RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#26 von Peter Müller , 17.03.2009 10:07

Zitat von maquetista15
... benutzen nur einen umschalter, fahren also abwechselnd die Loks,jetzt besser?


Das ist die einfachste Variante von Mischbetrieb. Und die Sache mit dem Umschaltimpuls mit analogem Gleichstrom müsste jetzt einfach jemand mal ausprobieren. Theoretisch sehe ich da kein Hinderniss, nur die ca. 36 Volt wären mir ein bisschen zu viel .


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#27 von maquetista15 ( gelöscht ) , 17.03.2009 10:10

Wobei mir gerade auffält das Fabian nicht schreibt ob er Digital fährt.
Wie hoch ist der Umschaltstrom bei den Märklintrafos eigentlich? der müßte eigentlich auch so um den dreh liegen.


maquetista15

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#28 von Peter Müller , 17.03.2009 10:14

Zitat von Jerry
... da man sich doch nur die Nachteile beider Systeme erkauft, zumindest wenn jede Lok jeden Streckenteil befahren können soll:

- AC: Keine Kehrschleifen
- DC: Keine maßstäblichen Gleise (Schienenprofilhöhe!) und nutzlose PuKos


Die Lokomotiven im Mittelleiterbetrieb stört die Polung der Schienen nicht, so lange man auf symmetrische Stromzuführung umschaltet. So könnte eine Rangier-Lokomotive mit Schleifer eingesetzt werden, wo die Strecken-Lokomotiven ohne Schleifer fahren. Wenn ein Gleisabschnitt auf Mittelleiterbetrieb geschaltet wurde, sind die Zweischienenfahrzeuge automatisch stromlos. Die Schleiferlok fährt unbehelligt durch jede Kehrschleife, egal ob sie als solche geschaltet ist oder nicht.

Wer auf maßstäbliche Gleise Wert legt, wird seinen Fokus eh nicht auf solche spielerischen Möglichkeiten setzen. Ich glaube, wenn man anfängt, absoluten Feinschliff beim Schottern anzuwenden, ist ein Umbau auf Zweischienenbetrieb das kleinste Übel.

Bei uns geht es darum jedermanns H0-Rollmaterial fahren lassen zu können und nicht sagen zu müssen "ist aber das falsche System".


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#29 von Klauenkupplung , 17.03.2009 10:25

Schön, dass dieser Thread noch weitergeht.
Meine Überlegungen sind noch nicht abgeschlossen, mittlerweile tendiere ich aber eher zu Parallel- statt Mischbetrieb. Zum einen kann ich vermutlich einen Teil der Anlage gut vom Rest trennen (eingleisige Strecke Vorbild Höllentalbahn im Schwarzwald) und zum anderen möchte ich meine alten Märklin-Modelle nicht umbauen müssen, so dass ein Digitalbetrieb aller Loks nicht in Frage kommt. Die beiden Probleme, die sich dann noch stellen sind zum einen das ästhetische (Mischung Tillig Elite und K- oder C-Gleis) und die Achsen der Waggons, wenn ich diese vom einen Bereich in den anderen schieben möchte (i.e. Märklin-Achsen auf 2L).

@maquetista15
Den Artikel kennt conrad nicht?


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#30 von maquetista15 ( gelöscht ) , 17.03.2009 10:35

hallo Fabian,

Ich hatte den Aktuellen Modellbahn Katalog nicht zur Hand, hier der Richtige

Da der link nicht funktionierte habe ich ihn entfernt! weiter unten steht die korekte artikel nummer


maquetista15

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#31 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 17.03.2009 14:22

Zitat von maquetista15
hallo Fabian,

Ich hatte den Aktuellen Modellbahn Katalog nicht zur Hand, hier der Richtige Link



Hallo Eduard,
Dein Link funktioniert bei mir nicht,
hättest Du nicht vielleicht die Artikel Nr. ?


wolfgang58

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#32 von maquetista15 ( gelöscht ) , 17.03.2009 14:29

hat aber Funktioniert, dann die richtige art. Nr 210758-62


maquetista15

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#33 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 17.03.2009 14:44

Zitat von maquetista15
hat aber Funktioniert, dann die richtige art. Nr 210758-62




Danke Eduard,
das ist das Herei Pukoband.

Soweit mir bekannt ist gibt es dies auch für Tillig-Zweileiterweichen.

@all
Ich denke mal, bei einem Anlageneubau sollte man doch eher 2L-Schienen (Flexgleise) verbauen und Tillig-Weichen und dies alles mit Pukos versehen, als den umgekehrten Weg mit K- oder C-Gleisen, die dann auf 2L-umgepfriemelt werden.

Einen 2L Weichenumbau hat z.B. Rainer Lüssi auf seiner Seite beschrieben.


wolfgang58

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#34 von maquetista15 ( gelöscht ) , 17.03.2009 14:55

Tja Wolfgang das ist soweit inordnung, aber was machst du bei einer Clubanlage? wo du einen metusalem hast, der mit einer Märklin Lok ankommt die du im Leben nicht gesehen hast mit Uralt AC Radsätzen, wo du den eindruck hast das die Lok schon beim Auspacken auseinanderfällt!
Wobei ich bei so einem Teil bezweifle ob das Fleischmann Modellgleis noch ausreicht!


maquetista15

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#35 von Jerry , 17.03.2009 22:12

Zitat von maquetista15
Wobei ich bei so einem Teil bezweifle ob das Fleischmann Modellgleis noch ausreicht!


Doch, das reicht. Aber Roco Line und erst recht Tillig Elite vertragen sich nicht mal mit heutigen Märklin-Radsätzen, die dort über die Kleineisen rattern. Ich habe es selbst ausprobiert. Das heißt dann Radsätze tauschen (Wagen) bzw. abdrehen (Lokomotiven). Ob das besser ist? Ein AC/DC-Universal-Gleis und Code 83 schließen sich aus. Bleibt noch Code 100 (Roco 2,5 mm, Piko A).


Grüße,

Jerry


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#36 von Peter Müller , 17.03.2009 22:58

Warum wollt Ihr immer 2.5 mm Profilhöhe verwenden? Märklin-C-Gleis hat doch auch nur 2.3 mm und das Trix-C-Gleis sogar nur 2.1 mm.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#37 von Jerry , 17.03.2009 23:10

Zitat von Peter Müller
Warum wollt Ihr immer 2.5 mm Profilhöhe verwenden? Märklin-C-Gleis hat doch auch nur 2.3 mm und das Trix-C-Gleis sogar nur 2.1 mm.


Weil AC-Radsätze eine andere Spurkranzhöhe habe als solche von DC. Bei 2,1 mm rattern die "Pizzaschneider" über die Kleineisen. Märklin hat beim C-Gleis mit 2,3 mm alles was für AC-Räder machbar ist heraus geholt.


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#38 von maquetista15 ( gelöscht ) , 17.03.2009 23:19

Auserdem hat Fabian ausdrüklich im DC teil RP-25 Radsätze verlangt, um da ein gutes mitelmaß zu finden zwischen diesen und den AC Radsätzen muß man auf 2,5 mm gehen.
oder fändest du es schön wenn deine Anlage mit verschiedenen Gleisen ausgestattet währe?
Da ich, respektive wir, nicht wissen wie alt Fabians Modele in AC sind, finde ich es für angebracht alle möglichkeiten in betracht zu ziehen.


maquetista15

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#39 von Jerry , 18.03.2009 09:23

Ich finde AC/DC zwar eine faszinierende Geschichte, man muss sich aber der optischen und technischen Einschränkungen bewusst sein. Es geht bei Mischbetrieb eben nicht alles, und schon gar nicht mit vertretbarem Aufwand. Beim "Teppichbahnern" mögen diese Limitationen noch angehen, aber an eine ausdetaillierte Anlage hat man im allgemeinen höhere Ansprüche.

Außerdem: Für eine hemmungslose Durchmischung aller H0-Hersteller wurde das Zweileiter-System erfunden. Dieses ist wahrlich international. Märklin H0 und Trix Express sind dagegen Insellösungen , wenn auch reizvolle! Als Ha-Nuller empfiehlt es sich dringend, sich auf ein System zu konzentrieren. Ich spreche aus Erfahrung. Meine alten Märklin-Schätzchen würde ich aber auch nicht umbauen wollen. Da gibt man nur einen Haufen Geld aus, um hinterher ein entwertetes weil nicht mehr originales Fahrzeug zu haben.


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#40 von Klauenkupplung , 18.03.2009 10:15

Zitat von maquetista15
Auserdem hat Fabian ausdrüklich im DC teil RP-25 Radsätze verlangt, um da ein gutes mitelmaß zu finden zwischen diesen und den AC Radsätzen muß man auf 2,5 mm gehen.
oder fändest du es schön wenn deine Anlage mit verschiedenen Gleisen ausgestattet währe?
Da ich, respektive wir, nicht wissen wie alt Fabians Modele in AC sind, finde ich es für angebracht alle möglichkeiten in betracht zu ziehen.



Ja, es muss RP25 kompatibel sein (besser noch H0Pur). Modelle von Märklin sind aus dem Zeitraum Steinzeit (TM800, 3021, etc.) bis Gegenwart. Umbau kommt absolut nicht in Frage.
Im Endeffekt läuft es auf die Frage hinaus, ob ich zwei verschiedene Gleissysteme integrieren kann, ohne dass es furchtbar aussieht. Ich muss vermutlich mal mit ein paar verschiedenen Gleisen herumprobieren, schottern, etc.


Gruss aus Zürich,
Fabian
------------------
Märklin aus Nostalgie, DC-Digital aus Überzeugung.


Klauenkupplung  
Klauenkupplung
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 308
Registriert am: 15.08.2007
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#41 von maquetista15 ( gelöscht ) , 18.03.2009 10:51

Guten morgen Fabian,

Was hälst du von der kombination Peco code 100 und dem Herei Pukos? Dann noch einen umschalter von 2Leiter auf Puko, und du kannst alles abwechselnd fahren.
Wobei ich jetzt nicht weiß wie es mit weichen da aussieht, kann da mal jemand auskunft geben welche es da gibt damit man da halbwegs was hinkriegt?
Ist zwar die einfachste Lösung , aber bringt alles unter einen Hut. :


maquetista15

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#42 von ths_82 ( gelöscht ) , 18.03.2009 10:55

Zitat von Jerry
Weil AC-Radsätze eine andere Spurkranzhöhe habe als solche von DC. Bei 2,1 mm rattern die "Pizzaschneider" über die Kleineisen.



Dann fahr/schieb mal ein Märklin-Modell z.B. aus den 60er-Jahren über Peco Code 75 mit 1,9mm Profilhöhe. Du wirst überrascht sein

Sogar Weichen sind nicht wirklich ein Problem.


ths_82

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#43 von maquetista15 ( gelöscht ) , 18.03.2009 11:22

Zitat
Jerry hat folgendes geschrieben:
Weil AC-Radsätze eine andere Spurkranzhöhe habe als solche von DC. Bei 2,1 mm rattern die "Pizzaschneider" über die Kleineisen.


Dann fahr/schieb mal ein Märklin-Modell z.B. aus den 60er-Jahren über Peco Code 75 mit 1,9mm Profilhöhe. Du wirst überrascht sein

Sogar Weichen sind nicht wirklich ein Problem



Mehr info bitte
¿rattert oder rattert nicht? ich habe leider keine möglichkeit es zu testen.


maquetista15

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#44 von Peter Müller , 18.03.2009 11:32

Zitat von Jerry
Bei 2,1 mm rattern die "Pizzaschneider" über die Kleineisen.


Ist hart die Grenze! Manche rattern hörbar, andere ganz heimlich , manche nicht. Führt aber nicht zu Entgleisungen. Getestet mit Fahrzeugen aus den 1960er-Jahre.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#45 von Jerry , 18.03.2009 11:57

Zitat von maquetista15
Mehr info bitte
¿rattert oder rattert nicht? ich habe leider keine möglichkeit es zu testen.


Märklin 194 154-2 (Artikelnummer 39223) rattert definitiv auf Roco Line Geraden (selbst getestet, Stromversorgung war über OL gegeben).


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#46 von ths_82 ( gelöscht ) , 18.03.2009 12:31

Zitat von maquetista15

Zitat
Dann fahr/schieb mal ein Märklin-Modell z.B. aus den 60er-Jahren über Peco Code 75 mit 1,9mm Profilhöhe. Du wirst überrascht sein

Sogar Weichen sind nicht wirklich ein Problem



Mehr info bitte
¿rattert oder rattert nicht? ich habe leider keine möglichkeit es zu testen.




Es rattert nix, sogar die Weichen lassen sich gut befahren.

Würde ich heute noch AC fahren, würde ich keine Märklin-Gleise verwenden. Es gibt so interessante Alternativen, nur ist halt etwas Bastelarbeit notwendig.


ths_82

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#47 von maquetista15 ( gelöscht ) , 18.03.2009 12:38

Aha!

Ich hab mir das mal angeschaut, das wird wohl daran liegen das der Schienenfuß breiter ist! Nehme mal an das der Spurkranz dadurch nicht auf den kleineisen laufen kann, oder?


maquetista15

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#48 von ths_82 ( gelöscht ) , 18.03.2009 13:06

Beim Peco-Gleis ist die Kleineisennachbildung ings. nicht so ausgeprägt wie z.B. bei Roco Line oder ganz schlimm Tillig Elite. Das ermöglicht dann wiederum höhere Spurkränze.
Das sieht man aber auch nicht, solang man nicht immer mit der Lupe übers Gleis schaut.

Und 1,9mm Profilhöhe sieht schon klasse aus. Leider finde ich gerade jetzt die Vergleichsbilder nicht mehr, habe mal eine Tillig-Elite-Weiche und eine Peco-Code 75-Weiche aneinander fotografiert.


ths_82

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#49 von maquetista15 ( gelöscht ) , 18.03.2009 13:12

Damit weiß ich welches gleismaterial für meine gerade angekommene niemals gebaute Lok verwenden muß!

Zwar nicht auf der höhe der Zeit, aber ein Prachtvolles model!


maquetista15

RE: 2L + 3L auf einer Anlage?

#50 von Jerry , 18.03.2009 13:38

Zitat von maquetista15
Damit weiß ich welches gleismaterial für meine gerade angekommene niemals gebaute Lok verwenden muß!

Zwar nicht auf der höhe der Zeit, aber ein Prachtvolles model!


Eine Märklin 53, oder was?


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz