Hallo,
Vor 20 Jahren hätte ich nie darüber nachgedacht, die Inneneinrichtung der Wagen farblich zu gestalten.
Mit der Digitalisierung kam die konstante Spannung am Gleis. Seitdem es für kleines Geld SMD Gleichrichter, kleine Pufferkondensatoren und LED Bänder gibt, kam dann auch die Innenbeleuchtung hinzu.
ein alter 27cm Wagen
Das ist wie ich finde, ein echter Gewinn in der Mobalanfschaft. Ich freue mich immer wieder über die oft überraschend gut gelungene und in fast jedem Wagen unterschiedlich gestaltete Inneneinrichtung. Diese ist nun dank der Beleuchtung nicht nur „theoretisch vorhanden“, sondern auch noch immer gut erkennbar.
Neuer 28,4cm 1&2 Klasse Wagen
Die Neuheiten 2024 von Märklin haben diesen Trend auch aufgenommen und die neuen Personenwagen mit farbigen Innenausstattungen ausgestattet. Das ist wie ich finde sehr begrüßenswert, nur kostet ein einzelner Wagen so auch gleich 100 € oder mehr.
Also, es sollen auch die vorhandenen Personenwagen auf einen farbigen Standard gebracht werden, der zumindest den Kontrast zwischen dem Bodenbelag, den Sitzen und den Wänden verstärkt.
Was ist nun die beste bzw. praktikabelste Methode zur Umsetzung? Das Bemalen bringt bei Könnern sicher gute Ergebnisse. Aber man braucht echt Geduld, bei 10 Abteilen mit je 6 Sitzplätzen, wenn jeder einzelne farbig gestaltet werden soll. Außerdem haben die Farben immer die Tendenz an den Ecken gegen die Schwerkraft nach oben zu krabbeln…. So wird der schöne Effekt oft wieder zunichtegemacht. (Übrigens, Weis jemand wie man das verhindern kann?)
Außerdem habe ich bei größeren glatten Flächen immer Probleme mit dem gleichmäßigen Farbauftrag mittels Pinsel. Wenn die farbliche Gestaltung zu einem schmuddeligen, ungleichmäßigen und unebenen Ergebnis führt, so ist das ganze kein Gewinn für mich.
Also habe ich mir Gedanken gemacht und mir die Autofolierer als Vorbild genommen.
Besonders für die langen und geraden Flächen habe ich mir Oracal Folie in Matt besorgt und diese entsprechend der Gangbreite in schmale Streifen geschnitten. Mit einem Schritt habe ich so den ganzen Boden im Flur und in den Abteilen, zwischen den Sitzreihen schnell und sauber farblich verändert.
Mitteleinstiegswagen:
Sollte danach beim Befestigen der Preiserlein mal was schiefgehen und der Kleber zu stark verschmieren, wird der Streifen einfach abgezogen und neu aufgeklebt.
Hier ein Schürzenwagen als Speisewagen
In gleicher Art, verfahre ich mit der Innenseite der Wagon aufbauten. Diese sind meistens in der Außenfarbe mitlackiert. Was bei Licht betrachtet schon etwas langweilig und einfach falsch wirkt. Dies gilt im besonderen Maße, bei freiem Durchblick, im Falle von Großraumwagen oder Nahverkehrswagen ohne die optische Trennung durch Abteile. Da bei diesen Wagen die gegenüber liegende Innenseite gut einsehbar ist.
Hier mal ein außen und innen grüner Mitteleinstiegswagen:
Und hier der gleiche Wagen, mit grauer und Beiger Innenseite:
Nach Entfernen der Fensterbänder wird von innen ein Folienstreifen aufgeklebt. Danach werden die Fensterausschnitte mit einem Skalpell ausgeschnitten und die Fensterbänder wieder eingesetzt. Fertig. Das Fensterband sitzt durch die Stärke der Folie nun besser im Gehäuse und fällt beim Hantieren nicht mehr heraus. Außerdem finde ich, macht das ganze nun einen kompakteren und wertigeren Eindruck, wenn man den Wagen in den Händen hält.
Hier ein Schürzenwagen:
Bei den Sitzen, neige ich mittlerweile oft zu einer hybriden Lösung, die Farben und Folien kombiniert. Je nachdem, was am einfachsten und am schnellsten von der Hand geht. So werden die Sitzflächen, wenn sie durch Armlehnen unterbrochen sind angemalt, während die Rückenlehnen foliert werden. z.B. Bei den 28,4 cm Abteilwagen.
ein 28,4cm Abteilwagen 1. Klasse
Sicherlich gibt es, besonders hier im Forum, super Bastler die bei der Genauigkeit und der Detaillierung immer wieder neue Maßstäbe setzen. Ich wollte aber eine Lösung, welche die vorhandenen Details der Innenausstattung hervorhebt und vom Aufwand her dem eingeschränkten Blick von außen in die beleuchteten Wagen gerecht wird. Außerdem ist mir das Erhalten der sauberen glatten Flächen auch im Innenraum wichtig. Auch erachte ich die Möglichkeit alle Folien bei Bedarf wieder zu entfernen, als zusätzlichen Bonus.
Hechtwagen der 1. und 2. Klasse
In der Summe, was macht ihr mit eurer Inneneinrichtung? Alles so lassen wie es ab Werk kommt? Oder spielen Preiserlein und Farbe auch eine Rolle?
Oder foliert ihr auch schon oder habt ihr ganz andere Wege und Möglichkeiten gefunden?
Und noch ein gemischter Überblick
Grüße
Caren