habe heute fast den ganzen Tag versucht einen Decoder von Viessmann (5242), mit der CS2 zu finden und zu programmieren. (War ein Sche…. Tag). Leider ohne Erfolg. Adresse eingeben und fahren klappt, dass war es aber auch schon. Licht ein bzw. aus geht nicht, ganz zu schweigen davon das die CS2 den Decoder nicht finden kann. Ich weis, dass es bessere Decoder gibt, aber das war einer der ganz wenigen der in meine Minilok passte. Ach so, mit der Central Unit 6021 lässt sich wenigstens die Adresse umprogrammieren.
Weis jemand von euch Rat oder hat einen Tipp für mich.
Gruß
Peter
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
wenn ich nicht irre, ist der Viessmnann ein Kühn N025.
Ich weiß nicht genau was Du alles verändern willst an Decodereinstellungen, das meißte ist aber mit der CU machbar. Mit der CS wird das momentan nicht gehen.
Danach wird es wohl mit der CS doch möglich sein den Decoder anzusprechen.
Falls noch spez. Fragen zu Einstellmöglichkeiten bestehen bin ich gerne bereit weiterzuhelfen soweit mir das möglich ist.
Danke für deinen Hinweis zur CS2. Das ändern der Einstellungen mit der 6021, weis ich. Habe noch die Gebrauchsanweisung von Viessmann, wo alles genau beschrieben steht ( incl. der verschiedenen CV´s). War nur davon ausgegangen, dass die CS2 das auch schon könne. Naja, wollen wir mal abwarten, was uns die Updates von Märklin so alles dieses Jahr bescheren.
Neujährlichen Gruß
Peter
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
welche Software-Version hat den deine CS2? Hast Du die Lok mit programmierbarem Decoder angelegt? Hast Du Funktionssymbole für die einzelnen Funktionen der Lok in der CS2 angelegt?
Habe leider nur 1.0.5 Version der CS2. Das 1.0.7 Update habe ich leider nicht, da ich meine CS2 erst kurz vor Weihnachten bekommen habe. Hab auch schon versucht im WWW fündig zu werden, aber leider ohne Erfolg. Nirgends ein Download zu finden den man runter laden kann.
Lok manuell anlegen kein Thema, lässt sich einwandfrei machen.
Wollte versuchen, dass meine CS2 den Decoder automatisch findet, aber das klappt leider "noch" nicht!
Gruß
Peter
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
von der alten Märklin KÖF, hatte die CS2, auch den Decoder erkannt. Bin naiver weise davon ausgegangen, dass das auch bei den anderen Maschinen funktioniert, die kein Mäuseklavier besitzen. Hab noch ein andere Loks wo ich das Testen kann.
Gruß
Peter
Viele Grüße Peter
Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!
Kühn-Decoder wird man erst mit der CS programmieren und auslesen können, wenn die CS2 DCC sowie das DCC-Programmierprozedere zur Verfügung stellt.
Kühn-Decoder ließen sich bis dato auch nicht mit der Registerprogrammierung der MS ändern. Das ging bisher nur mit der CU. Das ist halt so und da kan man nix machen.
Jede Müh, den Kühn mit CS oder MS "überlisten" zu wollen wird m.M. nach scheitern.
ich habe meinen Kühn Decoder getestet und der lässt sich mit der CS2 und ECoS so wie Markus es schreibt nur im DCC Protokoll Programmieren. Das geht bei der CS2 auch erst ab 1.0.7.
Zitat von Peter BR44... neue Lok anlegen > manuell > Decoder finden. Die CS 2 hatte dafür ca. 6 Sekunden gebraucht. ...
Ahhh! Jetzt verstehe ich - du hast die Adresse erkennen lassen. Ich dachte schon, die CS2 könnte auch irgendwie die unterschiedlichen Dekoder erkennen.
Alles klar, danke!
Gruß Torsten
nächste MISt-OWL-Stammtische: Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de