Hallo, eine Frage ins Forum (bevor ich die Lok zerlege und vielleicht nicht mehr zusammenkriege): Erfolgt die Stromaufnahme beim Feldbahndiesel über eine, zwei oder drei Achsen ? Und wenn nur über eine oder zwei Achsen: über welche Achsen ?
Ich habe gerade mal meine 3-achsige ROCO Dampf-Feldbahnlok herausgekramt, die m.W. nach das gleiche Chassis hat wie die Diesellok. Die mittlere Achse hat dort keine Schleifer. Gruss
Hallo Miteinander Ist bei der Diesellok auch so: Stromabnahme auf Achsen 1 + 3, habe meine 6 Loks (3×Dampf, 3xDiesel) mit Motoren von sb bestückt, laufen wunderbar. Gruß Richard
Hallo und Danke an Henner und Richard für die zielführende Information. Ich hatte Sorge, dass die Stromaufnahme der Lok(s) auf Weichen zu Problemen führen kann, wenn das Kunststoff-Herzstück zu lang ist. Der Achsabstand zwischen den stromabnehmenden Achsen ist aber so groß, dass in der Regel die Stromabnahme gewährleistet ist.
Sie ist immer noch im Einsatz, allerdings gibts wahrscheinlich bald ein Problem: Da die Schleifer am Spurkranz aufliegen ist es soweit dass die Schleifer bereits vom Spurkranz durchgeschnitten werden.....aber noch läuft die Lok.
Hallo Richard, Deine Filmchen lassen (mehr) Lust aufkommen, was Kleines für die Feldbahn zu bauen (da bin ich drüber). Aber eine Frage zu den Schleifern und unter dem Aspekt, dass ich meine bastlerischen Fähigkeiten nicht sehr hoch einschätze: Gibt es die Radstrom-Kontakte von ROCO als Ersatzteil oder sollte man gleich eine neue Feldbahnlok kaufen ?
Hallo Peter Betreffend Radschleifer... kommt drauf an, welche Ausführung der Roco-Diesellok du hast, ich kenne bereits vier... ich habe in der Restenkiste ganz feine, dünne schmale Kupferstreifen. Habe diese zugeschnitten und vorgebogen und in der Mitte vorsichtig angelötet. Siehe Bild. Ich versuchs noch hochzuladen... Gruess Mäsä
Danke Mäsä, bei realistischer Einschätzung meiner feinmotorischen Fertigkeiten und meiner Sehkraft ist das eine Reparatur, von der ich besser die Finger lasse. Trotzdem Danke. Peter