RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#1 von Maerklin93 ( gelöscht ) , 13.03.2009 19:26

Hallo zusammen

frage siehe oben

Und wenn ja was für eine ? Bitte Bilder einstellen!!

Danke im vorraus!

Maerklin93


Maerklin93

RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#2 von Udo Nitzsche , 13.03.2009 19:28

Eine Strecke fällt mir da ganz spontan schon ein - die erste in Deutschland mit Einphasen-Wechselspannung elektrifizierte überhaupt -, nämlich Murnau - Oberammergau, Heimat der E69 01 - 05...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#3 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 13.03.2009 19:55

Moin Moin

und auch: da die Schweiz bahntechnisch fast vollständig elektrifiziert ist ... jede Menge dort!


Jens Wulf

RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#4 von Maerklin93 ( gelöscht ) , 13.03.2009 20:05

Hi

Weiß jemand vllt. welche Masten das waren ?


Maerklin93

RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#5 von Holger ( gelöscht ) , 13.03.2009 20:08

Zitat von Maerklin93
Hi

Weiß jemand vllt. welche Masten das waren ?



Wenn ich mich richtig erinnere stehen da teilweise noch die alten so halb rund gebogenen. Fotos hab ich dazu leider keine. Such dach mal nach der E69 im Netz, da wirst Du bestimmt fündig werden.

Gruß Holger


Holger

RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#6 von Maerklin93 ( gelöscht ) , 13.03.2009 20:49

Also ich habe mal nachgeschaut und habe gesehen das es meistens die masten der DR oder DRG sind die gibt es ja von Viessmann

Thx für die antworten Maerklin93


Maerklin93

RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#7 von winz ( gelöscht ) , 14.03.2009 11:16


winz

RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#8 von Asslstein , 14.03.2009 11:35

Hallo,

die Strecke Traunstein - Ruhpolding ist seit 1955 elektrifiziert.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#9 von Thilo , 14.03.2009 11:42

Hallo,

die Privatbahn "Electricitätswerke und Verbindungsbahn Trossingen AG" wurde am 14.12.1898 eröffnet und von Anfang an elektrisch betrieben, allerdings mit 600V Gleichstrom.

Gleisplan vom Bahnhof Trossingen-Stadt und Geschichte der Bahn ist in Günter Fromm´s Buch "Gleispläne" zu finden.

Viele Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#10 von tom986 , 15.03.2009 16:38

Vor allem gab's da eine sog. "windschiefe Oberleitung", da der Abstand der Masten möglichst weit sein soll, wurde diese so verspannt, dass die Oberleitung zu einem gewissen Grad der Kurve folgt.

In einer alten Miba (Ende der 80er, noch im kleinen Format) war da mal ein Artikel nebst Bauanleitung auf Sommerfeldbasis. Stichwort "windschiefe Oberleitung"

Bei Bedarf kurze Info und such ich mal im meinem Archiv.

LG Tom


Mein Verein, die IHMB


tom986  
tom986
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 04.04.2008
Gleise Tillig Roco FLMProfi
Spurweite H0
Steuerung Roco z21
Stromart DC, Digital


RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#11 von Jerry , 15.03.2009 16:59

Zitat von Udo Nitzsche
Eine Strecke fällt mir da ganz spontan schon ein - die erste in Deutschland mit Einphasen-Wechselspannung elektrifizierte überhaupt -, nämlich Murnau - Oberammergau, Heimat der E69 01 - 05...


Zu dieser Strecke gibt es (zumindest bzgl. MoBa-Epochen IV und V) hier viele schöne und aufschlussreiche Bilder:

http://www.doku-des-alltags.de/BDMuenche...0/KBS963.0.html
http://www.doku-des-alltags.de/BDMuenche...0/KBS963.1.html


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#12 von JochenM , 16.03.2009 19:35

Neben der bereits genannten Bahn Murnau-Oberammergau fällt mir natürlich sofort die Höllental- und Dreiseenbahn im Schwarzwald ein. Hier lief ja der eigentlich zukunftsträchtige Versuch mit 50Hz 25KV, ehe auf 16 2/3Hz 15KV zurückgebaut wurde.

Die Fahrleitung ist inzwischen ein wenig modernisiert, hat aber immer noch die Reichsbahnmasten (die Vorbilder der alten MÄRKLIN-Masten, ich glaube 7009, jedenfalls die mit den Zick-Zack-Aussteifungen im Mast).

Gruß Jochen


JochenM  
JochenM
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 30.01.2008


RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#13 von Jerry , 16.03.2009 21:23

In Österreich müsste es doch auch jede Menge elektrifizierter Nebenbahnen geben? Wo sind unsere "Austrianer"?


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#14 von Dwimbor , 16.03.2009 22:12

Zitat von JochenM
Neben der bereits genannten Bahn Murnau-Oberammergau fällt mir natürlich sofort die Höllental- und Dreiseenbahn im Schwarzwald ein. Hier lief ja der eigentlich zukunftsträchtige Versuch mit 50Hz 25KV, ehe auf 16 2/3Hz 15KV zurückgebaut wurde.

Die Fahrleitung ist inzwischen ein wenig modernisiert, hat aber immer noch die Reichsbahnmasten (die Vorbilder der alten MÄRKLIN-Masten, ich glaube 7009, jedenfalls die mit den Zick-Zack-Aussteifungen im Mast).

Gruß Jochen



Die Höllentalbahn ist aber eine Hauptbahn, oder?


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#15 von JochenM , 17.03.2009 09:33

Ob die Höllentalbahn eine Hauptbahn ist? Darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht! Du könntest Recht haben, die Talstrecke wird ja mit 100km/h befahren.
Weil das früher eine Zahnradbahn war, bin ich intuitiv davon ausgegangne, dass es eine Nebenbahn ist.
Aber die Dreiseenbahn ist auf alle Fälle eine Nebenbahn.
Gruß Jochen


JochenM  
JochenM
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 30.01.2008


RE: Gibt es/gab es auf Nebanbahnen Oberleitung ?

#16 von Schwanck , 17.03.2009 10:04

Moin,

Es gibt und gab noch mehr, zB viele Strecken der LAG - nicht nur Murnau - Oberammergau, sondern auch Isartalbahn, Bad Aibling - Feilenbach fallen mir da spontan ein. Übrigens wurde die Elektrifizierung der Strecke Traunstein - Ruhpolding mit dem Material der Hamburger Wechselstron S-Bahn gemacht.
Weitere elektrifizierte Nebenbahn ist die Wiesentalbahn, Heimat der E 71.
Wenn man den Eisenbahnatlas Deutschland studiert, findet man bestimmt noch einige weitere Strecken.

Tschüss

KFS


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz