im Handumdrehen erledigt.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Wenn die Loks 20-30 Jahre alte Decoder enthalten, würde ich an die verbauten Decoder eher keine Gedanken mehr verschwenden, sondern die Loks, die du übernehmen möchtest, im Detail anschauen und dann mit neuen, zeitgemäßen Decodern versehen. Ggf. Möchtest du ja auch nicht alle Loks übernehmen und kannst die Decoder durch Vermarktung des Lok-Überschuss finanziert werden.
Theoretisch kann man auch jede Lok digitalisieren, auch selber zu Hause, wenn man das kann, deswegen ist das als eine allgemeine Frage nicht gut zu beantworten, sondern hängt komplett von deinen Fähigkeiten und Möglichkeiten und der Lok ab. Es gibt ja auch Leute, die nicht Mal in der Lage sind, eine Lok zu öffnen...
Bei Loks, die Werksdecoder tragen, müsste es ja auch Recht einfach heraus zu finden sein, welche Protokolle der Decoder kann, die Modellbauwiki hilft auch generell, um Loks über ihre Betriebsnummer zu identifizieren und die Produktnummer heraus zu finden.
Wie schon geschrieben habe ich das rollende Material bekommen, die Anlage war leider nicht dabei. Ich sammle nur Dampflokomotiven und mit Selectrix habe ich nie was gemacht. Jetzt ist da so manche Baureihe dabei, die ich so in der Ausführung nicht habe. Bevor ich die Lok in die Vitrine stelle hätte ich gerne gewusst, ob alles funktioniert. Dafür habe ich eine kleine Teststrecke, die ich auch als Programmiergleis nutzen kann.
Digital fahre ich mit Uhlenbrock. Wobei der Begriff fahren übertrieben ist.
Die Lokomotiven, die ich auslesen konnte, habe ich schon aussortiert. Ebenso alles, was analog bewegt werden konnte.
Jetzt sind nur noch die übrig, die sich nicht bewegen. Weder analog noch digital.
Die Verwandtschaft ist gerne bereit mir die ESU Zentrale 50210 zu verkaufen. Ich glaube aber, dass es nicht unbedingt notwendig ist 500 € auszugeben, um einen Selectrix Decoder zurückzusetzen, oder um die Adresse herauszufinden. Außerdem sollte ich schon wissen ob die Lok in Ordnung ist, falls ich sie verkaufen möchte.
nein, Sx Zentralen als Trix MS1 gibt es für günstig Geld (und können nebenbei auch DCC). Wo wohnst Du? Ich hab ca. 100 MS1 auf aktuelle Software-Version gebracht. Damit ein paar Stunden dann ist das auch durch.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Die Aussage " Ich fahre Uhlenbrock " , ja was für eine ? Soweit ich weis ken die alte Uhlenbrock Intellibox 1 bzw. 650 auch Selektrix Es ist nicht notwendig die Decoder zu tauschenEine Centrale mit Protokoll Selektrix genügt . Hat Hr. Peter auch so angeboten .