Inneren Widerstand einer LED messen?

#1 von hjkoenig , 17.05.2024 12:14

Hallo,
ich hätte da gern mal ein Problem, das eigentlich mit dem Streifen: "Licht an der BR 34.74 ist viel zu dunkel und schwankt" zusammenhängt. Den will ich damit aber nicht aufblasen.

Ich möchte aus praktischen Gründen eine warmweiße LED mit ihren Beinchen in eine Fassung stecken, die eigentlich für Allglaslämpchen gedacht ist (also die Gleisspannung liefert). Ohne Vorwiderstand zerstört das die LED natürlich. Nun hatte ich die glorreiche Idee, einen Widerstand parallel zur LED einzulöten. Die Platine, die ich benutze, hat zwar auch Lötpads, aber ich versuche gerade, die nicht zu verwenden.

Wie groß, bzw. klein der Widerstand sein müsste, ließe sich mit einer passenden Formel berechnen, wenn man denn wüsste:
1. wie groß der innere Widerstand der LED ist, und
2. ob die Formel anwendbar ist (d.h. ob sich die LED wie ein ohmscher Widerstand verhält).

Die Formel, die ich gefunden habe ist diese:
R(ges) = R1 * R2 / R1 + R2

Also das erste Problem: wie messe ich den inneren Widerstand einer warmweißen LED? (Mit meinem einfachen Multimeter hat es nicht geklappt. Die LED streckte mir sozusagen die Zunge raus, indem sie bei der Widerstandsmessung leuchtete.)

Das zweite Problem:
Funktioniert das überhaupt?

Und die Frage:
Wenn ja - wie muss ich vorgehen?
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 843
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#2 von moppe , 17.05.2024 12:16

Zitat von hjkoenig im Beitrag #1
H
Funktioniert das überhaupt?



Nein.....

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Klaus3 hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.813
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#3 von Michael Knop , 17.05.2024 12:25

Hi,

Du musst ander vorgehen - mit Strom und Spannung (der led, gemäß Datenblatt) quasi den Widerstand der led ausrechnen, und dann den Vorwiderstand berechnen.


Praktischer Tipp - 1k Ohm ist erstmal bei der Modellbahn technisch (für die led) ok - wenn sie dann noch zu hell ist, den Wert wirklich großzügig erhöhen - 5 k Ohm, oder auch 20 k Ohm können nötig/möglich sein, damit die led nicht zu hell ist.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.379
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#4 von alexus , 17.05.2024 12:26

Hallo Hajo

Auch von mir NEIN.

Im Ernst, das wird mit einer Parallelschaltung des Widerstandes zur LED keinesfalls (oder nur einmal ganz kurz) funktionieren.
Es heißt ja auch Vorwiderstand, der den Strom begrenzende Widerstand muß immer in Reihe zur LED geschalten sein.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.563
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#5 von hjkoenig , 17.05.2024 12:35

Mist - alle meine besten Ideen funktionieren nicht ...
wobei mir der Unterschied zwischen einem in Reihe geschalteten Vorwiderstand und einem parallel geschalteten Widerstand, dessen Wert natürlich kleiner sein müsste als der innere Widerstand der LED) schon klar war. Ich dachte an einen Widerstand im unteren einstelligen Bereich. Andererseits würde der dann vermutlich auch knallheiß werden ...
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 843
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.05.2024 | Top

RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#6 von Stahlblauberlin , 17.05.2024 13:06

Der Widerstand einer LED selbst ist bei der Betrachtung irrelevant, der ist wie bei jedem Halbleiter nichtlinear. Unterhalb der Schwellspannung ist er relativ hoch (im KOhm-Bereich), oberhalb geht er in den einstelligen Bereich. Deswegen muss eine LED immer mit einem Vorwiderstand in Reihe zur LED zur Begrenzung des Stromes oder einer Konstantstromquelle betrieben werden.
Der Vorwiderstand berechnet sich wie folgt:
R(Ohm) = (Ub - Us)/I (A), Ub ist die Betriebsspannung, also z.B. 18 V bei 20V am Gleis, Us die Schwellspannung der LED (3,2V bei Weiß), I der Strom, z.B. 0,005A (5 mA).
Hier also R = (18V -3,2V)/0,005A = 2960 Ohm, nächster Normwert wären 3 KOhm. Bei Reihenschaltung mehrer LEDs sind die Schwellspannungen zu addieren, die Summe sollte bis maximal etwa 80% von Ub betragen. Geht man dichter ran bleibt nicht genug Luft für den Vorwiderstand, der ist dann so klein das bei Schwankungen der Betriebsspannung der Strom unzulässig groß werden kann. Bei parallel zu schaltenden LEDs muss jede LED ihren eigenen Vorwiderstand bekommen, durch Toleranzen und unterschiedliche Temperaturen reichen da ein paar mV Unterschied in der Schwellspannung damit eine LED alles abbekommt und der Rest vor sich hin glimmt.
Die Schwellspannung hängt von der Farbe der LED ab:
Infrarot: ~ 1 V
Rot: ~1,6 V
Orange/Amber: ~2 - 2,2V
Gelb: ~2 - 2,2 V
Grün: ~2,2 - 2,4 V
Blau/Weiß: ~3-3,4V
Die Schwellspannung ist nicht auf das mV genau festzulegen da es keinen scharfen Knick in der Kennlinie gibt, je nach genauem Typ ist der Knick über einen Bereich von bis zu 1,5V "ausgerundet". Dazu ist die Schwellspannung mal wieder halbleitertypisch temperaturabhängig und sinkt mit steigender Temperatur.


KlausZ hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.579
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#7 von hjkoenig , 17.05.2024 13:23

Tja - das ist der ultimative Schlag in den Magen meiner Pläne - ich geb auf und kehre reumütig ins Vorwiderstandslager zurück (bis zur nächsten Idee ...).
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


alexus hat sich bedankt!
 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 843
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#8 von Uli_22 , 18.05.2024 10:20

Eine LED ist eine Halbleiter-Diode, die den Strom nur in einer Richtung durchlässt und zusätzlich noch leuchtet und kein ohmscher Verbraucher wie eine Glühlampe, die wie ein Widerstand funktioniert.
Eine Halbleiter-Diode schaltet man nie mit einem Widerstand parallel!


 
Uli_22
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 48
Registriert am: 21.10.2022
Spurweite H0m, TT
Steuerung DCC
Stromart DC, Digital


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#9 von floete100 , 18.05.2024 10:55

Hallo Hajo,

ich lass die Rechnerei bei LEDs inzwischen komplett bleiben. Stattdessen nehme ich einen Vorwiderstand von 1 kOhm. Und dann schau ich, wie hell die LED leuchtet - oder besser, wie die Innenbeleuchtung, das Spitzensignal ... aussieht. Meistens ist es ZU HELL! Dann muss ein größerer Widerstand her. Ich habe mir extra eine Widerstandsdekade angeschafft. Damit kann ich ausprobieren, bei welchem Widerstandswert mir die jeweilige Helligkeit/Lichtwirkung am besten gefällt.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


alexus und Beardiepoldi haben sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.948
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#10 von Klaus3 , 18.05.2024 11:38

Moin,

Selbst wenn eine LED sich wie ein Widerstand verhalten würde, wäre ein Parallel-Widerstand völlig zweckfrei.

Oder werden bei dir zu Hause die Lampen im Zimmer dunkler, wenn du mehrere davon einschaltest😀 Auch ein zusätzlicher Wasserkocher oder gar alle Herdplatten und der Backofen sollten nicht zu sichtbaren Veränderungen bei der Helligkeit der Lampe führen. Falls doch, solltest du Mal die Hausinstallation prüfen lassen😀.

OK, am Ende von Waldweg 7, nach 4km Leitung ohne Trafo, da darf die Spannung ein wenig schwanken...

Gruß
Klaus


Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 569
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#11 von hjkoenig , 18.05.2024 12:07

Ja - macht mich ruhig fertig!
Hajo


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 843
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#12 von vikr , 18.05.2024 12:10

Hallo Klaus,

Zitat von Klaus3 im Beitrag #10
Selbst wenn eine LED sich wie ein Widerstand verhalten würde, wäre ein Parallel-Widerstand völlig zweckfrei.
in der Regel geht man davon aus, dass in dem praktisch genutzem Strombereich der Innenwiderstand der Stromquelle selbst sehr groß ist.
Ein zusätzlicher Verbraucher im Außenstromkreis sollte daher zu keinem Spannungsabfall an den parallel geschalteten Verbrauchern, also auch nicht an der LED führen.

Und zu r Frage in der Überschrift : Inneren Widerstand einer LED messen?
Ja, wenn man das für die Spannungen, angefangen von 0 Volt bis zur Zerstörung des Bauteils sehr langsam macht, erhält man die Kennlinie dieser LED, u.a. mit den interessannten Angaben wie viel Licht die LED bei einer bestimmten Spannung abgibt (und wie lange sie das durchhält).

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.458
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#13 von drdampf , 18.05.2024 20:10

Hajo,

es ist einfach der falsche Ansatz.

Nutze einen Strombegrenzungswiderstand oder besser noch eine einfache Konstantstromquelle welche Du in einen Draht zu der Fassung einfügst.
Polarität bei der Konststromquelle wäre aber zu beachten.
Den ohmschen Widerstand einer LED oberhalb ihrer Luminiszenzspannung zu messen ist osolet.


drdampf  
drdampf
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 82
Registriert am: 10.03.2022


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#14 von MYKer , 18.05.2024 20:33

Zitat von hjkoenig im Beitrag #11
Ja - macht mich ruhig fertig!
Hajo


Hallo Hajo,
schön das Du es mit Humor nimmst. Lass Dich nicht fertig machen.

Ich mache es übrigens auch wie einige andere hier.
Ich fange mit irgendwas um 1500 Ohm an, dann erkenne ich das es viiiel zu hell ist und ende oft bei einem sehr hohen Widerstand.
Aber immer schön in Reihe( nacheinander).

Ich hatte schon LEDs mit weniger als 1mA leuchten lassen um den passenden Effekt zu erreichen.

Erleuchtete Grüße
Huby.


Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.

Meine Bahn: Einen an der Waffel


 
MYKer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 290
Registriert am: 24.06.2020
Ort: Kreis MYK
Gleise C•K•M
Spurweite H0
Steuerung CS2 und alles was da ranpasst
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#15 von lojo , 19.05.2024 10:21

Hallo Hajo,

eine Variante, die ich auch schon probiert habe:
Die LED an einen Poti angeschlossen und so lange probiert, bis die gewünschte Helligkeit erreicht war. Dann den Widerstand des Potis in dieser Stellung gemessen und durch einen entsprechenden Widerstand ersetzt.


Freundliche Grüße
lojo


Beardiepoldi hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 914
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#16 von Stahlblauberlin , 19.05.2024 10:44

Mich wundert ein wenig die Angst vorm Rechnen, beim Vorwiderstand einer LED ist das Mathematik höchstens auf dem Niveau der vierten Klasse... Die hochkomplexe Formel hab ich ja schon detailliert erläutert.
Die Helligkeit einer LED ist übrigens sehr linear vom Strom abhängig, nicht von der Spannung. Die kommt erst zusammen mit dem Vorwiderstand ins Spiel.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.579
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#17 von Beardiepoldi , 19.05.2024 11:15

Natürlich kann man das zunächst berechnen und hat einen groben Wert. Was man eben nicht hat, ist der optische Eindruck. Will sagen. dass zB der errechnete Wert schon ok aber dennoch zu hell ist. Hier hilft, wie oben gesagt, ein entsprechendes Poti ungemein.
Gruß
Klaus
Ein Tipp: in Reihe mit dem Poti einen Schutzwiderstand legen.


lojo hat sich bedankt!
 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 770
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#18 von floete100 , 19.05.2024 16:43

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #16
Mich wundert ein wenig die Angst vorm Rechnen ...

Was hat das mit "Angst" zu tun? Wofür soll ich rechnen, wenn ich damit eh nichts erreiche? Wie Klaus schon schreibt, lässt sich der optische Eindruck eben nicht berechnen. Und als "Anhaltswert" hat sich bei mir 1 kOhm bestens bewährt (bei Moba-typischen 10 - 18 V und meist 1 - 3 LEDs).

@Klaus: Schutzwiderstand für den Fall, dass das Poti mal versehentlich auf 0 gedreht wird? Ich lasse bei meiner Dekade auch immer 1 kOhm eingeschaltet, um nicht aus Versehen die LED(s) zu schlachten.

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


lojo hat sich bedankt!
 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.948
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.05.2024 | Top

RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#19 von WiBu , 20.05.2024 11:30

Hallo
ich mache mir das ganz einfach.
Ich verwende so ein Teil https://de.elv.com/led-tester-led-t1-kom...1?fs=2139409040
Am Drehregler lese ich den Strom ab, bei dem die LED ungefähr so hell leuchtet, wie ich das gerne hätte.
Dann mal eben die Formel URI angewendet (ich vernachlässige den Spannungsabfall an der LED) und rechne mir den Vorwiderstand aus.
Zusammen habe ich dann das gewünschte Ergebnis
Bislang hat mich das immer zufriedengestellt.


LG Wilfried


 
WiBu
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 01.10.2021
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#20 von Beardiepoldi , 20.05.2024 12:17

Das ist die Luxus Lösung
Klaus


 
Beardiepoldi
InterCity (IC)
Beiträge: 770
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos und ein Tablet
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#21 von floete100 , 20.05.2024 12:28

Zitat von Beardiepoldi im Beitrag #20
Das ist die Luxus Lösung
Klaus

Nee, die hab ich - mit der Widerstandsdekade. Dafür hab ich auch den Luxus, mir die Rechnerei komplett sparen zu können ...

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.948
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#22 von hjkoenig , 20.05.2024 13:17

Hallo,
interessant, was aus so einem Streifen alles werden kann. Ich habe mir schon die eine und andere nützliche Idee herausgepickt, die mit der Ausgangsfrage fast nichts mehr zu tun hat. Z.B. so eine Probierplatine für die LED Helligkeit, allerdings als Selbstbau mit Drehpoti und Anschluss für den Multimeter - stell ich mir als sehr praktisch vor.

Noch praktischer wäre ein Bauteil, dass mir gleich anzeigt, welchen Widerstand ich für die gewünschte Helligkeit brauche, dann müsste ich nicht mal mehr rechnen (was allerdings so schwer nun auch wieder nicht ist).

Vorteil gegenüber einer Widerstandsdekade wäre, dass ich nicht massenhaft Widerstände bestellen müsste, von denen ich mit Sicherheit nur einige wenige bräuchte.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 843
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#23 von floete100 , 20.05.2024 13:27

Zitat von hjkoenig im Beitrag #22
Selbstbau mit Drehpoti ...

Dann achte aber darauf, das Poti nicht zu klein zu wählen - LEDs lassen sich durch geringe Widerstandsänderung/vergrößerung nur sehr wenig beeindrucken. Guckst du hier.
Zitat von hjkoenig im Beitrag #22
Vorteil gegenüber einer Widerstandsdekade wäre, dass ich nicht massenhaft Widerstände bestellen müsste, von denen ich mit Sicherheit nur einige wenige bräuchte.

Wieso brauchst du mit Widerstandsdekade massenhaft Widerstände?

Gruß Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.948
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.05.2024 | Top

RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#24 von hjkoenig , 20.05.2024 17:25

Na ja, zur Herstellung - die Widerstände bekommt man in der Regel nicht in kleinen Mengen. Ich bräuchte aber jeweils 1 in den gewünschten Werten. Wahrscheinlich ließen sich einige Werte durch Verdoppelung oder Verdreifachung auch erreichen, aber das würde dann schon ein ganz schöner Verhau unterm Deckel werden. Den Hinweis auf die Einstellweite des Drehpotis finde ich allerdings sehr brauchbar. Möglicherweise ließen sich aber durch hinzugefügte, höhere Einzelwiderstände verschiedene Bereiche schalten.

Vielleicht ist das Ganze ja sowieso zuviel Aufwand. Mit Steckbrett und vorhandenen Widerständen ginge es ja auch - geradezu enttäuschend einfach.

Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 843
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Inneren Widerstand einer LED messen?

#25 von lojo , 20.05.2024 19:02

Hallo Hajo,

Zitat von hjkoenig im Beitrag #24
Vielleicht ist das Ganze ja sowieso zuviel Aufwand. Mit Steckbrett und vorhandenen Widerständen ginge es ja auch - geradezu enttäuschend einfach


Genau das trifft den Nagel auf den Kopf!


Freundliche Grüße
lojo


Babbel hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 914
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


   

Analoges Märklin Signal 7039 über Digikeijs DR 4018 schalten
Lima 103 digitalisiert: Spitzenlicht-Problem

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz