Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#1 von DerHamburger , 27.11.2023 01:46

Ich bin auf der Suche nach vorbildnahen oder vorbildgerechten Zugbildungen. Gesucht werden Schnellzüge, Eilzüge und/oder D-Züge. Auch Sonderzüge in ausreichender Länge sind willkommen. Reguläre Zugbildungen sollten in der Epoche 4 gehalten sein.


Wer mir diesbezüglich weiterhelfen kann und möchte, möge mir die bitte passende Reihung mithilfe von Artikelnummer und entsprechenden Hersteller mitteilen.


Es grüßt der Patrick.
Dringend gesucht: Roco 78320 "I am European"


 
DerHamburger
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 01.02.2019
Ort: Hamburg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#2 von rhb651 , 27.11.2023 06:04

Hi Patrick,
es gab hier schon eine ähnliche Frage:
RE: Zugbildung für Baureihe 012

Und hier wirst du bestimmt auch fündig
https://eisenbahnstiftung.de/bildergaler...he%20Bundesbahn


Viele Grüße,
Achim
rhb651


Suche: Märklin 43785, 47004 und
Brawa 0457 o. 0345 o. 0445


GSB2001 hat sich bedankt!
 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.076
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 27.11.2023 | Top

RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#3 von Elokfahrer160 , 27.11.2023 06:49

Moin,

die Suchfunktion im Forum ergab folgenden Thread: RE: Zugblildungsverschläge für Br 01.10 (Märklin 3310)

Gruss - Elokfahrer160/Rainer


rhb651 hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.11.2023 | Top

RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 27.11.2023 10:50

Zitat von DerHamburger im Beitrag #1
Ich bin auf der Suche nach vorbildnahen oder vorbildgerechten Zugbildungen. Gesucht werden Schnellzüge, Eilzüge und/oder D-Züge. Auch Sonderzüge in ausreichender Länge sind willkommen. Reguläre Zugbildungen sollten in der Epoche 4 gehalten sein.




Schade, dass der Zug nicht in der Aufzählung ist:

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/96684.jpg

Zitat
Auch im Güterzugverkehr waren die Rheiner 01.10 unterwegs: 011 065 fährt mit Ng 9366 (Rheine - Münster) durch den Betriebsbahnhof Nevinghof. (18.06.1969) Foto: Bernd Kappel



mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.552
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#5 von Meteor , 28.11.2023 20:38

Hallo Dölerich,

cool, sogar ein Nahgüterzug. Da drunter käme dann nur noch eine Übergabe.

Alerdings ist das eine 011 - also die Kohleversion. Gefragt war nach der 012, der Ölbrennerin. Ist jetzt vieleicht Haarspalterei, weil beides eine 01.10 war. Andererseits heißt die abteilung hier aber vorbildgerechte Modellbahn, da sollte man gerade solche Unterschiede schon klar ansprechen.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.351
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#6 von rhb651 , 28.11.2023 20:49


Viele Grüße,
Achim
rhb651


Suche: Märklin 43785, 47004 und
Brawa 0457 o. 0345 o. 0445


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.076
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#7 von RonaldRB69 , 28.11.2023 20:58

Wenn Sie auf der Suche nach bestimmten Personenzügen sind, habe ich über die Eisenbahnstiftung ein paar Bilder für Sie:


012 055-0(ehm. 01 1055) ist mit E 1807 kurz vor Lingen auf dem Weg nach Norddeich Mole. (01.10.1970)


012 055-0(ehm. 01 1055) mit D 1334 Emden Hbf(West) - Rheine (29.08.1973)


012 081-6(ehm. 01 1081) mit dem Saisonexpresszug D 1337 (Köln -) Rheine ? Norddeich Mole (29.08.1973)

Zo zijn er diverse samenstellingen te zien op Eisenbahnstiftung als je zoekt op BR 01.10.

Grß, Ronald.



N 8624 Osnabrück Hbf – Essen Hbf


Starlord, roepejoe und berndm haben sich bedankt!
 
RonaldRB69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 14.03.2023
Ort: Zwolle, Niederlande
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#8 von DerHamburger , 28.11.2023 20:59

Guten Abend.

Bei den bisherigen Links sind sogar einige Ideengeber dabei, aber auch bin ich weiterhin ebenfalls noch auf weitere Vorschläge gespannt. Für Güterzüge aber habe ich eine BR 44 1315. Da es sich bei der 012 um eine Schnellzuglokomotive handelt, suche ich entsprechende Züge.


Es grüßt der Patrick.
Dringend gesucht: Roco 78320 "I am European"


 
DerHamburger
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 01.02.2019
Ort: Hamburg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 28.11.2023 | Top

RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#9 von Dölerich Hirnfiedler , 28.11.2023 21:00

Zitat von Meteor im Beitrag #5


Alerdings ist das eine 011 - also die Kohleversion. Gefragt war nach der 012, der Ölbrennerin. Ist jetzt vieleicht Haarspalterei, weil beides eine 01.10 war. Andererseits heißt die abteilung hier aber vorbildgerechte Modellbahn, da sollte man gerade solche Unterschiede schon klar ansprechen.


Hallo,

Sowohl die auf dem Bild gezeigte 065 als auch die 066 waren in Epoche IV in Rheine beheimatet und liefen in gemeinsamen Umläufen. Man sollte solche Gemeinsamkeiten nicht verheimlichen, wenn man Wert auf vorbildgetreue Modellbahnen legt.

mfg

D.-



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.552
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 28.11.2023 | Top

RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#10 von mobaz , 29.11.2023 12:59

Hallo Patrick, da die Lok auch nach Norddeich fuhr, gebe doch einfach mal hier
https://eisenbahnstiftung.de/bildergalerie
Norddeich ein. Da bekommst du viele Bilder von Zügen mit diesem Loktyp, die auch von deiner speziellen Lok gezogen worden sein könnten.
Schönen Gruß
maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.776
Registriert am: 21.10.2007


RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#11 von DerHamburger , 28.04.2025 20:05

Moin.

Nach einiger Zeit und dem durchforsten von sehr vielen Möglichkeiten konnte ich mich letztlich für einen stattlichen Schnellzug für meine 012 066-7 entscheiden:

Es wurde der D 715 von Norddeich nach München. Mit sieben Waggons hat der Zug eine ausreichende Länge erhalten.

Im Zugverband laufen fest folgende Waggons:

Halbgepäckwagen, 2. Klasse,
Reisezugwagen, 2. Klasse,
Reisezugwagen, 1./2. Klasse,
Reisezugwagen, 1./2. Klasse,
Reisezugwagen, 2. Klasse,
Reisezugwagen, 1./2. Klasse,
Reisezugwagen, 1./2. Klasse.

Ab und an läuft noch ein Postwagen mit. Das Umachsen hat mir viel Zeit gekostet, da Piko nicht schnell genug die AC-Achsen liefern konnte. Doch das ist nun erledigt und der Zug kann aktiv seine Runden drehen.


Es grüßt der Patrick.
Dringend gesucht: Roco 78320 "I am European"


Michael Knop und SAH haben sich bedankt!
 
DerHamburger
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 01.02.2019
Ort: Hamburg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.04.2025 | Top

RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#12 von RonaldRB69 , 29.04.2025 10:07

Hallo Patrick, ich weiß nicht, ob du ein Foto von der obigen Kombination hast, aber ich sehe einen Overkill an 1/2-Klasse-Wagen.


Der schnellste Dampfzug auf der Strecke Rheine - Emden war das Zugpaar D 714/715 (München - Norddeich u.z.). Hier rauscht 012 061-8 vor dem D 715 ohne Halt durch den Bahnhof Lingen. (28.08.1973) Foto: Wolfgang Bügel.

Wenn ich mir dieses Bild ansehe, komme ich zu folgender Kombination:
Bm-234 2.Klasse D-Zugwagen Roco 44752
Bm-234 2.Klasse D-Zugwagen Roco 44752
ABm-225 1./2.Klasse D-Zugwagen Roco 44754
Bm-234 2.Klasse D-Zugwagen Roco 44752
Bm-234 2.Klasse D-Zugwagen Roco 44752
BRyl-446 Halbspeisewagen/2.Klasse Grün/Rot Roco 44902
BDms-273 D-Zugwagen 2.Klasse/Gepäckraum Roco 44755
Ich habe mich aus Bequemlichkeit für Roco-Wagen entschieden, aber auch andere Hersteller haben solche Wagen.

Grß, Ronald.



N 8624 Osnabrück Hbf – Essen Hbf


WiTo und berndm haben sich bedankt!
 
RonaldRB69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 14.03.2023
Ort: Zwolle, Niederlande
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.04.2025 | Top

RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#13 von DerHamburger , 29.04.2025 20:00

BR 012 063 mit D 715

Dieser Zug ist zugegeben sehr 1./2. Klasse lastig, aber mir gefällt der Zug. Vielleicht plane ich noch weitere Zugbildungen.


Es grüßt der Patrick.
Dringend gesucht: Roco 78320 "I am European"


 
DerHamburger
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 01.02.2019
Ort: Hamburg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#14 von berndm , 29.04.2025 20:02

Ronald das ist eine schöne Aufnahme. Ich vermute mal das Foto ist von der Emsland-Strecke oder zwischen Hamburg und Westerland.
Bei den Wagen (zumindest bei den ersten beiden) würde ich eher auf einen Büm 232 tippen.
Soe einer beispielsweise: Büm 232, 51 80 22-40 388-6, Roco 45863.


RonaldRB69 hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.230
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#15 von RonaldRB69 , 29.04.2025 20:17

Hallo Bernd, da könntest Du durchaus Recht haben. Ich habe, wie Du lesen kannst, die gängigsten Wagen ausgewählt. Was der Unterschied zwischen Büm 232 und Bm 234 ist, weiß ich nicht. Das hätte ich gerne einmal erklärt bekommen. Das Gleiche gilt zwischen Bm 232 und Büm 232. Wie sehen Sie das?
Übrigens, ich habe vergessen, die Bildunterschrift hinzuzufügen, werde es gleich ändern.

Grüß dich, Ronald.



N 8624 Osnabrück Hbf – Essen Hbf


 
RonaldRB69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 14.03.2023
Ort: Zwolle, Niederlande
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#16 von berndm , 29.04.2025 20:46

Zitat von RonaldRB69 im Beitrag #15
Hallo Bernd, da könntest Du durchaus Recht haben. Ich habe, wie Du lesen kannst, die gängigsten Wagen ausgewählt. Was der Unterschied zwischen Büm 232 und Bm 234 ist, weiß ich nicht. Das hätte ich gerne einmal erklärt bekommen. Das Gleiche gilt zwischen Bm 232 und Büm 232. Wie sehen Sie das?
Übrigens, ich habe vergessen, die Bildunterschrift hinzuzufügen, werde es gleich ändern.

Grüß dich, Ronald.

Leider kann ich Dir auf die Schnelle das nicht mit Fotos hinterlegen.
Ich fokussiere mal auf die zweiter Klasse Wagen.
Die Büm 232 waren die erste große Serie der 26,4m Reisezugwagen mit 72 Sitzplätzen plus Notsitzen pro Abteil im Seitengang.
Gebaut wurden diese Wagen ab 1955. Da waren die ersten noch als C4ümg-54 bezeichnet (3. Klasse).
Nach 1956 waren das dann B4ümg-54, da ja die dritte Klasse zur zweiten Klasse wurde.
Ab 1968 wurden die Wagen dann als Büm 232 bezeichnet (also mit der Baurtnummer 232).
Ab 1976 wurde die Nebengattungsbezeichnung nochmals gändert in Bm 232. Es gab keine Wagen mehr ohne geschlossene Übergänge und die dann noch existierenden Bm 232 hatten alle Gummiwulstübergänge, daher konnte des Nebengattungszeichen 'ü' für geschlossene Übergänge entfallen (das 'g' für Gummiwulstübergänge konnte schon früher gestrichen werden, da zu diesem Zeitpunkt alle Neubaufahrzeuge, auch die Prototypen und Versuchwagen Gummiwulste hatten). Das war dann die letzte Bezeichnung bei der DB.

Die Grundkonzeption der Wagen hat sich derartig bewährt, dass die UIC diese Wagen als Ausgangsbasis zur Sandardisierung der Wagen (UIC-X-Wagen) herangezogen hatte. Allerdings wurde in der Norm zu Beginn der 1960er Jahre ein besserer Schutz der Wagenenden durch Rammsäulen gefordert (was sich in Unfällen auch bewährt hat).
Daher mussten die Wagenübergänge verändert werden und die Drehtüren mussen zu Drehfalttüren werden. Es musste Platze für die Rammsäulen an den Wagenenden geschaffen werden.
Das Ergebnis war den bei der DB die Bauart Büm 233 (im ersten Lieferjaht 1962 noch als B4üm-61 bezeichnet). Fast gleich wie die Büm 232, aber eben die Wagenenden waren geändert.

Die DB ist aber bei dieser Bauart nicht stehengeblieben, sondern hat die Wagen nochmals überarbeitet. Sichtbarstes Zeichen sind die von 1000 mm auf 1200 mm vergrößerten Abteilfenster. Das war dann der B4üm-63 (erstes Baujahr 1963), bzw. ab 1968 der Büm 234 (und ab 1976 Bm 234). Diese Wagen wurden dann 1978/79 zu IC-Wagen ertüchtigt (als Bm 235 ab 1979 bezeichnet).

Das mal als Schnelldurchflug. Fotos von Modellen muss ich mal suchen.
Meine Aussagen habe ich im Wesentlichen aus dem EK Heft zu den 26,4 m Wagen.

Edit: Wagenbezeichnung verbessert und Jahreszahlen hinzugefügt.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.230
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 01.05.2025 | Top

RE: Welche Waggons zur BR 012 066-7?

#17 von DerHamburger , 31.05.2025 21:24

Da ein Vorbildfoto von meiner Garnitur gewünscht wurde, füge ich hier ein Screenshot ein. Darauf ist zu erkennen, dass vier 1./2. Klasse Waggons im Zugverband unterwegs waren, als die Aufnahme entstand. Ob aber regelmäßig der Zug so fuhr, entzieht sich völlig meiner Kenntnis.


Es grüßt der Patrick.
Dringend gesucht: Roco 78320 "I am European"


ModellbahnMartin hat sich bedankt!
 
DerHamburger
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 79
Registriert am: 01.02.2019
Ort: Hamburg
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 03.06.2025 | Top

   

N&W Powhatan Arrow
Frage: Liliput L383923

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz