ein S-DEC-4 Rev 2.0 hat mitten im Betrieb sein Dienst eingestellt und es hat "elektronisch" gerochen. Es hat dann kein Ausgang mehr funktioniert.
Ich habe dann der Reihe nach alle IC's in einem funktionieren S-DEC-4 gesteckt und so festgestellt dass ein ULN2803A beschädigt wurde. Diesen habe ich ersetzt. Nun funktioniert der andere S-DEC-4 mit dem IC's aus dem defekten einwandfrei. Ich kann also ein Defekt der IC's ausschließen.
Leider funktioniert der defekte Decoder mit diesen IC's trotzdem nicht: Die Versorgungsspannung liegt nach dem Gleichrichter an und die Multi-Fuse hat ebenfalls Durchgang.
Wo kann noch ein Fehler liegen ? Eine Anfrage bei Bühler hat nur ergeben, dass sie keine Ferndiagnose stellen und ich den Decoder einschicken soll.
Dies ist aber nicht wirtschaftlich und ich hoffe, dass ich hier noch einen Tipp bekommen kann.
Hallo SCD, hast du auch den Optokoppler in der anderen Platine geprüft? Schon mal auf der Unterseite der Leiterplatte geprüft ob eventuell eine Leiterbahn Schaden genommen hat. Auch unbedingt kontrollieren ob nicht eventuell eine Lötstelle schadhaft ist. Im Zweifelsfall ohne gesteckte ICs alle Lötstellen nachlöten. Hielfreich kann auch das Messen aller Widerstandswerte sein. Volker
Hallo SCD, wenn Controller und EProm (8-beinger Käfer) in der anderen Platine korrekt arbeiten, auf der defekten Platine ohne ICs die Versorgungsspannung anlegen und an allen IC-Sockeln die Versorgungsspannung nachmessen. Möglicherweise ist hinter dem Brückengleichrichter und Elko die 5V-Spannungserzeugung defekt. Dies würde auch die Fehlfunktion der Programmiertatse erklären. Über der Z-Diode D1 musst du 5,1V messen, fehlt diese von der Lötstelle mit dem Strich die Leiterbahn/en verfolgen, eine müsste zu zwei 1,5k Widerständen gehen die parallel geschaltet sind deren zweite Anschlüße über eine Diode zum Elko 470uF und Plus Brückengleichrichter führt. Möglicherweise ist dieser Widerstand/Widerstände oder die Diode defekt. Über den Widerständen musst du 750 Ohm messen. Du kannst auch bei angelegter Versorgungsspannung die Spannung über Elko 470uF messen, sollte etw 1,4 x Wechselspannung sein, hinter der Diode neben dem Brückengleichrichter ebenfalls und hinter den Widerständen dann an D1 5,1V, Volker
Hallo SCD, dann müsste an allen IC-Sockeln, ohne !!! gesteckte ICs, am IC-Versorgungsspannungsanschluß eine Spannung wie am Brückengleichrichter anliegen. Deine Messung zeigt eindeutig eine defekte Z-Diode. Volker