habe heute bei Hertie in MUC Hbf eine "Feuerwehr" 212er für 65 Euro erstanden. Da in dieser Maschine nicht der Alzheimer-Schrott sondern noch der gute alte 60901 werkelt, finde ich das einen guten Preis. Der Motorblock ist in dem Fahrgestell mit 2 Schrauben befestigt.
War das bei diesen Maschinen schon immer so?
Grund der Frage:
Möchte bei Ebay eine Epoche IV-Maschine (BR 211 oder 212) steigern und einen Umbau vornehmen.
Für den Umbau rate ich zu 212/211 aus Produktion ca. ab 1985, denn dann ist er besonders einfach: Du mußt nur die Schrauben lösen und kannst den ganzen neuen Motorblock inkl. Antriebsdrehgestell im Lokrahmen wieder einfädeln. Selbst Dekoder und Glühlampenfassungen können dran bleiben, da die neueren Loks bereits die neuen Fassungen haben (Darauf würde ich bei dem Umbauobjekt achten).
Bei älteren Modellen ist die Aussparung für das Antriebsdrehgestell eine winzige Ecke kleiner. Die ist aber dafür verantwortlich, daß man das Antriebs-Drehgestell abnehmen muß. Der Zusammenbau ist dann wegen der "komischen" Kraftübertragung mittels "Blechscheibe" eine Fummelei. Grundsätzlich geht aber auch da der Umbau problemlos.
Ich habe inzwischen meine gesamte 212/211er Flotte (nur Epoche IV/V) mit ex-Feuerwehr Motoren umgerüstet. Dabei benötigt man i.d.R. nicht mal einen Lötkolben.
#9 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 21.05.2005 12:54
Hallo,
mittlerweile sind die HER-mann TI-etz Warenhäuser von den Karstadt (Un)-Verantwortlichen zu Tode gewirtschaftet worden und unter Hertie.de gibt es nur noch die Weiterleitung auf Karstadt.de.
Das wundert mich allerdings, daß bei deiner FW ein 60901 eingebaut ist. Bei den FW Loks die ich in den letzten Monaten bei Hertie abgedockt habe waren immer die lopis eingebaut (die kommen leider nicht ganz an den 60901 heran). Nur meine erste FW im Sommer 2004 bei Ebay erstanden hatte einen 60901. Scheinbar verbaut Märklin immer gerade das, was im Schrank liegt. Gert
Das Märklin immer das einbaut was im Schrank liegt kann ich nur bestätigen. Bei meiner 81 aus dem Startset 29185 war anstatt dem Scheibenkollektor+Deltamodul ein 60903-Hochleistungsantrieb eingebaut . Die Krönung war, das die Startpackung 20 Euro unter dem Listenpreis lag .
bei meinen beiden FW Loks aus den Startpackungen 29750 sind unterschiedliche Decoder drin. Die erste Packung habe ich mir im September 2004 selber zum Geburtstag geschenkt, es war meine erste digitale Lok.
Das Fahrverhalten war, bzw. ist erste Sahne, seidenweiches anfahren , super leise im Gegensatz zu meinen 250 analogen Loks usw.Welcher Decoder da verbeut ist weiß ich nicht da Digital für mich als "Anfänger" noch Böhmische Dörfer sind, aber der Decoder hatte ein Mäuseklavier drin.
Die 2. Startpackung bekam ich zu Weihnachten 2004 von einem Bekannten geschenkt, aber diese Lok nervt mich nur. Es ist ein anderer Decoder drin, einer ohne Mäuseklavier.
Diese Lok ist einmal sehr laut, dann schaltet sie ruckartig die Fahrstufen und das ganze kann man sehen und hören und das ist nicht gerade schön.
Welcher Decoder in welcher Lok verbaut ist kann man bereits mit bloßem Auge erkennen.
Diese Lok hat das Mäuseklavier drin
und diese hat den anderen Decoder drin.
Wer sich also diese FW Lok zulegen möchte, der sollte drauf achten das er die mit den beiden "Antennen" bekommt
Warum das so ist weiß ich nicht, aber vielleicht könnt ihr mir hier ja weiterhelfen.
Die erste Lok mit dem Mäuseklavier und den beiden Potis hat den c91 Dekoder+Hochleistugsmotor (Art. Nr. 60901) drin. Dieser ist der neueste Märklin-Motorola Dekoder und wird von Märklin auch noch selbst(!) produziert. Ich habe 3 Lokomotiven mit dem 60901 und kann auch nur Positives berichten ! Die zweite Lok hat zwar die selben Motorteile, diese sind aber an einen nicht von Märklin hergestellten Dekoder angeschlossen, ich schätze es handelt sich um einen ESU Standartdekoder. Den c91 kannst du auch einzeln kaufen (60902).
danke für diese Hinweise. Ich kenne die Unterschiede zwischen den Decodern - noch - nicht.
In der letzten Woche habe ich eine BR 86 für nur 56 € ersteigert. Dieses ist ein Sondermodell und wurde auf dem Märklin Digital Seminar 2002 umgebaut, natürlich mit einzeln schaltbarer Telexkupplung. Es lag ein Zettel bei mit der Aufschrift 60904. Ist das nur ein Decoder oder áuch ein Motorumbausatz ??.
Wie schon gesagt habe ich von Digital keine Ahnung, aber davon sehr viel ops: ops:
Der Preis war einfach nur sehr gut, wenn man bedenkt das die abgespeckte BR 86 aus den Startpackungen meist für 70 € und mehr weggeht.
Wenn mich einmal die Aufschrift stören sollte, so kann ich das Gehäuse immer noch gegen das der analogen BR 86 NR. 3096 tauschen, falls das passen sollte.
Zitat von Simon...Die zweite Lok hat zwar die selben Motorteile, diese sind aber an einen nicht von Märklin hergestellten Dekoder angeschlossen, ich schätze es handelt sich um einen ESU Standartdekoder. ...
Hallo,
das ist kein ESU-Dekoder, sondern einer der neuen Märklin-PIC-Dekoder. (Siehe auch bei HGH: Lok aus 29530 und 6090xPIC) Dieses lustige Teil hat bei mir echt grauenhafte Fahreigenschaften: der Motor dröhnt, die Fahrstufen springen und das Abschalten der Anfahr- und Bremsverzögerung (F4) sollte man erst gar nicht pobieren - von wegen Rangiergang.
[Satire] Aber eine richtig tolle Eigenschaft, die meine Lok hat, will ich natürlich nicht verschweigen: Diese Lok benötigt nämlich fast 3 Sekunden, bis sie die letzte Fahrstufe gespeichert hat - voll Klasse, wenn man die Anlage mal zu früh abschaltet, die Lok zwar steht, aber kurz vorher noch gefahren ist... beim nächsten Einschalten macht sie sich garantiert selbständig . [/Satire]
Bei dem 60904 handelt es sich um einen Digitalumrüstset und zwar für den grossen Scheibenkollektormotor.
Es gibt folgende Umrüstpackungen:
60901 für Lokomotiven mit Trommelkollektormotor
60903 für lokomotiven mit kl. Scheibenkollektormotor
60904 für Lokomotiven mit gr. Scheinbenkollektormotor
Ausserdem gibt es noch den 60902, hierbei handelt es sich um einen Dekoder ohne zusätzliche Motorteile.
In allen Packungen befinden sich die selben Dekoder und zwar der von mir beschriebene c91. Die Motorumbauteile sind in ihrer Form auf die unterschiedlichen Motorbauarten angepasst.
#20 von
Bernd Michaelsen
(
gelöscht
)
, 29.05.2005 17:57
Hallo Heinz-Dieter !
Zitat von Heinz-Dieter PapenbergIn der letzten Woche habe ich eine BR 86 für nur 56 € ersteigert. Es lag ein Zettel bei mit der Aufschrift 60904.
Da hast Du ein richtiges Schnäppchen gemacht. Wenn da ein 60904 drin ist, dann ist der Originalmotor (Grosser Scheibenkollektor Motor) mit dem Märklin-Umbausatz umgebaut. Der Motor ist nun ein 5poliger Hochleistungsmotor, mit dem die Lok erheblich besser läuft. In diesem Umbausatz ist der Märklindecoder 60902 Bestandteil.....
Der Decoder allein kostet je nach Händler erheblich mehr als die 56 €uro, die Du spendiert hast..... Der Umbausatz soll zwar nach Märklin-Datenbank nicht mehr lieferbar sein, es gibt ihn aber trotzdem noch am Markt für ca. 85-90 Euro.
#21 von
Fischer-RO
(
gelöscht
)
, 25.06.2005 08:39
Hallo Heinz-Dieter,
leider nicht richtig. Habe mir noch einmal eine Feuerwehrlok (dieses mal nur 62€ für die Umrüstung einer 212 (3075) gekauft. Beide meiner Maschinen haben EINE Antenne, und es sind beide Decoderarten verbaut.