Einstellung Kurvenquietschen Piko 52429 Diesellok T435 CSD sound AC

#1 von DeZochkütt , 25.05.2024 19:54

Hallo Ihr Lieben,

ich frage mich, ob der neueste Kauf der Piko 52429 Diesellok T435 CSD sound AC mal wieder ein Griff ins Klo war. Es ist eigentlich ein schönes Modell, aber es verbinden sich ein, zwei Ärgernisse und ein oder zwei Fragen damit. Erst mal ist völlig ärgerlich, wieso ich bei der CSD Lok deutsche Funkgespräche und keine tschechische oder slovakische habe. 24 oder mehr Soundfunktionen aber Nix in Originalsprache. Da fragt man sich, ob man bei Piko der Meinung ist, die Tschechoslowakei sei deutsches Staatsgebiet (gewesen) . Dass es denselben Loktyp auch für die DDR gab, bleibt ja davon unberührt und den kann man natürlich gern mit deutschem Funk ausstatten. Dann aber bitte erst recht konsequent andersrum, denn diese Lok ist ja in der Tschechoslowakei nicht nur gefahren sondern ist dort auch produziert worden.
Das ist schon etwas schräg. Dass Piko das selbst nicht peinlich findet - nach dem Motto: Das spar'n wir uns mal eben. Ich frage mich, ob Herr Dr. Wilfers, der auf sympathische Weise immer wieder die Piko-Loks präsentiert, diese nicht nur ansieht, sondern auch anhört. Es ist nicht das erste Mal, dass ich am Sound einer Piko-Lok etwas zu kritisieren habe. Eine tolle orangefarbene große etwas krokodilartige Piko-Diesellok der FS (italienische Bahngesellschaft) , die super gelungen ist, hat gleich mehrere Soundmängel, die dem schönen Modell nicht würdig sind und die ich bei Piko moniert hatte. aber nie kam eine Reaktion zurück. Man hat den Eindruck, dass man bei PIko über das eigentliche Fahrgeräusch hinaus lediglich über einen immer gleichen Soundkasten mit zum Teil recht unpassenden (sehr künstlichen) Geräuschen verfügt. Das Sounderlebnis ist in jedem Fall ausbaufähig. Und da wäre weniger vermutlich mehr. Soundspezialisten sollten nicht nur etwas von Computertechnik verstehen, sondern auch ein (musikalisches) Gehör haben.
Zurück zu dieser Pikolok der CSD. Das Zweite ist, dass sie ein Kurvenquietschen hat, das erstens kaum hörbar ist (also viel zu leise eingestellt ist) und zweitens recht eigentümlich klingt Entweder ist das soundfile Schrott oder hier wurde lieblos nicht konsequent zu Ende gearbeitet.
Gibt es eine Möglichkeit, das Kurvenquietschen (individuell) lauter zu stellen? Wenn ja, wie stelle ich das an? Das Fahrgeräusch ist gut und laut genug.

Dann noch eine Frage, was das elektrische Kuppeln betrifft. Es ist auf dem Beiblatt für den Decoder aufgeführt, aber wo oder wie aktiviere ich diese Funktion? Oder muss da noch irgendetwas zusätzlich eingebaut werden? Scheint mir von der Beschreibung her eigentlich nicht so. Ich steh da ein wenig wie ein Ochs vorm Berg.

Hat der ein oder andere vielleicht hilfreiche Hinweise auf die aufgeworfenen technischen Fragen? Und bitte jetzt keine Verteidigungsreden für Piko! Ich schätze die Modelle - auch als jemand, der sonst Märklin etc. fährt, aber gerade weil ich sie schätze, ärgern mich solche Gleichgültigkeiten, was den sound betrifft.

Liebe Grüße, Gerhard aus Köln


DeZochkütt  
DeZochkütt
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 20.03.2016
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS - Traincontroller Goldversion
Stromart AC, Digital


RE: Einstellung Kurvenquietschen Piko 52429 Diesellok T435 CSD sound AC

#2 von digitalo , 29.05.2024 10:58

Moin Gerhard

Das Quitschen kann man sicher lauter stellen, dafür wird man aber den Piko-Programmer brauchen, deshalb weil viele CVs der Piko-Decoder nicht wirklich definiert/dokumentiert sind und die Oberfläche des Programmers es einem bequemer macht.
Es gibt auf youtube eine ganze Reihe von Videos der Piko-Digital Seminare mit Herrn Richter, in mindestens einem davon wird auch Sound behandelt ... ich meine von der BR 65-DE-19-A auch im Bezug von Kurvenguitschen.
Herr Wilfer wird schon wissen in welcher Sprache sich der Funk sich gut verkaufen lässt und ich denke nicht das er sein Hauptabsatzgebiet in Böhmen sieht.
In Punkto Fauxpas bezüglich Sound ... da fällt mir auch ein namenhafter Vollsortimenter ein, der den immer gleichen Soundbaukasten vergewaltigt ... aber das führt eh zu nix, daher lassen wir dass lieber.
In meiner V75 DR ist ein Zimo mit File von Jazec ... da gibt es keinen Funk und wenn doch ... kommt der ganz nach hinten auf die F-Tasten, für mich ist dieser Unsinn so nötig wie ein Kropf. Aber dem einen sein Uhl ... ist dem anderen seine Nachtigal.
In der Realitat überdröhnen die Aggregate der Lok jedes Funk-Gespräch ... erst recht in 10 m Entfernung. Auf der Mo-Ba sind wir ... maßstäblich gesehen ... ein vielfaches von 10 m vom Geschehen entfernt.

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


DeZochkütt hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.026
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Einstellung Kurvenquietschen Piko 52429 Diesellok T435 CSD sound AC

#3 von DeZochkütt , 29.05.2024 11:48

Lieber Stephan,

besten Dank für die Antwort, bei der ich einige Male schmunzeln oder lachen musste. Danke vor allem für den Hinweis auf den PIko-Programmer. Den habe ich zwar nicht. Ich habe nur den von ESU. Aber der müsste ja den Decoder auch lesen und verändern können. Ich werde das bei Zeiten dann mal ausprobieren, denn einen Piko-Programmierer extra zu kaufen lohnt, glaube ich, nicht, auch wenn ich mittlerweile nicht wenige Piko-Loks habe.
Auch wenn Herr Wilfers seinen Hauptabsatzmarkt nicht in Böhmen sieht(lach), wie Du sicher zurecht feststellst, so wird er ihn dennoch da auch haben, genauso wie er ihn auch in Polen hat. Die PKP-Loks stattet Piko ja auch konsequent mit polnischen Bahnhofsansagen oder - Funk aus. Klar hast Du Recht, dass man den Funk in Wirklichkeit kaum hören würde, aber mir geht es um die Sprachebene bzw. damit verbundene europäische Vielfalt, auf die ich bei meiner Anlage wert lege und da ist es dann eben schön, wenn man Gesprochenes in der Originalsprache hört und nicht in deutsch. Ich finde alles andere unstimmig. Es hat schon was, wenn die Sprachen irgendwie zur Geltung kommen. Natürlich nicht, wenn man ohnehin zig Soundloks gleichzeitig betätigt . Da hört man ja ohnehin nix mehr bzw. insgesamt nur Lärm.

Herzliche Grüße, Gerhard


DeZochkütt  
DeZochkütt
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 20.03.2016
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS - Traincontroller Goldversion
Stromart AC, Digital


RE: Einstellung Kurvenquietschen Piko 52429 Diesellok T435 CSD sound AC

#4 von digitalo , 29.05.2024 13:35

Naja, wenn es Dich zum schmunzeln/lachen anregt hat, dann freut es mich ... Bier-ernst hat in diesem Hobby nix zu suchen ... ich weiß so mancher hier sieht das anders.
Klar kannst Du es mit dem LoPro von ESU versuchen, aber dazu muss man wissen welcher CV für welche Aktion zuständig ist und hier beginnen die Probleme ...
Piko hat alles auf den hauseigenen Programmer abgelegt, vielleicht kann Dir ja der ... PIKO SmartDecoder XP 5.1 Support-Thread ... Feed von unserem Foristi "Dampfstoss" behilflich sein.
Bei mir fliegen die Piko-Decoder raus, bzw. es finden nur analoge DC-Modelle den Weg in mein BW, daher bin ich bei diesen Decodern keine Hilfe für Dich ... ansonsten mein Verweis auf YouTube ...

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


DeZochkütt hat sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.026
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Einstellung Kurvenquietschen Piko 52429 Diesellok T435 CSD sound AC

#5 von DeZochkütt , 29.05.2024 21:10

Lieber Stephan,

die Hinweise werden auch wieder weiterhelfen, denke ich ...und ja, youtube ist nach wie vor eine gute Hilfs- und Lernquelle für Modellbahner.

Herzliche Grüße und Danke, Gerhard


DeZochkütt  
DeZochkütt
InterRegio (IR)
Beiträge: 243
Registriert am: 20.03.2016
Ort: Köln
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS - Traincontroller Goldversion
Stromart AC, Digital


   

ausführliche CV Liste für Lokpilot 5 Basic?
Uhlenbrock Fehlerbehebung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz