Hallo!
seit kurzem gibt es von Märklin die ersten Modelle des neuen Dual-Mode-Vectron (Vectron DM), den nun auch Piko in den Neuheiten angekündigt hat. Beide hatten auch ein Modell des im Original gefloppten Diesel-Vectrons (Vectron DE), dessen Lokkasten im Wesentlichen mit dem des Vectron DM übereinstimmt. Der Lokkasten der weitverbreiteten Elektroversion des Vectrons (Baureihe 193 in Deutschland) ist dagegen im Original einen Meter kürzer.
Das Märklin-Modell des Diesel-Vectron 247 war wie das erste Modell der 193 noch etwas einfacher gehalten. Das neue Vectron-DM-Modell ist deshalb nicht einfach eine Variante des alten Modells, sondern wurde auf die Qualität des neuen Märklin-Vectrons angehoben. Märklin hat aber das Gehäuse nochmals stark überarbeitet, wie der Vergleich mit der Diesellok (Vectron DE) zeigt.
Zunächst die alte DE, dann die neue DM.
Die neue Lok hat alle Verbesserung der 193 mitbekommen. Das Spitzenlicht geht vorbildgerecht direkt ins Frontfenster über, die Rückspiegel ersetzende Kamera ist extra angesetzt, die Griffstangen an Türen und unter den Fenstern sind freistehend, die Pufferbohle etwas feiner und mit farblich abgesetzten Rangiertritten versehen. Die Rangierbühne auf dem Bild ist freilich eine Besonderheit der DB-249, die es nur bei diesen Maschinen gibt.
Bei der DE sind die Lüftergitter zwar eingraviert und sind auch deutlich zu sehen. Ihnen fehlt aber ein bisschen die optische Tiefe.
Beim neuen Modell der Vectron DM wurde ein Lüftergitter deutlich stärker schwarz ausgelegt, das andere wurde durch eine entsprechend bedruckte Scheibe imitiert, so dass man hindurchsehen kann. Dahinter wurde eine plastische Inneneinrichtung platziert.
Die nun ebenfalls vorhandene Maschinenraumbeleuchtung macht diesen Teil zu einem echten Hingucker.
Der Dachlüfter war schon bei der DE mit einem durchbrochenen Gitter ausgestattet.
Bei der DM hat man hier aber noch einmal zugelegt, das Gitter verfeinert und den Lüfterrotor als eigenständiges Teil ausgeführt.
Überzeugend sind auch die Stirn-/Schlussbeleuchtung, die im Vergleich dazu deutlich helleren Fernscheinwerfer und die Führerstandsbeleuchtung.
Der Vectron DM ist somit auf der Höhe des normalen Vectrons.
Hier nochmal beide nebeneinander.
Von oben sieht man, dass der Vectron DM etwas länger als der elektrische 193er ist. Man sieht auf dem Foto auch schön das freistehende Lüfterrad.
Apropos Lüfterrad. Wie wäre es denn mit weiteren Funktionen? Als Zweisystemlok wäre ein elektrisch angetriebener Pantograph ja naheliegend und für die auch als Rangierlok beschaffte DB-Maschine eine Telex-Kupplung. Und das Lüfterrad könnte man ja auch antreiben.
Märklin hat sich im Gegensatz zu Piko dazu entschieden, das Modell zunächst ohne diesen Schnickschnack herauszubringen. Zunächst? Um herauszufinden, was denn noch vorgesehen sein könnte, öffnen wir das Modell mal und schauen es uns genauer an.
Tatsächlich sind wohl einige Erweiterungen auf der Platine vorgesehen worden.
Und das gilt auch für das Innere des Dachs.
Unter dem Pantographen sind bereits zwei Aufnahmen für die Befestigung des Antriebsservos vorhanden. Auch das passende Loch ist vorhanden, wenn auch noch durch ein Teil am Isolator verschlossen. Heb- und senkbare Pantos sind also vorgesehen.
Auch die passende Ansteuerelektronik ist schon vorhanden, allerdings sind die Bauteile nicht bestückt. Man sieht die Lötflächen für (vermutlich) einen zweiten SUSI-Baustein, der die Panto-Steuerung übernimmt. Halb verdeckt von dem schwarzen Klebeband sind auch die Lötflächen für einen Stecker zu erkennen, in den der Servo eingesteckt wird. Diese Technik findet man auch bei anderen Märklin-Loks neueren Datums, die bewegte Teile enthalten (Pantos, Lokführer).
Bei den Lötanschlüssen für die Kabel zum unteren Spitzenlicht sind weitere Lötflächen vorhanden. Ich würde vermuten, dass daran eine Telex-Kupplung angeschlossen werden könnte. Vorgesehen ist diese sicherlich auch.
Schauen wir auf die andere Seite. Hier ist das Unterteil für den Dachventilator eingeklebt. Warum? Vermutlich, weil es dafür eine Alternative geben wird, nämlich einen angetriebenen Lüfter.
Die Aussparung für den senkrecht stehenden Motor und die beiden Anschlüsse für selbigen finden sich an der richtigen Stelle auf der Lokplatine. Aussparungen an den Maschinenraumattrappen dienen vermutlich der Aufnahme einer mechanischen Halterung für den Lüftermotor.
Und auch auf dieser Seite sind wieder genügend Anschlussmöglichkeiten für eine Telex vorhanden.
Es sind sogar etwas mehr Anschlüsse vorhanden, als für eine reine Telex benötigt werden würden. Diese dienen vermutlich einer Führerpultbeleuchtung. Denn auch diese scheint schon vorbereitet zu sein. Man erkennt gut die Ausschnitte für die entsprechenden Instrumente in der Instrumententafel und ein paar Zapfen für die Platine oder einen Lichtleitereinsatz.
Zugegeben, das ist etwas Spekulation. Aber man erkennt schon ganz gut, was hier noch so alles geplant sein könnte.
Grüße
Stefan