Hallo liebe Forianer,
Ich war unschlüssig, ob das Thema hier her passt oder eher ins 3D Druck Forum, lieber Admin, entscheide und verschiebe ggf.
Nun, erstmal habe ich nur herumgespielt, Gleisbilder in TT gebaut, gefahren mit Roco multiMAUS und 10764 aus einer Startpackung.
Die Weichen per Hand geschaltet, war ja dicht am Geschehen.
Jetzt geht es weiter mit der Digitalisierung, habe meine LZV100 nebst Zubehör rausgekramt.
Und da ich es nun leid bin immer Löcher in die Gleisbettung zu bohren für den ganzen Kabelkrams der GBM und es leid bin mit Holzklötzchen zu hantieren.
Ach ja, Regalsystem ist das Ikea Ivar in 80cm Breite x 50cm Tiefe mit 4 selbst gebauten Segmenten.
Naja, seit Monaten geistert bei mir der Gedanke rum, du brauchst einen 3D Drucker.
Ende vom Lied, es ist ein Elegoo Neptune 4 Pro geworden, mit Weihnachtsgutschein und 2KG PLA Grau Filament für 268,90€ auf ebay.
Je 1KG PLA in Gelb und in Orange gleich mitbestellt.
Nach den üblichen 3DBenchy, XYZ Würfel und anderem Kram vom mitgeliefertem USB Stick, was gibt es noch so.
Erstmal was für meine Allit Boxen:
Allit Europlus Flex front inserts ( www thingiverse com / thing:4352456 )
Also vorne die orangenen Einsätze.
Da sind dann auch noch die kleinen grauen Einsätze.
2 Fächer in einem 1x1 und 6 Fächer in einem 1x2 Raster.
In der Zwischenzeit mal nach TT gesucht und gefunden:
Rampe für Tillig TT Bettungsgleis ( www thingiverse com / thing:5135297 )
Naja, das war nicht so meins, Steigung 4%, habe trotzdem dann viele von den kleinsten Pfeilern ausgedruckt.
Und da, wo man die Trennstelle hat, einfach den Druck stoppen, das andere Filament laden und weiter gehts.
Damit sieht man auf Anhieb, wo die Trennstelle dann eingebaut ist.
Aber dann, ja dann habe ich mich mit FreeCAD beschäftigt.
Die oben verlinkte Rampe ist für 4% Steigung ausgelegt, war mit persönlich zu viel.
Erstmal so ca. 20 Fehldrucke um auf die Winkel zu kommen, nachdem das stimmig war ging es los.
Rausgekommen sind persönliche neue Pfeiler, jetzt kann ich vom 50er Regal sauber auf das 30er Regal wechseln.
Am Ende lande ich wieder auf den 7mm, könnte aber auch bis auf 0mm runterfahren.
Steigung ca. 1.8% per 166mm TT Bettungsgleis.
Und die Weichen wollen ja auch endlich ihre Magnetantriebe bekommen.
Das ganze dann am PC, hantiere mit Traincontroller Silver und RocRail da rum und ja, läuft.
Nebenbei, versuche mich da auch gerade in die Arduino Welt einzufuchsen
Jetzt kann ich wie in Venedig bei Hochwasser einfach die Kabel "überbauen".
Und was für Spur TT funktioniert gleich auch mal für Spur N ausprobiert, läuft.
2.2mm Höhe ist schon OK
3.2mm dann besser
und 4.2mm wird wohl das Endergebnis werden.
Für die Weichen mit Fleischmann Bettungsgleich muß ich mal schauen wie ich das da lösen werde.
Weil, eigentlich ist die Spur N unsere Hauptspurbreite (auch wenn mittlerweile einiges an Spur TT und Spur 1 vorhanden ist).
Und die Segmentkästen sind dafür ausgelegt für Spur N, für TT mußte ich noch einiges hinten "anbasteln".
Spur 1 kann ich auch legen, die Höhe zur Beleuchtung passt.
Und ein klares "nein", ich will für diese Testaufbauten einfach keine Löcher ins Holz bohren.
Nun denn, erster offizieller Beitrag nach meinen Spielereien im Test Forum Bereich.
MfG, Thomas