Hallo, seit einiger Zeit erhalte ich beim Öffnen der Apps (Main Station/Mobile Station) folgende Fehlermeldung:
"Lizenz prüfen Diese App hat keine gültige Lizenz. Bitte erwerben Sie die App über Google-Play!"
Dabei ist ein OK Button. Drückt man da drauf, so schließt sich die App sofort.
Selbstverständlich hatte ich beide Apps schon vor Jahren erworben und sie ganz normal heruntergeladen und installiert. Unter anderem auf einem schon einige Jahre alten Tablet. Bisher haben beide Apps auf mehreren älteren und neueren Geräten ohne Probleme funktioniert. Seit einiger Zeit erhalte ich auf allen Geräten die oben beschriebene Meldung. Interessant dabei ist, dass sich die App im Hintergrund aber dennoch mit der CS2 verbindet!
Märklin schreibt selbst dazu auf seiner Website, dass die bereits gekauften und installierten Apps auf älteren Geräten funktionstüchtig bleiben sollen.
Mittlerweile kann die App im Appstore ja garnicht mehr erworben/heruntergeladen werden. Wie soll man dann aber die Lizenz erneuern?
Kann mir hier vielleicht jemand helfen? Ich möchte die Apps unbedingt gerne weiter nutzen.
Ich hatte das Problem auch und benutze jetzt die App RemoteCS3, gibt es auch für die CS2. Einfach mal ausprobieren, sollte eigentlich alles abdecken, was die alten Apps konnten.
@Micha12249: Die Remote App kenne ich und habe mir auch die Vollversion gekauft. Allerdings schätze ich an der Märklin App besonders die Möglichkeit, zeitgleich 8 Fahrpulte einzustellen. Das geht meines Wissens mit der Remote App nicht...
@WolfiR: Die Geräte, mit denen ich die Apps nutze, sind permanent im Internet.
Nach einem im Web gefundenen Hinweis habe ich bei der Playstore App "Beenden erzwingen" gedrückt und anschließend den Speicher gelöscht. Das brachte kurzzeitig die Apps wieder zum Laufen. Nach einem Neustart der App dann aber leider das gleiche Problem...
Du bist jedenfalls nicht alleine damit. Ich habe vor ein paar Tagen in einer Facebook Moba Gruppe das gleiche Problem gesehen. Es waren mehrere User betroffen....
Auskunft von der Märklin Hotline gerade eben: Durch ein Update der CS2 auf aktuellen Stand (wohl nötig zur Nutzung der MS2 WLAN) verlieren die Apps ihre Funktion! An eine Aktualisierung ist seitens Märklin nicht mehr gedacht, weil hierzu investiert werden müsste. "Dafür wird kein Geld mehr in die Hand genommen."
Mensch, was ärgere ich mich, dass ich kürzlich Geld in die Hand genommen und eine MS2 WLAN gekauft habe.
Natürlich ist die CS2 alt und die bisherige Pflege von Märklin war durchaus vorbildlich, diese Entwicklung ärgert mich jetzt aber trotzdem.
Die Hoffnung, dass die Apps irgendwann doch noch einmal überarbeitet/nutzbar gemacht werden, sollte man nach Mitteilung der Hotline begraben! Alternativ könne man nur die CS2 zu einem Downgrade zu Märklin schicken. Wer also die Apps weiterhin nutzen möchte, sollte tunlichst ein Update der CS2 vermeiden.
Zitat von chorpfeiffer im Beitrag #8Auskunft von der Märklin Hotline gerade eben: Durch ein Update der CS2 auf aktuellen Stand (wohl nötig zur Nutzung der MS2 WLAN) verlieren die Apps ihre Funktion! An eine Aktualisierung ist seitens Märklin nicht mehr gedacht, weil hierzu investiert werden müsste. "Dafür wird kein Geld mehr in die Hand genommen."
Sehr interessant. Ich habe eine CS2 und eine CS3, beide auf dem aktuellen Softwarestand. Und mit beiden funktioniert sowohl die Main Station App als auch die Mobile Station App (was CS3-spezifisch ist wie Gleisplan natürlich nicht). Sind allerdings auf iPad und iPhone installiert. Die Auskunft der Hotline ist also eher fragwürdig.
Das Lizenzproblem kommt eher vom Google-Play-Store.
Zitat von Suedbahn im Beitrag #9Sehr interessant. Ich habe eine CS2 und eine CS3, beide auf dem aktuellen Softwarestand. Und mit beiden funktioniert sowohl die Main Station App als auch die Mobile Station App (was CS3-spezifisch ist wie Gleisplan natürlich nicht). Sind allerdings auf iPad und iPhone installiert. Die Auskunft der Hotline ist also eher fragwürdig.
eigentlich hat die MainStation App von Märklin noch nie richtig mit der CS3 funktioniert. Zumindest nicht die Android-Variante. Mit der CS2 hat die MainStation App bis zur Version 4.2.9 ganz gut funktioniert. Mit den CS2-Versionen, die auch nicht mehr mit der CS1 zusammenarbeiten können gibt es Probleme und von da, spätestens 4.3, kommt man m.W. auch nicht mehr zurück auf ein früheres Firmware-Release. Deshalb eine ohne Probleme funktionierende CS2 lieber nicht per Online-Update auf die 4.3 updaten!
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Anhand der Fehlermeldung hätte ich auch eher auf ein Lizenzproblem seitens Store getippt. Wahrscheinlich hat Märklin die Lizenz im Store nicht mehr erneuert. Wird demnächst wahrscheinlich bei Apple auch passieren. Es hat doch kein CS2 Update letztens gegeben, oder?
Der Lizenzfehler liegt hier wohl beim Google Play Store und nicht an irgendwelchen Updates. Apps, egal ob bei Apple oder Google, fragen üblicherweise mehr oder minder regelmäßig beim Start den App Store an, ob noch gültige Lizenzen vorliegen (je nach Lizenzierung). Wenn das nicht der Fall ist, beenden sich die Apps in der Regel und lassen sich bis zur Erneuerung der Lizenz nicht mehr starten (bzw. sie erneuern im Hintergrund die Lizenz automatisch, z.B. bei Einmalkauf). Gleichzeitig muss man als Anbieter im App Store eine Developer-/Anbieter-Lizenz haben (und bezahlen, aktuell bei Google Play 25 EUR pro Jahr, bei Apple 99 EUR pro Jahr), um weiterhin Apps und Lizenzen anbieten zu können. Der geschilderte Fehler ist aktuell ein "Fehler" des Google Play Store, in Anführungszeichen, weil es kein Fehler ist, sondern wohl sehr wahrscheinlich jemand (der Anbieter) seine Developer-/Anbieter-Lizenzen nicht erneuert/bezahlt hat, und damit ein erwartetes Verhalten für den Fall (wenn man einen Fehler im Play Store ausschließt). Sieht bei Apple ähnlich aus, wenn die Lizenz nicht verlängert wird durch den Anbieter, fliegt das Teil aus dem App Store und ggf. angefragte Lizenzen werden nicht verlängert. Scheint aber aktuell bei Apple derzeit noch nicht zu passieren. Ärgerlich für den Kunden, aber für den Kunden auch nicht lösbar.
hierzu hätte ich eine Frage an Achim. Wie sieht es dann aus, wenn weder das iPhone noch die CS2 mit dem Internet verbunden sind, sondern nur über ein "internes" WLAN miteinander kommunizieren. Somit könnte doch eine Überprüfung im jeweiligen Store nicht durchgeführt werden?
ich habe auch das Problem mit meiner Main Station unter Android, bei hat es gehofen indem ich das Standartgatey aus der TCP/IP konfiguration raus genommen habe.
Bei meinem Apple Handy habe ich noch kein Problem, aber ich schätze das wird auch irgand wann passieren.
ich habe auch das Problem mit meiner Main Station unter Android, bei hat es gehofen indem ich das Standartgatey aus der TCP/IP konfiguration raus genommen habe.
Bei meinem Apple Handy habe ich noch kein Problem, aber ich schätze das wird auch irgand wann passieren.
Schöne Grüße
Olaf
Hallo Olaf,
könntest du mir das vielleicht etwas näher erläutern? Ich bin mit deinem Hinweis leider etwas überfordert, es klingt aber für mich sehr interessant, das zu versuchen. Wie kann ich das technisch machen? Sorry, da bin ich zu sehr Laie...
ich habe auch das Problem mit meiner Main Station unter Android, bei hat es gehofen indem ich das Standartgatey aus der TCP/IP konfiguration raus genommen habe.
Bei meinem Apple Handy habe ich noch kein Problem, aber ich schätze das wird auch irgand wann passieren.
könntest du mir das vielleicht etwas näher erläutern? Ich bin mit deinem Hinweis leider etwas überfordert, es klingt aber für mich sehr interessant, das zu versuchen. Wie kann ich das technisch machen? Sorry, da bin ich zu sehr Laie...
die Kommunikation über LAN/WLAN mit der CS2 funktionierte zunächst über UDP. Bei diesem Protokoll bekommt der Sender keine Quittung vom Empfänger zurück. Das hat etliche Nachteile, deshalb hat Märklin die Kommunikation irgendwann so etwa 2017 auf TCP umgestellt. Ein Sender kann z. B. eine Nachricht wiederholen, wenn er innerhalb einer bestimmten Zeit keine Quittung erhalten hat. Man kann mit TCP aber auch kontrollieren, wer überhaupt solche Nachrichten erhalten darf. Das ist im Internet sehr wichtig, braucht aber deutlich mehr Bandbreite. Man kann es aber z. B. auch nutzen um nicht von Märklin autorisierte Hardware als Kommunikationspartner auszuschließen. Wenn man in einem lokalen Netzwerk unterwegs ist, braucht man diese zusätzlichen Möglichkeiten nicht und kann die Verbindung zur CS2 auf UDP beschränken. Die CS2 sendet dann alle Nachrichten über UDP raus und nimmt auch alle UDP-Nachrichten von jedem entgegen. Selbst gebaute Hardware funktioniert z.B. und es lassen sich deutlich mehr Clients gleichzeitig bedienen... Man darf aber dann keine ganz modernen Router einsetzen, weil die versuchen defaulmäßig UDP-Nachrichten über TCP umzuleiten, um Sender und Empfänger jeder Nachricht sauber zueinander zuordnen zu können, wie es die Telekommunikationsgesetze für das Internet vorschreiben. Wenn man das zuverlässig nur im eigenen, privaten Netzwerk einsetzt ist das ganz legal. Windows muss aber auch entsprechend konfiguriert sein.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
ich habe auch das Problem mit meiner Main Station unter Android, bei hat es gehofen indem ich das Standartgatey aus der TCP/IP konfiguration raus genommen habe.
Bei meinem Apple Handy habe ich noch kein Problem, aber ich schätze das wird auch irgand wann passieren.
könntest du mir das vielleicht etwas näher erläutern? Ich bin mit deinem Hinweis leider etwas überfordert, es klingt aber für mich sehr interessant, das zu versuchen. Wie kann ich das technisch machen? Sorry, da bin ich zu sehr Laie...
die Kommunikation über LAN/WLAN mit der CS2 funktionierte zunächst über UDP. Bei diesem Protokoll bekommt der Sender keine Quittung vom Empfänger zurück. Das hat etliche Nachteile, deshalb hat Märklin die Kommunikation irgendwann so etwa 2017 auf TCP umgestellt. Ein Sender kann z. B. eine Nachricht wiederholen, wenn er innerhalb einer bestimmten Zeit keine Quittung erhalten hat. Man kann mit TCP aber auch kontrollieren, wer überhaupt solche Nachrichten erhalten darf. Das ist im Internet sehr wichtig, braucht aber deutlich mehr Bandbreite. Man kann es aber z. B. auch nutzen um nicht von Märklin autorisierte Hardware als Kommunikationspartner auszuschließen. Wenn man in einem lokalen Netzwerk unterwegs ist, braucht man diese zusätzlichen Möglichkeiten nicht und kann die Verbindung zur CS2 auf UDP beschränken. Die CS2 sendet dann alle Nachrichten über UDP raus und nimmt auch alle UDP-Nachrichten von jedem entgegen. Selbst gebaute Hardware funktioniert z.B. und es lassen sich deutlich mehr Clients gleichzeitig bedienen... Man darf aber dann keine ganz modernen Router einsetzen, weil die versuchen defaulmäßig UDP-Nachrichten über TCP umzuleiten, um Sender und Empfänger jeder Nachricht sauber zueinander zuordnen zu können, wie es die Telekommunikationsgesetze für das Internet vorschreiben. Wenn man das zuverlässig nur im eigenen, privaten Netzwerk einsetzt ist das ganz legal. Windows muss aber auch entsprechend konfiguriert sein.
MfG
vik
Vielen Dank für dieses ausführliche Erklärung. Damit verstehe ich zumindest das Prinzip. Jetzt bleibt für mich nur noch die Frage übrig, wo ich das einstellen/umstellen kann. Geht das direkt im Menü der CS2? Und in Windows muss das dann auch entsprechen eingestellt werden?
Zitat von vikr im Beitrag #16 ... Man darf aber dann keine ganz modernen Router einsetzen, weil die versuchen defaultmäßig UDP-Nachrichten über TCP umzuleiten, um Sender und Empfänger jeder Nachricht sauber zueinander zuordnen zu können, wie es die Telekommunikationsgesetze für das Internet vorschreiben. Wenn man das zuverlässig nur im eigenen, privaten Netzwerk einsetzt ist das ganz legal. Windows muss aber auch entsprechend konfiguriert sein.
mir ist kein Router bekannt, der UDP-Nachrichten defaultmäßig über TCP "umleitet". Mir ist auch kein "Telekommunikationsgesetz für das Internet" bekannt, das das vorschreibt. vikr, Deine Aussagen sind verwirrend. UDP ist nicht per se schlechter als TCP. In manchen Fällen sogar zwingend notwendig, weil der TCP Overhead in einigen Anwendungen hinderlich ist. Manche Sachen gehen auch nur sinnvoll per UDP. Beispiel: Die Suche nach einer CS2 im Netz (UDP Broadcast).
Zitat von bertr2d2 im Beitrag #18UDP ist nicht per se schlechter als TCP. In manchen Fällen sogar zwingend notwendig, weil der TCP Overhead in einigen Anwendungen hinderlich ist. Manche Sachen gehen auch nur sinnvoll per UDP. Beispiel: Die Suche nach einer CS2 im Netz (UDP Broadcast).
das sehe ich genauso, den Rest bitte einfach vergessen bis Dir vielleicht doch mal so ein Router mit solchen Standardeinstellungen über den Weg läuft...
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat von vikr im Beitrag #16 Man darf aber dann keine ganz modernen Router einsetzen, weil die versuchen defaulmäßig UDP-Nachrichten über TCP umzuleiten, um Sender und Empfänger jeder Nachricht sauber zueinander zuordnen zu können, wie es die Telekommunikationsgesetze für das Internet vorschreiben. Wenn man das zuverlässig nur im eigenen, privaten Netzwerk einsetzt ist das ganz legal.
Was für ein Blödsinn, es gibt kein "Telekommunikationsgesetz für das Internet" und es verbietet niemand UDP bzw. schreibt TCP vor. Und nein, auch eine moderne Fritz!Box leitet nicht einfach UDP in TCP um (ist auch keine Umleitung, sondern wäre ein Protokollwechsel). UDP ist nicht illegal, wie Du hier mit diesen Sätzen suggerierst. UDP ist genauso ein definiertes und standardisiertes Protokoll wie TCP für Layer 4 (Transportschicht). UDP ist Basis vieler (wenn nicht der meisten, ohne nachgezählt zu haben) Streaming Protokolle für Video und Audio im Netz (u.a. wegen wegen des TCP Overhead, der nachteilig ist für Broadcasting, was meinst Du wohl, wo die MPEG Fragmente im Bild bei einer schlechten Verbindung herkommen? Genau, in der Regel von den fehlenden Korrekturmechanismen von UDP und den damit einhergehenden Paketverlusten und damit fehlenden Videoframes im Stream). Selbst die DNS Namensauflösung läuft primär über UDP. Wobei DNS tatsächlich die Eigenschaft hat, ab einer gewissen Antwort-Paketgröße auf TCP zu wechseln, um die Pakete splitten zu können.
Es erwartet niemand, hier nur mit Netzwerk-Profis zu tun zu haben, aber wenn man dann sowas hier heraushaut bzw. wenn man dann sowas liest, sorry, da fehlen mir schlicht 5 Pfennig an der Mark (oder 5 Cent am Euro).
Zitat von Murrrphy im Beitrag #20Was für ein Blödsinn, es gibt kein "Telekommunikationsgesetz für das Internet" und es verbietet niemand UDP bzw. schreibt TCP vor. UDP ist nicht illegal, wie Du hier mit diesen Sätzen suggerierst. UDP ist genauso ein definiertes und standardisiertes Protokoll wie TCP. UDP ist Basis vieler (wenn nicht der meisten) Streaming Protokolle für Video und Audio im Netz (u.a. wegen wegen des TCP Overhead, was meinst Du wohl, wo die MPEG Fragmente im Bild bei einer schlechten Verbindung herkommen? Genau, in der Regel von den fehlenden Korrekturmechanismen von UDP und den damit einhergehenden Paketverlusten und damit fehlenden Videoframes im Stream).
Danke für Deine wie immet freundliche und überaus kompetente Richtigstellung.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat von Murrrphy im Beitrag #20Was für ein Blödsinn, es gibt kein "Telekommunikationsgesetz für das Internet" und es verbietet niemand UDP bzw. schreibt TCP vor. UDP ist nicht illegal, wie Du hier mit diesen Sätzen suggerierst. UDP ist genauso ein definiertes und standardisiertes Protokoll wie TCP. UDP ist Basis vieler (wenn nicht der meisten) Streaming Protokolle für Video und Audio im Netz (u.a. wegen wegen des TCP Overhead, was meinst Du wohl, wo die MPEG Fragmente im Bild bei einer schlechten Verbindung herkommen? Genau, in der Regel von den fehlenden Korrekturmechanismen von UDP und den damit einhergehenden Paketverlusten und damit fehlenden Videoframes im Stream).
Danke für Deine wie immet freundliche und überaus kompetente Richtigstellung.
Gerne, ich würde mir wünschen, es wäre nicht nötig gewesen. Aber so etwas Falsches kann man einfach nicht stehen lassen, und das muss man auch mal deutlich benennen, eh es jemand noch für bare Münze nimmt.